Der Dom würde noch besser wirken ,wenn dieser die originalen Kuppeln erhalten würde.
Posts by Hoy
-
-
Vielen Dank Spreetunnel für die schönen Bilder. So habe ich das Innere von Portal III noch nie gesehen. Leider gibt's da auch keine Historischen Fotos davon. Ich bin schon etwas zwiegespalten mit dem Humboldforum, einerseits erfreuen mich die Rekonstruierten Fassaden und auch die Qualität wie genau gearbeitet wurde, andererseits das moderne Innere was ich ablehne, inklusive die Ostfassade und das der Eosanderhof so zugebaut ist.
-
Dazu muss man sagen, das die genannten Räume im Nordwestflügel bis 1950 erhalten waren, und noch genutzt worden sind. Von den Zerstörungen im 2.Weltkrieg sind diese ja fast unversehrt geblieben . Ich habe in Wünsdorf Aufnahmen vom "Wissenschaftlichen Aktiv" gesehen die das belegen. Besonders die Stuckdecken von Albert Geyer gefallen mir sehr gut.
-
Die Neobarocken Portalgitter wurden 1891 von der Berliner Firma Ed Puls und Schulz und Holdefleiss sowie die Gebrüder Armbrüster in Frankfurt a.M geschaffen. Nachzulesen in" Die neuen schmiedeeisernen Thore am königlichen Schlosse zu Berlin", in: Deutsche Bauzeitung 25, 1891, S. 549f., 573 .Beim Abriss des Schlosses 1950 wurden Die Gittertore demontiert und leider eingeschmolzen. Wie ich weiß war am Anfang an den Portalen I und II IV und V die Rekonstruktion vorgesehen.
Mir gefallen die Gittertore sehr gut,besser wie das Glasteil Portal III -
Ich kann Oberbaumbrücke nur beipflichten. Das sogenannte Humboldforum ist doch nichts weiter als ein Neubau mit vorgeblendeter Barockfassaden in den äußeren Ausmaßen des Historischen Berliner Schlosses. Außen Hui innen Pfui, das ist meine Meinung.Man muss aber auch sagen, das man sich bei den Barockfassaden sehr viel Mühe gegeben hat.Man hat doch nicht mal Ansatzweise einen einzigen Historischen Innenraum wenigstens in den historischen Maßen berücksichtigt.Wenn ich mir den ehem. Rittersaal anschaue, schon allein die Decke zu niedrig man sieht ja nicht mal die Großen Fenster richtig.Es gab damals ein Vorschlag das Schloss Privat zu finanzieren?da hätte man die historische Ostseite, den Rittersaal und einiges mehr gehabt.Ich kann mich mit den ganzen was da rein kommt, und die Innengestaltung nicht anfreunden.
Eosanderhof ist ja auch nicht da zugebaut,obwohl der ursprünglich von Stella berücksichtigt wurde.Wie will man da die Hofseitigen Zimmer der Königskammern wiedergewinnen,da fehlt ja das Licht. -
Alois,
warum die Kaiser-Wilhelm Gedächtniskirche so schlecht machen? Es ist schon ein hervorragender Bau der Neuromanik von Franz Schwechten. Im unzerstörten Zustand ist das Kirchengebäude mit den Monumentalen Turm und die vier Seitentürme schon ein Hingucker und hat lange Zeit den ehemaligen Auguste-Viktoria Platz geprägt.Bei der Frauenkirche in Dresden hat lange Zeit auch niemand gedacht, das die Wiederaufgebaut wird. Die Ruine war ja auch ein Mahnmal. -
Sehr interessant Pagentorn,besonders das Bild vom Vortragszimmer,aus der Perspektive noch nie gesehen.
-
Es ist aber nur eine Kopie,das Original befindet sich im Schloss
-
Das Bild mit der Unterschrift Schloss Berlin 1.St ist glaub ich der Pfeilersaal Portal II ?wenn man auch andere Fotos sieht von 1950 auch die vom Wissenschaftlichen Aktiv, das Schloss war in der Substanz Wiederaufbaufähig,die DDR Propaganda hat den Bürgern immer wieder suggeriert,wir müssen abreissen.
-
Wenn ich jetzt das fast abgerüstete Portal I sehe und daran denke das früher im 1.Stock der Sternsaal von Schinkel und im 2.Stock der Prachtvolle Elisabethsaal von Schlüter sich dahinter befanden. Trotz Zerstörung und fast 5 Jahre der Witterung ausgesetzt war immer noch 1950 die Innere Architektur erkennbar.An der West und Ost Seite des Saales waren die Atlanten und der Stuck erhalten.
