Posts by berlinaph

    Wo finde ich die Pinwand?

    Auf meinen Avatar/meine Bezeichnung in der linken Seitenleiste klicken. Dann erscheint eine Zeile mit Pinnwand, letzte Aktivitäten, ...

    auf letzte Aktivitäten klicken: Dort findet sich meine Nachricht. Alternativ auf den eigenen Avatar (spreetunnel) klicken und dann auf Pinnwand bzw. letzte Aktivitäten.

    Es gibt einen neuen KI Algorithmus der eigentlich spezialisiert ist auf Gesichter. Diesen habe ich benutzt um diese bekannten Bilder von Berlin zu verbessern. Die Resultate können sich sehen lassen oder? :smile:

    Vielen Dank, Klasse Programm!

    Die unzerstörte Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche

    Hallo Eiserner Pirat, hast Du oder jemand anderes brauchbare Vorkriegsinnenaufnahmen der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche?

    Natürlich ist die Mitte Berlins unvergleichlich mit hervorragenden, historischen Bauten gesegnet. Prenzlauer Berg hatte das Glück, weder während des 2. Weltkriegs stark zerstört zu werden, noch später bis zur Wendezeit Mittelpunkt einer Großsanierung zu sein. Der Stuck an den Fassaden blieb - wenn auch stark bröckelnd - in den meisten Fällen erhalten. Nach der Wende waren dies die idealen Investitionsobjekte, das Viertel ist weitestgehend teuer (und schön!) saniert und stark gentrifiziert. Teilweise wurden 2, manchmal sogar 3 Wohnungen im Rahmen der Sanierung zusammengelegt (ein Freund bewohnt mit seiner Familie ein solches, eigentlich unbezahlbares Schmuckstück in der Rykestraße zur Miete). Die jetzige Großartigkeit der Fassaden ist ein Indiz dafür, um wieviel großartiger die "besseren" Viertel vor dem Krieg aussahen (vgl. die von Spreetunnel gezeigten Beispiele). Hier übrigens eine Seite der von Spreetunnel gezeigten Kreuzung Bleibtreustraße Ecke Mommsenstraße vor dem Krieg noch mit intaktem Zwillingsgebäude gegenüber und mit Kuppeln:



    Neben starken Zerstörungen musste der Westteil Berlins leider etliche Sanierungswellen über sich ergehen lassen. Heutzutage würde der Dachgeschossausbau des obigen Gebäudes sicher unter Erhaltung oder zumindest Neuinterpretation der Kuppel erfolgen.


    Außerdem verhinderte die Politik in relativ gut erhaltenen Bereichen wie weiten Teilen Kreuzbergs oder Neuköllns nach der Wende die Gentrifizierung, im Gegenteil wurde die Bewahrung sozial schwacher Strukturen aggressiv betrieben (zur Zusammensetzung der Bevölkerung dort sage ich mal lieber nichts). Dennoch haben die Seitenstraßen des Savignyplatzes oder der Kudamm um den Olivaer Platz (z.B. Giesebrechtstraße) oder die Straßen um den Bundesplatz, Teile der Potsdamer Straße (auch weiter südlich die Verlängerungen), Kantstraße (TdW, Carmerstraße, Knesebeckstraße, Windscheidstraße), große Teile Friedenaus u. teils von Steglitz vielfach sehr metropolitane, urbane Altbausubstanz.


    Die anfangs genannten Villenkolonien im Ostteil der Stadt sind sicherlich schön. Das größte zusammenhängende Villengebiet der Welt aus der Zeit um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert liegt im Westteil Berlins. Hier gibt es quadratkilometerweise teils sehr prächtige Villen zu sehen. Im Folgenden teile ich hierzu meine persönliche Rundfahrtsroute mit, die ich mit überheblichen Berlingästen abfahre, um diese abzukühlen und zu beeindrucken. :lachen:

    Hierbei fehlen noch etliche Villenviertel wie z.B. Wannsee oder auch die Villenviertel im Nordwesten, Frohnau, Hermsdorf, etc.

    Sicherlich gibt es auch noch imposantere Routen. Eine Fotosafari hierüber wäre sicherlich beeindruckend.


    Grunewald:





    Königsallee, Rechts in Margaretenstr. rein, wieder raus nach Königsallee rechts, links in




    Herbert, dann links Caspar-Theyß-Str.. bis Hubertusallee, dann wenden zurück rechts in Königsallee,





    links in Wallotstraße, ganz entlang, dann rechts in Erdener str. dann links in die Wissmannstr.





    Diese entlang u. Dann links in die Winklerstraße, diese entlang, dann





    am S-Bahnhof entlang u. Rechts in die Auerbachstraße dann links in die Douglasstraße, diese





    Entlang u.Rechts Königsallee, rechts OberhardterWeg incl. Verläng. G.v.Cramm-Weg, dann wenden





    von Gottfr.v.Cramm-Weg rechts in Gustav-Freytag-Str. abbiegen.





    links Königsalle, rechts Oberhardter Weg, links Griegstraße, diese 1 km entlang, dann





    Links Wildpfad, rechts Bernadotte, direkt links Königsmarckstr,





    Links Kronberger, rechts in Hubertusbader, links Furtwänglerstr.





