Posts by Sir Moc

    Eine Reko des Düsselschlösschens fänd ich auch super. Ich hatte schon mal überlegt das DS in Sketchup als 3D Modell nach zu bauen. Aber ich hatte im Internet nicht genug Photos gefunden um das zu beginnen und keine Zeit gehabt um ins Archiv zu gehen.


    Baurechtlich und Finanzierungstechnisch wäre es auf jedenfall eine Herausforderung. Ich glaub auch nicht das sich die Stadt mit einer Machbarkeit detailiert auseinander gesetzt hat. Das müsste man anhand der Pläne des Tunnels prüfen.
    Gemäß der Photos die ich vom Tunnel kenne, dürfte der minimal vor dem ehem. Standort liegen. So das man das DS eventuell neben dem Tunnel gründen könnte.

    Das Thema heißt ja, "..., nachher, heute". Folgen da noch Vergleichsbilder von der Zerstörung nach dem Krieg und den heutigen Ansichten?


    Das Arabische Café kannte ich noch gar nicht. Aber laut Wikipedia fiel das Gebäude, zur Abwechslung, mal nicht der Abrisswut nach 1945 zum Opfer, sondern wurde bereits 1928 beseitigt. Sehr schade. Das war ein interessanter Bau.

    Ich habe meine Beiträge nochmal um Streetview und Google Maps Links ergänzt, sofern mir die heutige Situation bekannt ist. Generell sehe ich diesen Strang als "Startschuss" für Düsseldorf und würde mich freuen wenn andere Ihr Wissen teilen. Weitere Bilder und Updates folgen.

    Ein neues Update.



    11. Das Arabische Cafe wurde bereits 1911 geschlossen und 1928 abgerissen. Heute verläuft dort die Berliner Allee




    12. Das Bild ist die Goltsteinstr.. Die Parksituation ist genau so noch erhalten. Leider haben die Gebäude auf der rechten Seite nur z.T. den Krieg überstanden.




    13. In Grafenberg kenn ich mich leider überhaupt nicht aus. Vielleicht weis jemand anderes mehr?




    14. Die ehem. Alleestr. ist die heutige Heinrich-Heine-Allee. Nahezu alle Häuser auf diesem Bild sind im Krieg zerstört worden. Heute steht dort nur schlimmste 50er Jahre Architektur. Siehe Google Maps.




    15. Hier ist der Burgplatz zu sehen. Mit Blick auf den Schlossturm und das Düsselschlösschen. Alle Häuser bis auf den Turm wurden zerstört, aber zumindest relativ ansprechend wieder aufgebaut. Heutige Situation siehe hier.




    16. Das Ratinger Tor. Steht genau so noch :), siehe hier.




    17. Ich hab keine Ahnung wo das Stand. Weis jemand mehr?




    18. Das könnte die heutige Grafenberger Allee sein. Siehe hier. Wenn ja, dann ist alles im Krieg zerstört worden.




    19. Nochmal das Ratinger Tor. Die Gebäude im Hintergrund sind größtenteil ebenfalls zerstört worden. Dort befindet sich heute die "Altstadt". Siehe Google Streetview.




    20. Der Düsseldorfer Marktplatz. Das Rathaus steht in leicht abgeschwächter Form noch. Das Reiterstandbild gibts genau so auch noch. Die Gebäude im Hintergrund sind alle zerstört worden, aber verhältnismässig gut wieder aufgebaut worden.

    Das sind irre Aufnahmen! Darf ich die für die Vereins-Facebookseite nutzen? Ich würde Dich auch als Quelle angeben.


    Wäre prima!
    Beste Grüße,
    Schinkel

    Klar!



    06. Eine Brücke über die Königsalle (KÖ). Steht so noch! :)




    07. Der Wilhelmplatz vor dem Hauptbahnhof. Alle Gebäude wurden im zweiten Weltkrieg zerstört. Der Wilhelmplatz heist heute Konrad Adenauer Platz und sieht so aus.




