Da könnte ich mir eine verglaste Spindeltreppe vorstellen. Dieses Betonmonster ist einfach nur entsetzlich!
Posts by Joker
-
-
Fest steht eins: Eine dendrochronologische Datierung des gesamten Hauses muss her.
Der Thread ist schon etwas älter.... Trotzdem möchte ich den Hinweis anfügen, daß es in Dannenberg /Niedersachsen ein Haus gibt, das traufseitig nahezu identisch aussieht. Offenbar auch aus zwei Bauphasen stammend, auch eine ehemalige Gastwirtschaft (zum Ausspann) und sogar das farbliche Erscheinungsbild stimmt überein: Braune Balken und hellgelb-beige Felder. Und Geschoßbauweise. Bislang gibt es noch keine Dendro. Ich habe aber vor, eine zu machen und das Haus näher zu untersuchen. Gibt es inzwischen eine Datierung des Vachener Hauses?
-
Die Seite ist offenbar nicht mit Rücksicht auf alle Betriebssysteme, Systemversionen und/oder alle Browser programmiert. Mit Flash-basierten Funktionen gibt es immer Probleme, sowohl was die Sicherheit als auch die Funktion als solche betrifft. HTML5 wäre die Antwort.
-
@Walhall: Leider funktioniert es mit dem Zitieren nicht. Ich gebe Ihnen Recht: Der Dannenberger Ratskeller war bis auf ein Stück Fassade hin. Der Bau hat aber von Anbeginn nicht dort hin gepaßt: Dannenberg ist eine Fachwerkstadt und der größte Teil der noch vorhandenen Altstadt stammt aus dem 17- bis 19. Jahrhundert. Da ich häufig dort bin, habe ich mich mit der Baugeschichte beschäftigt.
Der Vorgängerbau war ursprünglich das Rathaus und ist sehr wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut worden. Ein vom Maßstab her in das Marktplatzensemble passender Fachwerkbau mit Mansardendach, später übergetüncht. Wann das Rathaus umgezogen und das Gebäude zum Hotel wurde ist mir nicht bekannt. Der alte Platz an der Stirnseite des Marktplatzes ist aber traditionell eigentlich der richtige Ort für das Rathaus (siehe Lüneburg).
http://www.wendland-archiv.de/details/Ratskeller/18380
Um die Jahrhundertwende ist das Hotel dann leider abgebrannt:
http://www.wendland-archiv.de/details/Ratske…dem+Brand/16931
Für den Ersatzbau wurde dann das links von der Ruine stehende Fachwerkhaus auch noch abgerissen. Der neue vergrößerte Ratskeller war dann ein typischer Vertreter der Kaiserzeit im "Stil" des Historismus: Protzig, unmaßstäblich, und mit Stahlträgerkonstruktion. Die Fassade hat im Lauf der Jahre immer wieder Veränderungen erfahren:
http://www.wendland-archiv.de/details/Hotel+…atskeller/17640
http://www.wendland-archiv.de/details/Ratske…ange+Str./16934
http://www.wendland-archiv.de/details/Blick+vom+Kirchturm/18173
http://www.wendland-archiv.de/details/Blick+…nd+Famila/17493
http://www.wendland-archiv.de/details/Hauptf…Ratskeller/4585
Nach meinem Verständnis hatte die Restruine keinen Denkmalwert und hätte niedergelegt werden können. Man hätte ja vielleicht das ursprüngliche Rathaus dort wieder herstellen können. Das Bild wäre viel stimmiger als mit diesem modernistischen Möchtegern-Denkmal-Gemäuer.
Wie man hört, war der Architekt auch der Bauherr, und die zuständige Denkmalpflegerin seine Lebensgefährtin. Wenn dem so ist, wäre das die mögliche Erklärung für ein gewisses Auftreten hier.
Generell fällt auf, daß genau wie in Hamburg, Berlin auch in Dannenberg und anderen Orten ein kalter und lebensfeindlicher Baustil Raum greift. Diese Betonkästen mit "Bauhaus" in Verbindung zu bringen halte ich für völlig abwegig. Auch Wohnungseinrichtungen und Küchen sehen heute so aus! Wohnen bzw. Kochen möchte ich da nicht....