    Rechts Richard-Strauß-Str.. rechts in Lassenstraße,, rechts in Hubertusbader,





    Toni-Lessler-Str. rechts, links in Richard-Strauß-Str. , erste scharf rechts in Wernerstr.,





    Bismarckallee rechts,





    Johannaplatz rechts, Herbertstraße rechts, Herthastraße rechts,





    Bismarckallee links, Delbrückstraße links, Hubertusallee rechts,





    Rechts Berkaer Str. rechts Hohenzollerndamm





    Dahlem:





    von Grunewald: Hohenzollerndamm, dann rechts in Miquelstraße





    rechts Pacelliallee, rechts im Dol, Clayallee links, Königin-Luise links,





    dann rechts in Bitterstr. ,





    Bitterstraße links, am Schülerheim rechts,





    Gelfertstr. links, Auf dem Grat links,





    Gelfertstr. rechts, Bachstelzenweg rechts





    Kuckuksweg rechts, Musäusstr. rechts,





    In die Verläng. Im schwarzen Grund, am Anger links,





    Thielallee links, Königin-Luisestr. rechts





    Englerallee links dann direkt in Podbielskiallee links,





    Podbielskiallee über den wilden Eber hinweg in die Rheinbabenallee (Verlängerung)





    Links in Hohenzollerndamm, Miquelstr.links,





    rechts Hammersteinstraße, links Bernadottestr.,rechts in Pücklerstr, rechts in Miquelstr.,





    Miquelstr. bis Ende (Im Dol), dort rechts ab: Im Dol bis fast zur Pacelliallee wenden, Im Dol





    bis Miquelstraße: links ab, dann sofort links ab in Bernadottestraße,





    diese bis zum Schluss: Clayalle (über Pacelliallee hinaus):





    links in die Clayallee, dann dritte links in die Max-Eyth-Str.,





    von Max-Eyth-Str. links in die Pücklerstr. , rechts Platz am wilden Eber, dann





    rechts in die Pacelliallee.





    Von Pacelliallee, in Thielallee(Verläng.) ,





    Dann in Linke Verlängerung links Habelschwerdter Allee, rechts Landoltweg,





    dann links in Thielallee, auf Parkplatz Hahn-Meitner-Bau, dann





    Vom Parkplatz Rechts in Thielallee, lins in Corrensplatz, dann ganz links haltend in





    Links Ladenbergstraße und direkt links Ehrenbergstraße, links Goßlerstr.,





    rechts Keiserswerther Str. ,





    Rechts Habelschwerdter Allee in Richtung Süden (Ri. Potsdamer Str.),





    von Habelschwerdter in Verlängerung Drakestraße,












    Lichterfelde-West:





    Rechts Curtiusstraße (nur am S-Bahnhof Lichterfelde West und die darauffolgende Villa)





    zurück auf Drakestraße diese rechts,rechts Ringstraße,





    Links Steinäckerstraße, rechts Kommandantenstraße,





    links Finckensteinallee, links Baseler Straße, Baseler bis zum Ende, rechts Curtius, links Drakestr.,





    links Unter den Eichen, Verlängerung Berliner Straße,












    Zehlendorf:





    von Berliner Str. stadtauswärts rechts in Schützallee





    (zw. Riemeisterstraße und Milinowskistraße anhalten)





    Links Milinowskistraße, Verlängerung Pasewaldtstr., links Onkel-Tom-Str.,





    links Potsdamer Str., rechts Martin-Buber-Str.





    Rechts Beuckestraße, rechts Düppelstraße, rechts Hohenzollernstraße,





    Rechts Kirchstraße, links Teltower Damm, links Potsdamer Straße,





    rechts Busseallee, links Beerenstraße,





    Schlachtensee:





    von Beerenstraße in Verlängerung Limastraße,





    rechts Klopstockstraße, rechts Schillerstraße Bis Verlängerung





    Erdmann-Graeser-Weg Kurz aussteigen (Schillerstr. links ab in Goethestr. parken)





    Goethestraße geradeaus, Fischerhüttenstr. links,





    links Kleiststraße, links Limastraße,





    rechts Lindenthaler Allee, rechts Matterhornstraße,





    links Ilsensteinw.,





    Rechts Schopenhauerstraße, rechts Reifträgerweg,





    links Matterhornst., links Krottnauer Str. ,





    rechts Lückhoff, links von-Luck-Str.





    Recht Schopenhauerstraße, links Lückhoffstr.