    08. Die Rheinuferpromenade und im Hintergrund das Düsselschlösschen. Das Düsselschlösschen hatte den zweiten Weltkrieg beschädigt überstanden und wurde auf betreiben von zwei Düsseldorfer Architekten abgerissen! Einer von denen wurde später sogar Baudezernent! Unfassbar. Auch hier wäre eine Reko potentiell möglich.




    09. Bei dem Apollo Theater brandte im zweiten Weltkrieg das Dach Weg. Nach dem Krieg wurde es wieder aufgebaut um dann 1966 unter einem SPD Bürgermeister abgerissen zu werden. Heute steht dort dasApollo Hochhaus. Google Maps Link.



    10. Nochmal das Düsselschlösschen von der Seite (Links) und der Schlossturm (Rechts) der heute noch steht.
    Das Gebäude hinter dem Turm steht glaube ich auch noch, der Rest ist weg.

    Ich weis nicht ob bisher schon ein Strang zur Düsseldorfer Architekturgeschichte existiert (hab in der Suche nichts gefunden). Daher mach ich hier einfach mal einen auf. :)


    Vor einer weile kaufte ich mir ein Set mit historischen Düsseldorfer Postkarten.Diese habe ich nun alle eingescannt und möchte diese hier nach und nach veröffentlichen. Ich denke, da der Inhalt der Bilder über 100 Jahre alt ist (und frei zugänglich), dürfte das kein Problem sein, oder?



    01. Dieses Bild zeigt die alte Rheinuferpromenade, die Kandelaber sind leider nicht mehr erhalten. Entweder wurden sie im zweiten Weltkrieg zerbombt oder beim Bau des Rheinufertunnels "mutwillig" im Rahmen der Autogerechten Stadt zerstört. Ich finde ein idealer Rekonstruktionskandidat!




    02. Die alte Oberkasseler Rheinbrücke. Sie wurde von den Nazis im zweiten Weltkrieg gesprengt und in der Nachkriegszeit durch eine neue vermeintlich modernere und größere Rheinbrücke ersetzt.




    03. siehe 02




    04. Die alte Rheinuferpromenade. Nahezu alle Gebäude bis auf die Kirche wurden im zweiten Weltkrieg zerbombt.




    05. Die große Synagoge von Düsseldorf. Sie wurde 1938 von den Nazis in Brand gesteckt und im selben Jahr abgerissen.

    Grundsatzfrage an den Webmaster, vielleicht sollte man solche Themenfremden Stränge direkt schließen?
    Im Grunde haben die hier nichts zu suchen, meiner Meinung nach. Dafür gibt's schließlich das DAF, oder Skyscrapercity., darauf kann man ja verweisen.

    Wir haben uns im DAF sehr wohl der Diskussion gestellt und werden es auch hier tun. Äußerungen wie "einfach nur grässlich", stellen für mich aber keine Argumente dar und müssen daher auch nicht beantwortet werden. Ernst gemeinte Fragen/Argumente beantworten wir gern. Nein, wir haben uns nicht im Forum geirrt. Es gibt nicht allzuviele deutschsprachige Foren und wir hatten auf fruchtbare Diskussionen gehofft. Egal ob moderne Architektur oder traditionelle, man sollte doch mit Respekt darüber diskutieren können.

    Das ist zumindest mutig. Sie haben Recht, Respekt sollte die Grundlage jeder Diskussion sein. Neue Mitglieder hier im Forum sind auch immer willkommen, vielleicht können wir Sie ja noch zu mehr Tradition bekehren :D .


    Dennoch bin ich der Meinung, dass die Wahl des von Ihnen gewählten Architekturstil den Ort und seine Umgebung nicht würdigt.
    Unabhängig davon ist Ihre Architektur eine Mischung aus Postmoderne (Bunker) und Dekonstruktivismus (Ufo/Wurst/Dach). Dies sind zwei Architekturstile die sich per se eher ausschließen. Zumal der Dekonstruktivismus hauptsächlich bei solitär Gebäuden funktioniert.



