Klingt für mich nach Baufälligkeit und kein Geld für einen Neubau.
Posts by MatthiasHuehr
-
-
die größte Kirche Mecklenburg-Vorpommerns
Meines Wissens ist das die Nikolaikirche in Wismar. Die Marienkirche in Stralsund ist zwar länger (100m:85m), die Nikolaikirche aber breiter (41m:58m) und hat ein höheres Kirchenschiff (32,9m:37m). Den höchsten Kirchturm hat übrigens der Schweriner Dom (117,5m).
-
Ich glaube Vorbild war der Circus in Bath in England. Dort hin war der Fürst wohl zur grand Tour.
Ja, da liegst du richtig. Putbus wurde dank ihm zum ersten Seebad in Pommern.
Wellness und gute Küche sind der Schlüssel.
Wellnesshotels gibt es, ein paar gute Restaurants auch. Aber quantitativ zu wenig, damit die Stadt belebt wirkt. Wenn selbst in Binz die Saison massiv sichtbar ist, wie soll es das kleine Putbus besser machen? Das Problem sind die wenigen Freizeitangebote die man an schlechten Tagen nutzen kann, nach Stralsund ins Ozeaneum fahren kann man nicht jeden Tag. Der Schlosspark ist für die meisten Touristen nur attraktiv wenn er grün ist, für einige vielleicht noch an einem schönen Wintertag, wenn man dann noch in die Jägerhütte geht. Das Theater bietet dann noch etwas Abwechslung, und das war es fast schon. Putbus ist für die meisten daher nur für einen Tagesausflug gut, bei schlechtem Wetter sind die Besucherzahlen recht überschaubar. Die Saison merkt man auf Rügen auch an den Zügen, die sind im Winter angenehm leer.
-
dann kommen auch mehr Besucher
Ich war vor paar Jahren für mehrere Monate dort, als Nebenwohnsitz im Winter. War für mich wie eine Verbannung nach Sibirien. Wenn es das Theater nicht geben würde, wäre da gar nichts los. Ich hoffe du hast dir das Theater angeschaut. Es ist ein tolles Exemplar herrschaftlicher Theaterbauten in Deutschland. Bilder
-
Im Urlaub war ich kürzlich erstmalig in Putbus unterwegs. Die Stadt ist ja nahezu komplett im klassizistischem Stil errichtet.
Die Stadt ist auf dem Reißbrett entstanden. Die Stadtanlage ist zwar schön, aber außerhalb der Saison ist hier nicht wirklich etwas los.
-
Ich war vor ein paar Wochen da und habe mir die Baufortschritte bei einer Führung angeschaut. Diese braucht man übrigens auch, um bestimmte Details sehen zu können, die schon fertiggestellt wurden. Bei inneren Ansichten wie dieser hier, braucht man aber sehr viel Phantasie, um an den anspruchsvollen Zeitplan zu glauben, welchen sich die Bauherren gestellt haben. Ich drücke die Daumen, dass es klappt.
-
Jetzt steht es fest: Greifswald bekommt ein Hotel am Museumshafen. Es ist zwar ein neuer Betreiber, der Plan hat sich aber nicht verändert, sondern wurde übernommen. Dank Hansequartier hat die Nordseite des Ryck keinen hanseatischen Charme mehr, der Hotelneubau trägt weiter dazu bei.
-
ABRISS DES DENKMALGESCHÜTZTEN ORANIENBURGER SPEICHERS STOPPEN!
-
Am Montagabend wurde endlich die Sanierung des Greifswalder Theaters durch die Bürgerschaft beschlossen. Und dank meines vorherigen Nörgelns nun auch wirklich barrierefrei ...
-
Ich vermute mal die Wandmalereien im Foyer sollen so fragmentarisch bleiben. Aber die Fassade bekommt hoffentlich noch einen Anstrich? Und im Inneren gibt es an Türblättern und -rahmen offenbach auch noch etwas malerischen Nachbesserungsbedarf.
Ja, fertig sind sie noch nicht. wichtig war es, den Saal als Veranstaltungsraum in Betrieb nehmen zu können, damit er die auflaufenden Kosten einspielen kann.
-
Das Gesellschaftshaus zum Greif heutzutage bekannt als Straze wurdenach mehreren Jahren Sanierungsarbeiten am Donnerstag und Freitag offiziell eröffnet. Da ich einer der wenigen Gäste war (Limit wegen Corona), habe ich ein paar Bilder von der Eröffnung der Straze machen können.
-
Gerade wird für den Erhalt eines klassizistischen Gebäudeensembles in der Stralsunder Straße demonstriert, dessen Eigentümer es klammheimlich ohne eine vorliegende Abrissgenehmigung und trotz einstweiliger Verfügung, also illegal, abreißen wollen. Was sie zudem für das Grundstück geplant haben, passt zudem gar nicht ins Stadtbild und wurde noch gar nicht genehmigt. mehr dazu
-
In Stettin wurde die Villa Lentz saniert ... ist toll geworden: Bilder
-
Noch steht B 55 nicht, die etwas höheren Häuser verdecken dann den Blick auf das Stadtarchiv.
-
Heute konnte ich mal ganz offiziell auf der Baustelle des neuen Stadtarchivs Mäuschen spielen, welches fast fertig ist. Dank Corona gab es ja bislang keinen Tag der offenen Tür für die Öffentlichkeit. Einige Bilder und Informationen zum aktuellen Baugeschehen gibt es hier.
-
Herzliche Einladung an die Bewohner der Gemeinde Alt Tellin und an alle Interessierte
In den letzten zweieinhalb Jahren ist in Broock mehr Konstruktives passiert als in den vier Jahrzehnten zuvor. Die Zukunft des Schlossguts zeichnet sich immer schärfer ab und wird Tag für Tag greifbarer. Im Oktober 2018 haben die Notsicherungsmaßnahmen begonnen, seit Oktober 2019 werden die neuen Geschossdecken eingebaut. Der Bauantrag für den Ausbau wurde im September eingereicht, etwa sechs weitere Anträge für die Hofgebäude und die Außenanlagen folgen in Kürze.
Monika und Stefan Klinkenberg laden am Freitag, 07.02.2020, um 19.00 Uhr, zu einer öffentlichen Infoveranstaltung nach Alt Tellin, in den Saal der „Storchenbar“, um zusammen mit dem Projektteam die nächsten Schritte auf der Baustelle und den aktuellen Stand der Planung zu erläutern. Im Anschluss besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und zu diskutieren. -
Endlich ist es geschafft:
Seit Montag ( 27. Januar 2020) gehört das Schloss Ludwigsburg dem Land Mecklenburg-Vorpommern!
3 Euro sind schon mal bezahlt, 40 Millionen Euro folgen ... mehr Infos
Jetzt braucht es nur noch ein tragbares Konzept für den Betrieb.
-
Wunder geschehen immer wieder: historische Bauelemente gefunden
https://www.schlossgut-broock.de/blog/fundstuecke/2019/coming-home/
-
Am Montag war Bürgerschaftssitzung. Bei dieser Gelegenheit haben sie das Grundstück für das weiter oben besprochene Bauprojekt B 55 verkauft, so dass ab Frühjahr 2020 gebaut wird.
-
Gute Nachrichten: Es fließen neue Fördermittel Artikel (PDF)