Danke Heinzer für den Einblick zum südlichen Gründerzeitquartier in Magdeburg. Dachte bisher es wäre nur eine kleine Insel am Hasselbachplatz. Die Sanierungen haben Leipzig-Niveau. Ähnliche Häuser in D sind in der Tat schwer zu finden. Berlin? Hamburg? wahrscheinlich.
Posts by Wikos
-
-
Einer der interessantesten Beiträge zur Rekonstruktionsdebatte, der Text "Die Echtheit der alten Steine" aus der NZZ vom 07.01.2009, der Dehio in Frage stellt "...Für Dehio war Echtheit an das Material gebunden, die alten Steine. Aber nach dem, was der Bombenkrieg der Jahre 1943–1945 angerichtet hat, die Vernichtung der baulichen Substanz fast aller deutschen Städte, kann man die Echtheit nicht mehr am Material festmachen, sondern muss die Kategorie neu bestimmen, und zwar von der Form her." In diesem Sinne hat z. B. die Reko der Frauenkirche den alten Formgedanken wiederstehen lassen und kann als authentisches Gebäude des Barocks gelten.
-
"Bundesregierung will Bibeltext verhüllen" - die BILD greift nun ein https://www.bild.de/politik/ko…uellen-81803730.bild.html
-
Ich habe traurige Botschaft: Das Gründerzeitgebäude wird gerade abgerissen: https://m.facebook.com/story.p…90787405144&__tn__=%2AW-R
Nach über einem Jahr hat sich übrigens nichts mehr getan - keine Baugrube, keine Baugeräte - nichts von einem Neubau zu sehen. Ein völlig unnötiger Abriss.
-
Die lt. Tagesspiegel beteiligte Klimaaktivistin Mirjam Herrmann aus Passau ist schon bei mehreren Aktionen dabei gewesen - u.a,. Abseilaktion in München https://www.br.de/nachrichten/…egen-abseilaktion,TGjvJKw
Bisher gab es wohl keine großartigen Strafen. Ihre Aktionen feiert sie selbst auf Twitter https://twitter.com/jam_mi_tz
-
NDR -Rundfunkrätin verteidigt die Chaoten https://m.bild.de/politik/inla…-81715780.bildMobile.html
-
"...Sympathien für die Aktion ließ die Potsdamer Initiative Stadt für Alle anklingen. Natürlich könne man über das Format von Aktionsformen „kräftig streiten“, schrieb die Initiative auf Twitter: „Aber stellen wir uns doch mal vor, die 111 Mio. € würden in den klimaneutralen Umbau der @LH_Potsdam fließen, statt das Bild in einer privaten Sammlung in einem Fakebau aus Sandsteinimitaten auszustellen....“ https://www.tagesspiegel.de/po…schaden-fest-8787985.html
-
Die widerliche Gemäldeattacke im Video https://www.bild.de/regional/b…-monet-81710876.bild.html Man beachte das haßererfüllte Gesicht der Klima-Fanatiker. Der Museumsdienst hätte diese schon mit ihren roten Westen abfangen müssen.
-
Es gibt keine europäische Hauptstadt in der in den letzten 10 Jahren ein solcher Bau in der Stadtmitte hingeklotzt wurde. Einfach zum Fremdschämen.
-
Zumindest haben die Bürger eine klare Meinung (hier nochmal bezüglich der Forsa-Umfrage) https://www.welt.de/debatte/ko…auakademie-in-Berlin.html
-
Weitere Meldungen zum neuen, festungsartigen Nationalmuseum in Oslo: https://de.euronews.com/kultur…sein-neues-nationalmuseum Rechts unten ist der ehemalige Westbahnhof zu sehen (heute Nobel Friedenszentrum), der bei der aktuellen Monstrumarchitektur auf Zwergenformat geschrumpft ist. Und noch ein interessanter Artikel der SZ dazu https://www.sueddeutsche.de/ku…ffnung-norwegen-1.5600560
-
Sorry OT, aber ich bin Ende November für zwei Tage in HH. Einen Tag hätte ich mir frei gehalten für ein schönes Museum zB. Im genialen Rathaus war ich schon, in der Ballinstadt, in der Miniaturwelt, im Maritimmuseum auch schon. Habt Ihr eventuell bitte einen Tipp, was ich mir noch in der kurzen Zeit ansehen könnte?
