Posts by Hohenzoller

    Was den Stuttgarter Nachtwächterbrunnen betrifft, so meine ich mich zu erinnern, vor vielen Jahren am Brunnen die Jahreszahl 1902 gelesen zu haben, was dann wohl das Jahr der Errichtung des Brunnens sein dürfte. Immer wieder hatte es Beschwerden gegeben, dass manche der Nachtwächter die Lieder zur Zeitangabe fürchterlich falsch gesunden hätten, mache Nachtwächter auch "arg versoffene" Stimmen gehabt hätten. Da es inzwischen überall in der Stadt nächtliche Straßenbeleuchtung gab, schaffte man gegen 1900 die Nachtwächter (samt deren Laternen) ab. Eine jahrhundertlange Aera der Nachtwächter ging damit für immer zu Ende. Als Erinnerung an die Nachtwächter errichtete man dann den Nachtwächterbrunnen bei der Leonhardskirche.

    Ich kenne noch das Nachtleben in der Leonhardstraße Ende der 70er Jahre, in der ein Nachtwächter völlig deplatziert gewesen wäre. Als Lehrling war ich damals Stammgast im "Goldenen Heinrich". 8´)

    Auf dem Kreuzberger Heinrichplatz stand zu Hausbesetzerzeiten auch so´n Ding. Irgendwann wurde es demontiert, um es zu restaurieren, wie es hieß.
    Das ist nun auch schon wieder ewig her und statt des Achteckers langweilt dort immer noch eine ungepflegte Blumenrabatte, die dereinst als provisorischer Lückenfüller angelegt worden war. Besonders ärgerlich ist dieses Verschwinden, weil diagonal gegenüber noch ein ähnlich alter Kiosk steht, dem nun das passende Pendant fehlt. :(

    In London sollen wohl aktuell ca. 200 Hochhäuser in Planung oder im Bau sein. Chinesische und saudische Investorenprojekte, die schon gar nicht mehr auf dem britischen Markt, sondern gleich in Peking und Riad angeboten werden.
    Aber London ist natürlich jetzt schon völlig versaut durch die merkwürdigsten Konstrukte, Gurken, [entfernt] und das Riesenrad. Da ist wohl nichts mehr zu retten. :(


    Ansonsten bietet sich in Berlin besonders das Spreeufer mit seinen vielen Brachen zur Hochbebauung an. Und tatsächlich wären dort, wo die Spree am breitesten ist, längst richtige Hochhäuser emporgewachsen, wenn die Investoren nicht massiven Gegenwind von den "Aktivisten" von "Mediaspree versenken" bekommen hätten.


    Aber hier geht´s um Karstadt am Hermannplatz und um die phantastische Aussicht, daß das Gebäude originalgetreu rekonstruiert wird. :)


    Moderation (Fusajiro): Bitte auf die Wortwahl achten.

    Die Einhaltung der Traufhöhen hat den Berliner Straßenzügen wenigstens so etwas wie eine Fassung gegeben. Das andernorts kunterbunte Durcheinander von zweigeschossigen Buden, viergeschossigen Gründerzeit- oder Nachkriegswohnhäusern und modernen Spekulations-Hochbauten wurde dadurch immerhin verhindert. Urbaner ist daran nämlich eigentlich wenig. (Z.B. hier oder hier) Punktuell ist ja in Berlin eine Höherbebauung möglich (z.B. Hochhausplanungen am Alexanderplatz). Insofern war das seinerzeit eine richtige Entscheidung. Und dass Berlin keine Metropole sei, wird wohl die Mehrheit der Bevölkerung etwas anders beurteilen.
    Gleichwohl hoffe ich auf diese Landmarke des Karstadt-Gebäudes. Sie wäre eine Bereicherung für Berlin und eine Sehenswürdigkeit. Hoffentlich vor 2029.

    Gerne auch 2021. Aber man sollte den Berliner Hang, solche Projekte endlos hinauszuzögern, natürlich immer mit berücksichtigen und sich lieber keine allzu großen Hoffnungen machen. Daß Berlin keine Metropole wäre, habe ich übrigens nicht behauptet, sondern allein den architektonischen Zustand dieser Stadt angesprochen, in der ich seit fast 40 Jahren lebe und sie deshalb auch kenne. Hier nur ein kleines Beispiel der speziellen Berliner Hochhausallergie, die ich mit meiner Traufhöhenbemerkung angesprochen hatte..:


    https://www.tagesspiegel.de/be…hochhaeuser/19983072.html


    Ich könnte mir also vorstellen, daß unsere Linksgrünen auf die drohende Verschattung Kreuzköllns hinweisen werden und eventuell auch die "Nazi"-Optik beklagen, die sie an solchen Gebäuden regelmäßig zu entdecken glauben. Mal sehen, was wird...

    2029 wäre doch ein schönes Wiedereröffnungsdatum anlässlich des hundertjährigen Jubiläums dieses Baus. Und vielleicht sind die Traufhöhenfetischisten bis dahin auch abgewählt, so daß Berlin tatsächlich einmal die Chance hat, sich endlich auch architektonisch zu einer Metropole zu entwickeln. Gerne auch anknüpfend an den Baustilen der 20er Jahre. Wo auch sonst...? :)

    Das Deutsche Technikmuseum in Berlin-Kreuzberg kündigt eine Sonderausstellung an, die ab Oktober die Einflüsse barocker Herrschaftsarchitektur auf den damaligen Schiffbau thematisieren wird..:


    "Architectura Navalis
    Schwimmender Barock


    Was verbindet ein Barockschloss mit einem Schiffsheck? Die
    Sonderausstellung "Architectura Navalis - Schwimmender Barock"
    macht es deutlich. Die Ausstellung nimmt die Wechselwirkung
    von Landarchitektur und Schiffsheckarchitektur im
    Barock und ihren Einfluß auf die Leitmotive des Rokoko in den
    Blick. Zentrale Themen sind die Entwicklung der Schiffe von
    zweckmäßigen Wasserfahrzeugen zu schwimmender Herrschaftsarchitektur,
    die Wirkung der geometrischen Prinzipien des Schiffbaus auf die
    architektonischen Elemente und die Übernahme von Dekormotiven
    der Schiffe in die Interieurs des Rokoko. Auf 250 Quadratmetern
    werden hochwertige Schiffsmodelle, Schiffszeichnungen und
    Architekturfragmente präsentiert.
    Zur Ausstellung erscheint im be.bra Verlag der Begleitband
    "Schwimmender Barock"


    Forschungskooperation mit der RWTH Aachen.


    11. Oktober 2018 bis 13. Oktober 2019 / Neubau: 2. OG,
    Schifffahrtsausstellung"

    Dieses olivgrüne MTV-Networks-Gebäude wurde ja aus mir unerfindlichen Gründen hochgelobt. Dabei wirkt es so unscheinbar wie ne Bundeswehrkaserne mit integriertem Tarnnetz. Als lebendiger Hafenumschlagplatz sah die Gegend jedenfalls schon mal aufregender aus als heute...:-(


    Da geht´s schon los mit dieser mir unerklärlichen Betonung der Horizontalen, während andernorts, in den wirklichen Weltmetropolen, alles in die Höhe strebte.
    Zusammen mit der ausdruckslosen Würfelform wirkt das einfach öde, wie ich finde. Dieses Salamanderhaus meine ich übrigens. Die Brandwand dahinter hat allerdings was...:-)