    Dies versuchen Sie dann noch mit dem Rendering auszugleichen, bei zufällig schönem Wetter, mit Vögeln und einem gottgleichen Heiligenschein aus dem Himmel.



    Technische Probleme sehe ich auch auf Sie zukommen. Gibt es derart große Glasscheiben (Ufo)? Aus welchem Material besteht das Ufo?, Plastik? ;), Tropfkanten?, Tauben?, Eisabfall?, Spiegeleffekt? (Linse)?, Wohnqualität?, Treibhaus?, usw..

    Wenn man flowarchitektur googelt fällt auf das dieses Architekturbüro in den sozialen Medien stark vertreten ist. Ich denke mal der Strangersteller hat einfach Architekturforen gegoogelt und ist dann auf uns gestoßen. Passend zu dem Entwurf hätte er sich mal lieber mit der Materie befassen sollen, bevor man etwas postet;)

    Gemäß der von Dir angegeben Homepage schreibst du dort das:


    "Auf einem Hochbunker in Hamburg entsteht ein solitärer Baukörper als Penthousewohnung. Über mehrere Designstudien und eine Vorplanung hat sich flow.studio gemeinsam mit der Bauherrschaft an das Projekt herangetastet. Nach Abstimmung mit dem Oberbaudirektor wurde die Formensprache komplett überarbeitet. Der leicht bogenförmige Baukörper mit senkrechten Seitenwänden fügt sich nun diskreter in die Straßenabwicklung ein. Im selben Atemzug wurde die Frontfassade durch einen raffinierten Materialwechsel ergänzt: ein konvexer Reflektor um die Glasfront herum nimmt das einfallende Licht und die Umgebung gleichsam in das Gebäude auf."


    Wenn man sich die Barmbeckerstr. 183 in Google Streetview anschaut fällt auf, dass genau gegenüber zwei prächtige Gründerzeithäuser / Altbauten stehen. Leider muss ich zu deinem Entwurf sagen, dass ich hier keine Würdigung des Ortes bzw. des Umfeldes erkennen kann. Bei einem Ufo auf einem Bunker von diskretem einfügen in die Straßenabwicklung zu sprechen ist grotesk!
    Dies ist von der Wirkung her ein Solitärgebäude, dass keinerlei Rücksicht auf die Umgebung nimmt. Positiv muss man allerdings zugestehen, dass eine Idee den hässlichen Bunker aufzuwerten ganz löblich ist. Meine Meinung :D

    Klar, du darfst alles Vorschlagen, ich sehe dass als Gemeinschaftsprojekt :D .
    Gemäß Wikipedia ist der Historismus ja der Oberbegriff für die diversen neo Stile. Da manche Stile aber noch weiter gebaut wurden als das große ganze des Historismus habe ich das zusätzlich einzeln auf gesplittet.
    Natürlich wurden auch einzelne Gebäude in Stilrichtungen gebaut die aus voran gegangen Jahrhunderten stammten. Die kann man aber nicht für ganz Deutschland verallgemeinern meiner Meinung nach. Sonst würde die Grafik zu komplex.
    Bisher ist ja aus der Wiedererrichtung der Dresdener Innenstadt (Barock) noch kein neuer neo Reko- Barockstil, der in ganz Deutschland praktiziert wird entstanden.

    Ich habe heute einen Zeitstrahl der deutschen Baugeschichte der letzten 200 Jahre erstellt. Ich wollte mal grafisch übersichtlich sehen, wie, wann, was gebaut wurde. Dieser beruht auf den zeitlichen Angaben aus diesem Wikipedia Artikel. Die Datei ist in Excel erstellt und in 5 Jahres Schritten unterteilt. Wenn jemand den Zeitstrahl ergänzen möchte, stell ich demjenigen die Datei zur Verfügung.


    Man beachte die "klassische Moderne"...