-
Diese dämliche Betondecke in der ehemaligen Schlosskapelle ist auch eingezeichnet.Diesen großartigen Kuppelsaal verschenkt man einfach.Man tut halt alles um eine Rekonstruktion der historischen Innenräume unmöglich zumachen.(Weißer Saal,Bildergallerie).Man hätte doch wenigstens erstmal die Innenräume im Rohbauzustand mit den genauem Maßen bauen können um eine spätere Rekonstruktion zu erleichtern.
-
Sorry Gmünder ich kann mich dein Enthusiasmus nicht anschließen.So sehr mich es freut das das Schloß in seinen äußeren Konturen wieder da ist(leider ohne Eosanderhof und Kurfürstenflügel) und ich auch von der Handwerklichen Kunst der Bildhauer meinen Hut ziehe aber mit den ganzen Humboldforum und den Museum der Weltkulturen kann ich nix anfangen.
Außen Hui ,innen Pfui leider -
Sorry Loggia,im Ehrenhof des Schloss Charlottenburg gehört das Denkmal einfach nicht hin,es steht da völlig deplaziert und jeder Sinnhaftigkeit beraubt. Das Denkmal wurde von Andresas Schlüter für die Lange Brücke geschaffen,auf das Schloss ausgerichtet.
-
Das Problem an dem Projekt ist doch, dass in das Schloss etwas fremdes hineingepresst wird, um - aus finanziellen wie ideologischen Gründen - eine innere Rekonstruktion zu vermeiden.
Normalerweise müsste das Schloss selbst ein Museum sein, mit all seiner Pracht, die einst seine Räumlichkeiten zierte. Eine preußische wie später nationale Stätte zur Erinnerung an einen immens bedeutenden Zeitabschnitt unserer Geschichte.
Statt dessen wird ein ausgehöhltes Gebäude errichtet, um dies von innen völlig zweckzuentfremden. Mit Sponsorengeldern von Stadthistorikern, Patrioten und weitsichtigen Menschen, denen die monströse Lücke im Herzen Berlins ein - berechtigter - Dorn im Auge war. Und nicht von jenen, die es nun innerlich für ihre falschen Motive missbrauchen.
Hierfür wurden wegen der vielen Gegner zahlreiche Kompromisse bis hin zum Selbstverrat am eigenen Ideal eingegangen. Zur Erinnerung: Wir mussten seit der Wiedervereinigung ein ganzes VIERTELJAHRHUNDERT auf die Rekonstruktion warten, in eine Zeit hinein, in der zu befürchten war, dass die dafür ebenfalls notwendigen Zeitzeugen aussterben.
Dennoch danke an diese Fassadenrekonstruktion. Denn in Berlin wäre an diesem Ort für mich nichts anderes vorstellbar.
Doch leider ist dieses Dankeschön mit vielen Tränen verbunden. Denn ich schäme mich für den orthographisch falschen Schriftzug an der Ostfassade. Mir fehlen die Seitenkuppeln, weil ich mich gerade wegen dieser für die einstige Frontansicht so sehr beigeistern konnte. Mir fehlt das gegenüber des Hauptportals hinzu gehörende alte Nationaldenkmal. Mir fehlt die historische Gestaltung des Schlossumfeldes. Mir fehlen die Innenräume, von denen ich mir wenigstens 30% gewünscht hätte. Mir wird daher der innere Genuss dieses Gebäudes fehlen.
Doch wenigstens kann ich über all jene lachen, die dieses Gebäude jahrzehntelang, am Ende erfolglos, zu verhindern suchten. Wenigstens das kann ich. Denn ich weiß, wie deprimierend ein so langer Einsatz mit einer am Ende stehenden Niederlage sein kann.
MfG
Euer
Staufferich hätte es nicht besser schreiben können, genau meine Meinung. Dann diese Zwischendecke in der Schlosskapelle was soll denn das ? verschenkter Raum
-
Das Große Silberbuffet steht im Schloss Köpenick völlig deplaziert. Es gehört wieder in den Rittersaal des Berliner Schlosses.
Moderationshinweis (Riegel):
Herzlich willkommen im Forum, Hoy. Ich habe das Zitat, das den gesmten vorangehenden Beitrag samt Bildern umfasste, gelöscht. Es ist nicht nötig, den unmittelbar vorangehenden Beitrag ganz zu zitieren, wenn man sich auf ihn bezieht. Dies erhöht auch die Lesbarkeit des Forums, als wenn ständig immer Wiederholungen auftreten.