Posts by Tektor

    ^
    Hoenerloh ist doch gestört, wenn du mich fragst.  :gehtsnoch:
    Ganz schnell würde ich Mörtel und Farbe anrühren. Oder noch schneller wegziehen. Dass diese Art der Architektur psychisch und psychosomatisch krank macht, dürfte hier niemandem neu sein.

    Den fleckigen Putz glaube ich einfach nicht. Vielleicht tun ja ein paar Sprayer ein gutes Werk...

    Wenn nun noch der glatte Putz farblich angepasst wird, könnte es vielleicht erträglicher werden. Der fleckige Putz geht gar nicht! Das Ganze sieht wie Flickschusterei aus, als hätte man das Gebäude kurz nach Kriegsende schnell und notdürftig repariert - wie es damals üblich war. Einzig der Rundbogenbau hat Klasse.

    Für das vollendete Gesamtwerk gibt es von mir ein deutliches  :kotz: 

    'Tektor' hat ja den entsprechenden Avatar im Hinblick auf "Levitenschreiber" Nikolaus Bernau. :zwinkern:

    Naja, dieser von Bernau lebt aber glaube ich noch und schreibt weiterhin... :zeitung: Und wenn Müller weiter so macht, wird Bernau am Ende noch bestätigt. Ein Kreuz kriegt er dann trotzdem nicht!

    @Herr Lampe
    Danke für die Recherche! Also sind die 16 hoffentlich bis spätestens 2025 oben...?! Wäre Okay.

    Im (5.) Spendenkatalog ist von den Figuren von Portal III, Kuppel und Schlüterhof die Rede. Keine Angaben zu den Figuren der Portale I, II, IV,V.
    Ist mir noch gar nicht aufgefallen. Da auf allen Renderings die ich kenne alle Portale mit Figuren bekrönt sind, bin ich bisher davon ausgegangen, dass auch diese Figuren kommen werden. Das ist ja jetzt echt der Hammer.

    Zwar macht die Reko des Figurenprogramms zur Schlüter/Böhme-Zeit wenig Sinn, die Wiederherstellung der bekannten (fotografischen) Bilder aus der Zeit vor der Vernichtung ist aber zwingend notwendig. Die Figuren waren Krone der Portale und Teil des Gesamtkunstwerks. Will man die Portale rekonstruieren, darf auf die Figuren nicht verzichtet werden.

    Auf Fotos möchte ich deutlich unterscheiden können zwischen Portal IV am Schloss und Portal IV im Staatsratsgebäude, welches keine Figuren hat.

    Sind die Figuren nicht gewollt, sind alle bisherigen Render Mogelpackung.

    Bin begeistert und werde immer neugieriger auf das ostasiatische Museum im Humboldtforum. Dieses Museum leistet hervorragende Arbeit für das globale Verstehen der Kunst an der Seidenstraße und das Bewahren dieses Vermächtnisses alter Völker und vergangener Epochen.

    Wenn es diese Institutionen nicht gäbe, wären mit Sicherheit die meisten Zeugnisse alter Kulturen längst vernichtet und keiner könnte laut nach Rückgabe der "Raubkunst" rufen. - Bei den Bildern, die momentan aus dem Irak kommen, können wir doch überglücklich sein, dass die wichtigsten Bildwerke der Assyrer, wie bspw. die berühmten Torwächterfiguren, in Paris, London und New York in Sicherheit sind vor diesen plündernden und mordenden Religioten. Noch einen schönen Sonntag!  :smile:

    Edit: Hier stellt Müller sein neues Konzept vor

    Anderes erwarte ich schon gar nicht mehr von diesen Strohköpfen. Erste Ansprechpartner wären mit Sicherheit Grütters und Rettig gewesen. Der BM-Kommentar bingt's auf den Punkt: Reden hat seine Zeit, und auch Schweigen. Mit anderen Worten: Müller soll seine vorlaute Klappe halten und nicht über Dinge reden, wovon er keine Ahnung hat. Die Sprachenbibliothek ist schließlich Teil des Gesamtkonzeptes. Wowereit hat ganz offensichtlich bewusst einen Nachfolger bestimmt, von dem später niemand sagen wird, der war besser als er.

    Beim "Haus zum Hausvogt" frage ich mich, ob es im Krieg zerstört und dann abgerissen wurde - oder ob das 50er Jahre Gebäude vielmehr ein Umbau des ursprünglichen Hauses war? Der am identischen Standort angebaute Erker ist ein Indiz.