Peterstraße https://hamburg.mitvergnuegen.…as-ue-ei-in-der-neustadt/
-
Kürzere Öffnungszeiten, weniger Licht, keine wärmenden Chalets - die Weihnachtsmärkte in Metz und Straßburg während der Energiekrise.
Nun kommen noch Verkaufsverbote in Straßburg hinzu. Selbst der Verkauf von christlichen Kreuzen auf dem Markt wurde hinterfragt: https://www.op-online.de/welt/…ml?trafficsource=ECRslide
-
Heizung abdrehen, kalt duschen, Licht aus - jetzt wird gespart. Nicht einschränken möchten sich die Deutschen dagegen beim Smartphone und Streamingdiensten: https://www.sueddeutsche.de/wi…20090101-221014-99-125557
-
Hamburg tut was für das Stadtbild und lässt die Stadtreinigung in einem Pilotprojekt herumliegende E-Scooter aufräumen. Es bleibt allerdings die Frage, warum für so etwas das Stadtbudget herhalten muss und nicht die E-Scooter-Anbieter direkt in die Pflicht genommen werden:
-
Gerade wurde bei "Mario Barth deckt auf" (RTL) die "Steuerverschwendung" bei der Garnisonskirche behandelt.
-
Falsch. Die Aufnahmen entstanden VOR dem Krieg, also mutmaßlich im vergangenen Jahr. Die Autorin weist am Schluss des Videos selbst darauf hin. Man sieht auch an der Vegetation, dass die Aufnahmen nicht von Anfang September sein können. Der Herbst ist in dem Video weit fortgeschritten. Und man erkennt es an den Brunnen und Denkmälern. Die sind heute nämlich eingehaust.
Letztlich ein belangloses Video einer oberflächlichen Amerikanerin, mehr nicht.
Auf Youtube fragt jemand bei dem Beitrag vor 7 Tagen in den Kommentaren "How this is possible? You know there is a war happening there." Darauf antwortet die Videomacherin "Not in Lviv, all my friends here are enjoying life. Which is kinda sad..." Auch in anderen Videos (aus aktuellerer Zeit) aus dem Westen der Ukraine habe ich schon ausgeleuchtete Denkmäler und satte Abendbeleuchtung gesehen. Bei uns wird ja mittlerweile schon die Weihnachtsbeleuchtung reduziert und viele andere Sachen gemacht, die man durchaus hinterfragen kann: https://www.fnp.de/frankfurt/f…spueren-fra-91843766.html
-
Stimmungsbild von vor etwa drei Wochen aus Lemberg. Etwas verstörend: Während bei uns das Licht aus geht, werden in der Ukraine die Denkmäler noch normal angestrahlt (4:31)...
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Weniger als 1 % aller Gebäude in Deutschland stehen unter Denkmalschutz. Statt die denkmalgeschützten Gebäude in den Fokus zu rücken, sollte man erst einmal die Logistikhallen in Augenschein nehmen: Tausende Fußballfelder versiegelter Flachdächer stehen dort, leicht mit Photovoltaikanlagen installierbar (ohne Fachwerk und Gesimse), zur Verfügung.
-
Wie unter #1 berichtet wurde, ist ein großes Waterfrontprojekt in Belgrad im Gange. Als Infozentrum wurde 2014 das beeindruckende Gebäude der Belgrader Genossenschaft von 1907 auserkoren und bei dieser Gelegenheit aufwändig rekonstruiert: https://de.wikipedia.org/wiki/…_Kara%C4%91or%C4%91eva_48
Einfach mal die Bilder betrachten. Einfach nur WOW!