Einen Katalog zur Ausstellung gibt es wohl nicht? Im Internet habe ich nur eine kleine Broschur gefunden!
Posts by VanWuerzburg
-
-
Warum sollte das passieren?! 🤷
-
Danke. Ja, das sind Motive, die ich in dem Buch vermisst habe oder da nicht so schön zur Geltung kamen. Ist es ein Kaufhof, der vor der Schließung steht bzw. dessen Nachnutzung ungewiss ist?
Was mit dem Würzburger Kaufhof passiert, ist noch ungewiss.
-
Gabs denn in Würzburg besondere Baudenkmale, deren Rekonstruktion der Stadt echte Kleinodien zurückgeben würde? Kann mich dunkel erinnern, dass mich ein Buch über das alte Würzburg nicht sonderlich vom Hocker gerissen hatte. Wirkte alles eher ärmlich, beinahe kleinstädtisch und nicht so imposant wie die Nürnberger Patrizierhäuser.
Ein erstes Beispiel wäre der Sandhof, an deren Stelle heute der Kaufhof steht.
Der Wiederaufbau stand sogar kurz nach dem Krieg noch zur Debatte.
-
Hier ein Artikel dazu:
Streit um Risse im Fachwerkhaus an der Jenaer JohannisstraßeMieterin klagt über Risse und weitere Veränderungen. Jenas Baubehörde prüft und sieht keinen Zusammenhang mit Kanalarbeiten.www.otz.deLeider hinter Bezahlschranke. Da du in Jena wohnst; müsstest du den Artikel aber kennen.
-
Dann mal wieder zum Ausgangspunkt zurück: das Rondell, an dem die Plögerschen Figuren standen, heute. Ein dauerhafter Zustand kann das nicht sein.
Der Zustand ab 1912/13 war ohne Sockel und Skulpturen. Den Platz des Rondells umgab eine hohe Hecke mit davor gelagerten Rasen- bzw. Blumenstreifen, die ihrerseits mit einer niedrigen Hecke umgeben war. Davor standen säulenförmig geschnittene Gehölze in Rasenflächen. In einem Gartenentwurf erkennt man die Planung gut.
Diesen Zustand könnte man wiederherstellen.
Plan der Jubiliäumsterrasse unterhalb der Orangerie, nach 1908, SSG Potsdam, Plansammlung (Ausschnitt). Quelle Ausstellungskatalog 1993, Potsdamer Schlösser und Gärten, Bau- und Gartenkunst.
-
Das erwähnte ich. s. o.Aber schon damals war man sich der von mir und Rastrelli erwähnten Fragezeichen bewusst. Ich habe intensiv mit dem Modell gearbeitet.
Kannst du das Modell mal zeigen?
-
Gab es da einen Katalog?
Ja. Hab ihn auch daheim.
-
In der Ausstellung „Potsdamer Schlösser und Gärten. Bau- und Gartenkunst vom 17. bis 20. Jahrhundert“ vom 26. Juni bis zum 22. August 1993 wurde ein Modell der Rehgartenkolonnade im Maßstab 1:60 gezeigt. Rüttiger Modellbau aus Berlin schuf das Modell in der Größe 50 x 50 cm.
Leider sind mir Aufnahmen davon nicht bekannt, aber das Modell wurde 1953 sicherlich auf quellenbasierter Grundlage erstellt, sonst hätte man es wohl kaum in einer Ausstellung der Schlösserstiftung gezeigt.
-
Viel Seccomalerei, viele harte Konturen.
Woher haben Sie die Information über die Secco-Technik?
Ein wirklich spannendes Projekt. Ich freue mich das kommende Jahr!
-
Umbau der Festung Marienberg - Museum für Franken
Nachdem 2017 aus dem Mainfränkischen Museum das Museum für Franken wurde, beschloss man in diesem Zuge auch eine umfassende Renovierung der gesamten Festung und den Umzug des Museums aus dem Bereich der Kommantur und Zeughausbereiches in die Vierflügelanlage um den Inneren Burghof.
Seit 2021 ist im Zuge der anstehenden Umbaumaßnahmen auch das Fürstenbaumuseum im Ostflügel der Festung geschlossen.
Nun wird ab September auch der Innere Burghof wegen der Baumaßnahmen geschlossen. Erste Gerüste wurden an einigen Fassadenbereichen für Probeachsen aufgestellt.
2032 soll das Museum dann eröffnen. Für die Sanierung und Umbauten sind 315 Mio. € vorgesehen.
Der Umbau der Anlage wird durch das Berliner Architekturbüro Hoskins Architects betreut.
Für die Ausführung ist Wenzel+Wenzel und für die Ausstellungsplanung sind Ralph Appelbaum Associates zuständig.
Nachfolgend sind das Konzept und Visualisierungen zu sehen, die man bis 2022 im Museum für Franken öffentlich zeigte.
Lageplan mit Bauabschnitten
Grobeinteilung nach Nutzung
Feineinteilung nach Nutzung
Modernes „Burgtor“ zur Verbindung von West- und Nordflügel
Neuer Museumsshop
Oberes Geschoss des neuen „Burgtores“ zur Erschließung der Flügel
Ausstellungsgestaltung - mit Kiliansbanner
Ausstellungsgestaltung
Neuer Riemenschneidersaal
Alle Visualisierungen (Fotos) wurden letztes Jahr von mir im Museum aufgenommen.
-
-
Auch beim Ortkuratorium Würzburg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz hat sich die Initiative gemeldet.
Aber tatsächlich sieht die Lage zur Rettung schlecht aus. Die letzten Mieter ziehen wohl im August aus.
Demnach wird Stück für Stück das gesamte Straßen-Ensemble in den nächsten Jahren abgerissen und durch viel größere Neubauten ersetzt.
-
Nach, sonst stünde da ein Minus, wie auch vor der 3.
Nach welcher neuen wissenschaftlichen Lesart soll das festgelegt worden sein?
-
OT:
Woraus machte man eigentlich solchen figürlichen Schmuck ?
Aus Sandstein.
-
Die Darstellung eines Adlers, der eine Schlange schlägt, ist der allegorische Sieg des Guten über das Böse / das Licht über die Finsterniss.
Eine ähnliche Darstellung gab es am Treppenhauskronleuchter der Würzburger Residenz.
Die Übertragung auf Deutschland vs. Frankreich ist eine ikonologische Interpretation, die zeitgeschichtlich zu verstehen wäre.
-
Eigentlich muss man etwas gegen diesen Entwurf unternehmen, da das Objekt im Bereich der Fläche des UNESCO-Welterbes liegt.
Siehe dazu die Karte mit den Flächen und Pufferzonen:
https://www.potsdam.de/sites/default/files/documents/Anlage%201%20Karte_Pufferzone.pdf
-
Lieber Kaiserpalast,
ich wollte mich nach langer Zeit einmal wegen der Kolorierung der Toskana-Zimmer mit Dir austauschen. Neben den älteren Beschreibungen der zerstörten Zimmer habe ich auch eine ausführliche Publikation zu den Räumen.
Gerne kann ich Dir entsprechende Passagen geben, wenn Du für das Thema Zeit erübrigen magst.
Beste Grüße
Van Wuerzburg
-
-
Claudia Roth muss nun besonders stark sein und zwar wurden gestern neue Mario Kart Strecken veröffentlicht und Berlin ist dabei. Nur dieses Mal auf der Heimkonsole und sehr prominent platziert wurde das Berliner Schloss. Inklusive Kuppelkreuz. Na hoffentlich will sie nicht auch noch da ran.
Darüber wurde schon informiert.