    Update 1: Ich habe die Staatsformen hinzugefügt und das Layout optimiert
    Update 2: Klassizismus hinzugefügt

    Ich habe gerade auf einer Seite für Luxusimmobilien eines der "Schmuckstücke" entdeckt.
    Alle Aussagen die ich kritisch sehe habe ich mal Fett markiert:


    Beschreibung
    Berlin at its best: Sensationelle Penthouse-Maisonette mit unverbaubaren Blick auf die Friedrichswerdersche Kirche, dem Berliner Dom, die Kronprinzengärten und das Berliner Stadtschloss Hemprich Tophof Architekten Berlin Abhängig von Blick und Lage hat sich die Konzeption jedes einzelnen Hauses entwickelt: Ein Wohngebäude, dessen prägendes Merkmal seine an Theaterlogen erinnernden, fein nach außen tretenden, Loggien sind. Das Eckhaus an der Prinzengasse holt die Außenräume und das Stadtpanorama in die Wohnungen. Die Blickbeziehungen der Wohnungen und diese außerordentlichen Lage sind herausragende Merkmale. Ausstattung Exklusive Ausstattung mit maßgefertigten Einbaumöbeln einschließlich Einbauküche dreifache Verglasung, Sonnenschutzfensterglas, Kühlsystem, 3m Deckenhöhe sind nur einige Merkmale der Premium-Ausführung. Im Kaufpreis sind 2 Tiefgaragenplätze enthalten. Lage Die Adresse Niederlagstraße/Prinzengasse in Berlin-Mitte liegt im historischen Zentrum Berlins direkt am Spreekanal und vis à vis des neuen Berliner Schlosses - zwischen dem Boulevard Unter den Linden und der Französischen Straße. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich Schinkels Bauakademie und die Friedrichswerdersche Kirche, gegenüber das Auswärtige Amt. Der Gendarmenmarkt ist nur einen kurzen Fußweg entfernt.

    Der Nutzer Erbse hat im Skyscrapercity Forum folgende alten Luftbilder von Dresden gepostet. Diese stamme von der Seite Fotothek Dresden.


    Ich habe zu jedem Luftbild mal mit Apple Maps die entsprechenden Gegenwartsperspektiven erstellt (sofern möglich vom Aufnahmewinkel her). Diese möchte ich euch nicht vorenthalten.


    Hier bekommt man dann ein Gefühl welche Urbanität / Qualität Dresden durch die Bombardierungen verloren hat.




























    Der Gründer des Altstadt- Forums hat eine gute Informationsseite geschaffen und fordert eine Rekonstruktion des Schauspielhauses. Dieses Altstadt Forum soll wohl in kürze auch in einen Verein umgewandelt werden steht dort.
    Mittlerweile berichten auch mehre Frankfurter Seiten über die Rekonstruktionsforderung.


    Ich finde auch wir als "großer" Stadtbild Verein sollten öffentlich diese Idee unterstützen und dem ganzen somit mehr Gewicht geben! Man muss hier Druck auf die Politik Aufbauen, solang die Diskussion am laufen ist. Nur unter Druck entstehen Diamanten!


    Kann jemand dies unserer Vereinsführung vorschlagen? Was meint ihr?


    Wie sieht es baurechtlich in dem Gebiet aus? Steht der Glaskasten unter Denkmalschutz? Weis jemand mehr?


    www.frankfurterschauspielhaus.de

    Vielleicht sollte man gemeinsam Geld sammeln um einen professionellen 3D Künstler oder Grafiker (Arstempano? etc.) mit der Anfertigung einer Bildmontage / Rendering der Vorderseite zu beauftragen. Dieses könnte man dann den Nürnberger Altstadtfreunden schenken. Dies hätte den Vorteil, dass bei zukünftigen Diskussionen in den Medien immer dieses "Hochglanz- Bild" einer möglichen Zukunft abgedruckt wird. Dies würde sicherlich mächtig Eindruck auf die Nürnberger Bürger machen!
    Man könnte sich hier "optional" auch der gleichen Tricks, wie die der Modernisten bedienen (Lensflare, glückliche Kinder, schönes Wetter, Vögel, etc.) ;)
    Ich wäre bereit einen kleinen Betrag zu Spenden!