    Unter dem Putz des Hausvogts scheinen die alten Mauern zu stecken. Hier auf Seite 33 des anderes Threads ist ein Ruinenfoto, auf dem die noch stehende Grundstruktur des Hauses zu sehen ist. Wann und warum der erste etwas üppigere Stuck reduziert wurde, entzieht sich mir aber. Nach den Fotos von Vulgow muss das vor 1900 passiert sein. Vom ersten Stuck gibt es auch hier auf Seite 33 ein Foto.

    Jetzt versucht sich dieser inkompetente Bürgermeisterersatz zu profilieren. Rettig sprach nicht umsonst davon, den Plan ohne Änderungen durchzuziehen - wie geplant, und das bis zum Ende. Ein Umschwenken wird teuer werden und den Zeitplan konterkarieren.

    Und wenn im Schloss Berliner Geschichte gezeigt wird, wer macht sich dann noch den Weg ins Märkische Museum? Die Idee an sich finde ich nicht schlecht, weil damit Innenrekos wahrscheinlicher werden. Jedoch in dieser Bau- und Entwicklungsphase noch größere Änderungen vornehmen hallte ich nicht für sinnvoll. Müller müsste eigentlich vom Beispiel BER gelernt haben. Und mit dem ersten Skandal war's das dann auch mit den Spenden.

    Erst sagt das Volk Nein zur Bebauung Tempelhof, dann sagt Müller Ja, aber doch. Ist der nicht ganz dicht? Was der nächstes Jahr zur Wüstenei Rathausforum zu sagen haben wird, weiß ich jetzt schon.  :kopfschuetteln:

    Wenn Wohlfahrt bei der Aussage von Frank derart hysterisch reagiert, dann frage ich mich: Will W. überhaupt Versöhnung? Wenn Versöhnung für ihn Garnisonkirche heißt mit Sicherheit nicht. Und PNN reicht den Verweigerern die Hand. :kopfschuetteln:

    Das Muster des Belages ist wirklich übel. Da gebe ich Neußer recht. Für eine Rasenfläche dieser Ordnung ist sie mir einfach zu groß. Auf ihrem Nordabschnitt hätte gut noch ein Gebäude hingepasst. Wiese macht dort keinen Sinn. Jedenfalls nicht in dieser Größe und Länge. Hätten sie besser den Hof größer gemacht, so wäre dann eine echte Oase für die Anwohner entstanden.

    Diese peinliche Situation der missglückten Grünanlage wird wohl darin begründet sein, dass heute keine Schmuckrasenflächen wie auf dem Schinkelplatz gewünscht sind. Alles muss nur noch Spiel- und Grillwiese sein, wie am Bundestag. Warum nun diese nicht mehr gepflegt werden erschließt sich mir allerdings auch nicht. Hier am Auswärtigen Amt einen Schmuckplatz zu gestalten mit Springbrunnen, Bänken, und einem Denkmal (vielleicht Genscher), damit sind heutige Stadtplaner einfach überfordert. Platz wäre dort trotzdem für eine Tischtennisplatte. Die ausländischen Diplomaten können hier doch nur mit dem Kopf schütteln.  :kopfschuetteln:

    ^
    Eigentlich hast du recht. Es hätte auch schlimmer kommen können.

    Bei jedem anderen Platz würde ich dir zustimmen. Da es sich hier aber um den Platz vor Schinkels Bauakademie, hinter dem Kommandantenhaus, und gegenüber dem Hauptportal des Schlosses handelt, sind die Ansprüche eben sehr hoch, die diese erbärmliche Westzeile in keiner Weise gerecht wird.  :daumenunten:

    Das ist doch mal 'ne richtig gute Meldung aus Potsdam! Es fehlen die Figuren im Gesamtbild überdeutlich. Und sie beleben die Fassaden wie kaum ein anderes Detail. Der Alte Markt wird einer der schönsten Plätze Europas  :daumenoben: Werde also im Herbst vorbeischauen.

    Danke, Neußer, für den Link! Ein wunderschönes Filmchen, der mir gefällt. Hätte ich eine Werbeagentur, würde ich es auch so, oder so ähnlich, machen. Nur leider hat der Clip nichts mit der Realität zu tun. Die ganze Gegend leuchtet bunt wie ein Weihnachtsbaum oder der nächtliche Dschungel auf Pandora. Eine Suggestion der Lichter und des Flusses. Fassadendetails werden von der Dunkelheit verschluckt und vom Glitzern einer tollen Zukunft überstrahlt. Bei Licht betrachtet sehen wir die Trostlosigkeit der architektonischen Fassung des Schinkelplatzes und der suggerierte Lebenstakt dürfte hier im Stadtteil mit Sicherheit von verschiedenen Interessensgruppen und auch politisch ausgebremst werden. Schlossfreiheit dürfte wohl verkehrsfrei bleiben.

    Wird der Schulte-Entwurf nun doch gebaut, oder ist der Film nicht mehr up to date?