    Rechts Kirchweg, rechts Gerkrathstraße, Talsenke umrunden, ,





    von an der Rehwiese rechts in Im Mittelbusch, rechts Teutonenstraße,





    Rechts Prinz-Friedrich-Leopoldstraße,





    Vom Gebäude Schicklerstraße 3-5 habe ich leider nur 2 Seitenansichten von der Jannowitzbrücke (Kuppel etwas links von der Bildmitte oben).


    noch im Bau oder Renovierung:


    etwas später:

    Warenhaus Jahndorf Mehringdam



    Friedrichstraße an der Weidendammer Brücke



    Wittenbergplatz Blick in Tauentzienstraße



    dito


    Wittenbergplatz Richtung Nordosten



    Wilmersdorf Zähringer Straße

    Spandau Jägerstraße



    Mitte Spandauer Straße


    Steglitz Albrechtstraße



    Steglitz Albrechtstraße



    Wedding Sternstr./Ecke Nordbahnstr.


    heute:


    Viktoria-Luise-Platz



    dito


    dito:

    Kaiser-Wilhelm-Straße




    Kantstraße


    Neukölln Karl-Marx-Straße



    An der Komischen Oper



    Königstraße



    Kreuzberg Erkelenzdamm



    Kreuzberg Mehringdamm



    Kreuzberg Südstern



    Kreuzberg Riehmers Hofgarten

    Kreuzberg Gitschiner- Ecke Alexandrinenstraße



    Friedenau Hauptstraße



    Schöneberg Hauptstraße



    Schöneberg Hauptstraße



    Leipziger Straße Haus Equitable



    Chausseestraße Haus Feuerland



    Unter den Linden Hotel Bristol



    Friedrichstraße Hotel Central



    Schöneberg Kaiserallee Ecke Schaperstraße



    Charlottenburg Kaiserdamm



    Fortsetzung folgt....

    Friedenau Cosimaplatz



    Friedenau Saarstraße



    Friedrichstraße Kreuzung Kochstraße



    Kreuzung Friedrich- Ecke Kochstraße Hotel Pariser Hof



    Kreuzung Friedrich- Ecke Kochstraße



    Friedrichstraße Nr. 61



    Schöneberg Fuggerhaus



    Kreuzberg Glogauer Straße



    Hardenbergstraße



    Schöneberg Hauptstraße

    Mitte Burgstraße vor dem Hackeschen Markt



    Charlottenburg gegenüber dem Schloß




    Blick entlang Otto-Suhr-Allee


    Charlottenburg Dernburgstraße am Lietzensee



    Charlottenburg Neue Kantstraße (etwas vereinfachte, verhunzte Kuppel)





    Gendarmenmarkt



    Chausse- Ecke Invalidenstraße



    Mitte Kaiser-Wilhelm-Straße



    Kaisergalerie



    Kreuzberg Fontanepromenade

    Gesundes neues Jahr an alle!

    Zum Stadtbild einer wahren Metropole gehören an markanten Punkten und großen Straßen Eck-Kuppeln und -Türme. Berlin hatte sehr viele davon und hat immer noch einige.

    Im Folgenden eine Auswahl (bitte um Ergänzung, vor allem um selten fotografierte Eck-Kuppeln).


    Schöneberg: ein mir unbekannte Bau sowie rechts in der Grunewaldstraße.




    Noch mal Grunewaldstraße


    Schöneberg Barbarossaplatz


    Polizeipräsidium Alexanderplatz




    Wedding Müllerstraße



    Charlottenburg Bismarckstraße (eher Turm als Kuppel)



    Charlottenburg Bleibtreustraße




    Schöneberg Bülowstraße



    Friedenau Kaiserplatz (Bundesplatz)




    Bundesplatz


    Einige Aufnahmen vom letzten Tag des offenen Denkmals:

    1. Ergänzung zu den Bildern am Beginn dieses Themenstrangs, Michaelkirche:



    Innenraum vor dem Krieg:


    Und nun das Beste: Die folgende, scheinbar bauzeitliche Kappe stellt den Verschluss der Kuppel dar. Die prunkvolle Innenkuppel ist noch in der Originalausstattung erhalten! Nach dem Krieg hat im Wesentlichen ein rühriges Vater-Sohn- Paar mit erheblicher Mühe und Aufwand die restliche Innenarchitektur gesichert.



    Falls gewünscht, kann der Umgang in der Innenkuppel mit Voranmeldung besichtigt werden, wobei aber festes Schuhwerk, unempfindliche Kleidung und etwas Schwindelfreiheit Voraussetzungen sind.

    Bei Bedarf kann ich die Kontaktdaten herausgeben (allerdings nur, wenn auch Fotoaufnahmen gemacht und ins Forum eingestellt werden :) )

    Hier noch zwei alte Außenaufnahmen:



    Links das Haus hat wohl zumindest auch einen neuen Anstrich bekommen. Ich finde es sehr interessant da es gothisierend ist sieht man nicht so häufig bei den Gründerzeitlern diese spitzbogigen Fenster.


    Wie es wohl vor der Entstuckung aussah?

    So sah es vor der Entstuckung aus. Sicher ist die Restuckierung ein netter Ansatz, mit einem bisschen mehr an gutem Willen und zu ähnlich hohen Sanierungskosten hätte man sich aber enger an die Vorkriegserscheinung halten können. V.a. passen m.E. die jetzt kapitelllosen Säulen nicht ganz zum Erscheinungsbild.