Da sieht man mal, die DDR hatte nicht das Monopol auf die Zerstörung von historischen Gebäuden!
Posts by sturming
-
-
Danke, für die super Bilder! Besonders an der Wappenkartusche kann man die Veränderung erkennen, bei den vorherigen Bildern war der Rand noch sehr rau!
-
Hätte das Schloss eigentlich überlebt wäre es im Westen gestanden? Oder kann man das nicht so genau sagen?
Auch im West-Berlin sind Gebäude abgerissen worden die erhaltenswert gewesen wären , z.B. Der Anhalter Bahnhof, die Krolloper, das Generalstabsgebäude! Um nur ein paar zu nennen! Glaube zwar nicht das es abgerissen worden wäre wenn es im Westen gelegen hätte!
-
Ich verstehe einfach die DDR-Logik nicht wenn man die Hohenzollern Sachen weg haben wollte wieso hat man Schloss Charlottenburg etc. nicht gleich auch weggerissen.
Schloss Charlottenburg stand im Westen!
-
Der Zustand mit dem schönen Baumbestand. Im Übrigen werden auch die U-Bahn-Eingänge wie Fremdkörper wirken. Insofern ist dann eine offene Anlage ohne Apothekenflügel besser. Dazu kommt auch die heute viel breitere Liebknechtbrücke, die eine Bebauung an der historischen Stelle nicht mehr zulässt.
Die Liebknechtbrücke ist nicht breiter, wenn man die Luftaufnahmen von 1928 und heute vergleicht!
https://1928.tagesspiegel.de/ -
So schön aus der Ferne mitansehen zu können, wie die Bauteile "hereinschweben" und es wächst und wächst und wächst!
Die Schloß-cam ist die für mich faszinierendste Bau-webcam in Deutschland. Kann es meist kaum abwarten die neuesten Bilder abzurufen. Wie geht es Euch damit?Geht mir genauso! Manchmal gehe ich jede Viertelstunde auf die Seite, um zu sehen ob ein neues Teil eingebaut worden ist!
-
Man könnte dann auch die Bodenmosaike erhalten und sichtbar machen!
-
An der "Schlüterecke" scheint es jetzt auch los zu gehen! Die ersten Sandsteinelemente sind angekommen!
-
Was den Genius angeht - so scheint mir - wurde das Gipsmodell probehalber eingesetzt, um die Passgenauigkeit zu testen. Nach selbiger Prüfung wird nun nachgearbeitet und erst das perfekte Gipsmodell in Stein gehauen!? Das Teil ist ja viel heller aus als der Fuß darunter, der bereits aus Sandstein besteht. Also besteht es wohl aus Gips!? Nur ne logische Annahme von mir. Wissen tue ich es nicht.
Könnte sich wirklich um Gips handeln, wenn man genau hin schaut, sieht man auf dem Bild, dass rechts was abgeplatzt ist. Auch der extreme farbunterschied ist zu erkennen!
-
-
Ich meine die Basen sind etwas zu groß für das Portal II.
Kann natürlich auch täuschen.Man müsste außerdem noch die Bereiche zwischen den Fenstern aufmauern, bevor man die Basen setzt.
Die Basen werden oft schon gesetzt, bevor weiter gemauert wird, siehe Schlüterhof!
-
-
Am Portal 2, scheint sich nach langem Stillstand, endlich wieder was zu tun! Sie Säulenbasis, der großen Säulen, sind angekommenen, und Arbeiter sind auch zu sehen!
http://cam03.berlinerschloss-webcam.de -
Es ist das Teil, rechts am großen Bogen! Ist nicht so viel zu erkennen! Vielleicht kann jemand ein Foto machen, wenn er in der Nähe ist!?
-
Erstes Teil des Genius, am Portal 3, wir gerade angebracht!
http://cam01.berlinerschloss-webcam.de -
Wenn man bei dem Auflieger, vorne schaut, sieht es so aus ob die Unterteile kniend sind. Gibt es am Schloss solche Figuren? Ich glaube nicht!
-
Habe gerade mal im Fassaden- und Schmuckelemente Katalog nachgeschaut, aber nichts passendes zu diesen Figuren gefunden! Kann sein dass es für ein anderes Projekt, dieser Firma, in Berlin ist!
-
Die ersten Figuren sind angekommen! Webcam Südfassade 9.40 Uhr!
-
So geistig minderbemittelte gibt es in Deutschland leider zu häufig! Die müssen ihre Schmierereien überall hin kritzeln, weil sie verbal nicht in der Lage dazu sind. Ob es überhaupt eine Botschaft sein soll weiß ich auch nicht. Wer Privateigentum beschäftigt, der hat keinen Respekt und müsste richtig bestraft werden!
-
Hier mal Erklärung aus dem Fassaden-und Schmuckelemente Katalog: Schlüterhof Portal I " Preußen war nie ein reiches Land. Dennoch leistete leistete sich der König ein herrliches, kunstvolles Schloss, das so wirkte als sei es vollständig aus Sandstein gebaut. Dafür war aber kein Geld da. So bestanden die Schlüterhofportale, wie auch viele Teile der Außenfassade in ihren Grundflächen, aber auch in wesentlichen Teilen ihrer Architekturglieder, aus verputztem Mauerwerk, so beispielsweise die äußeren Kolossalsäulen und die Pilasterschäfte im Obergeschoss. Schlüter verstand es meisterhaft, Sandstein und Putz so zu arrangieren, dass eine einheitliche Wirkung entstand."