Ist natürlich schade, dass der Artikel hinter der Bezahlschranke steht. Dennoch wichtig und richtig, hier Stellung zu beziehen.
Übrigens wachsen wir nun stärker und konnten jüngst unser 500. Mitglied begrüßen
Ist natürlich schade, dass der Artikel hinter der Bezahlschranke steht. Dennoch wichtig und richtig, hier Stellung zu beziehen.
Übrigens wachsen wir nun stärker und konnten jüngst unser 500. Mitglied begrüßen
Das Video gab es schon länger auf Facebook, da haben wir es natürlich auch gleich geteilt.
Ansonsten sind wir für Tipps und Hinweise immer dankbar. Wir können unsere Augen und Ohren nicht überall haben
Noch mal eine herzliche Einladung an Euch für die JHV, die am 1. und 2. Juni in Balingen stattfindet. Die Mitglieder haben hierzu ja bereits eine Einladung per E-Mail erhalten. Dennoch freuen wir uns natürlich, wenn wir den einen oder anderen doch noch kurzfristig zur Teilnahme überreden können
Jedes Vereinsmitglied ist stimmberechtigt und kann Vorschläge, Kritik und Ideen einbringen. Es wird auch genug Zeit bleiben, ungezwungen über Architektur zu fachsimpeln, etwa beim gemeinsamen Abendessen.
Viele Grüße und einen schönen Abend,
Euer Zellerfelder
In bald einem Monat ist es so weit: Wir treffen uns in Balingen/Zollernalb.
Am Sa & So, den ersten und zweiten Juni findet unsere Jahreshauptversammlung statt, auf dem wir die Geschicke des Vereins diskutieren und über dessen zukünftige Ausrichtung diskutieren und entscheiden werden.
Es wird ein interessantes Rahmenprogramm geben und ich würde mich sehr freuen, Euch dort zu treffen.
Vielen Dank an dieser Stelle an den Regionalverband Zollernalb für die tolle Organisation!
Der Hanauer Anzeiger hat eine (versteckt am rechten Seitenrand gelegene) Umfrage freischaltet, in der man zwischen historisierender Bebauung, modernem Designhotel und modernem Neubau entscheiden kann.
https://www.hanauer.de/ha_65_27_Schlossplatz.html
Auf der Seite werden auch alle Entwürfe verlinkt. Bitte stimmt ab
PS: Bei mobilem Zugriff ist die Abstimmung gaaaanz unten.
Liebe Mitforisten, liebe Vereinsmitglieder,
wie schon seit einiger Zeit im Forumskalender eingetragen, findet am 1. und 2. Juni (Samstag/Sonntag) unsere Jahreshauptversammlung in Balingen/Zollernalb statt. Beginn ist gegen 10 Uhr, Ende am Sonntag gegen Nachmittag. Die genauen Lokalitäten werden noch rechtzeitig bekanntgegeben, aber aus Gründen der Planbarkeit veröffentlichen wir die Termine bereits jetzt. Was die Suche nach Unterkünften anbelangt, hilft der Vorstand gerne weiter.
Geboten wird neben den Beratungen zur Zukunft des Vereins auch eine Führung durch Balingen, sowie ein Besuch auf der Burg Hohenzollern.
Wir würden uns sehr freuen, Euch persönlich kennenzulernen und natürlich auch bekannte Gesichter wiederzusehen
Falls es Fragen gibt, einfach melden
Viele Grüße,
Zellerfelder
Hallo beisammen,
auch ich möchte an dieser Stelle etwas einbringen. Zunächst möchte ich zu bedenken geben, dass noch vor zwei jahren unsere Facebook-Seite 300 Likes hatte und von niemanden gepflegt wurde. Es gab lediglich eine softwareseitige Spiegelung der Blogbeiträge. Mittlerweile stehen wir bei 5500 Abonnenten und erreichen eine wöchentliche Reichweite von über 20 000. Die letzten Beiträge wurden über hundert Mal geteilt und teilweise über 500-Mal gelikt.
Ansonsten sind wir offen und dankbar für Kritik und Anregungen, jedoch muss man immer auch schauen, ob die Situation vergleichbar ist. Bei uns ist die Facebookseite ja nicht unser einziges Arbeitsfeld. Derzeit fließt viel Arbeit in weniger sichtbare Bereiche, etwa die an Anpassung unserer Formate an die DSGVO oder die Vorbereitung des Wettbewerbs "Gebäude des Jahres". MagdeburgerKind wird euch hierzu auch nochmal gesondert berichten.
Ansonsten sind wir offen für engagierte Helfer, ob auf der FB-Seite, hier als Moderatoren oder bei anderen Gebieten. Ihr könnt uns gerne mitteilen, wo ihr mithelfen wollt, dann finden wir gemeinsam schon etwas.
Wow, eine sehr erfreuliche Entwicklung! So wie es aussieht, wurden die Planungen auch zugunsten einer klassischeren Form überarbeitet.
Hat jemand dazu historische Vergleichsbilder?
Stadtbild Deutschland ist nun auch auf Instagram vertreten: https://www.instagram.com/stadtbilddeutschland/
Damit wollen wir die Öffentlichkeitsarbeit unseres Vereins weiter ausbauen und insbesondere jüngere Interessentinnen und Interessenten ansprechen. Aber auch Alte Hasen sind natürlich herzlich willkommen
Das klingt ja sehr interessant. Viel zu oft findet man, wie ich finde, diese Einheitsfarbtöne bei historischen Bauten. Stichwort Milchkaffee und Kollegen.
Jetzt wollen wir uns doch auch mal vorstellen!
Der frisch auf der Jahreshauptversammlung 2018 in Berlin gewählte Vorstand besteht im einzelnen aus:
Dem Bundesvorsitzenden Tilo Bergmann (mitte). In sein Aufgabengebiet fällt u.a. die Leitung des Vereins, die Repräsentation nach außen, sowie alles was mit Behörden zu tun hat. Er gehört dem Ortsverband Frankfurt am Main an.
Der stellvertretende Bundesvorsitzende Lars-Stephan Klein (2.v.l.). Er kümmert sich um die IT, die sozialen Medien, sowie die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins. Er hat den Regionalverband Südbaden gegründet und kam nach einem enttäuschenden Praktikum bei einem modernen Architekturbüro zum Verein.
Der zweite stellvertretende Bundesvorsitzende Manuel Reiprich (3.v.l.). Er reist quer durchs Land um lokale Verbände zu treffen, und direkt mit Rat und Tat vor Ort zu helfen. Er vertritt den Verein als Pressesprecher und kümmert sich um den Aufbau des wissenschaftlichen Dienstes.
Die Bundesschatzmeisterin Dorothee Mang. Sie kümmert sich um die Spenden und die Mitgliedsbeiträge und passt auf, dass alles mit rechten Dingen zugeht.
Der Bundesschriftführer Rolf Mathis (nicht im Bild). Er kümmert sich um die Protokolle, die Einladungen des Vereins, sowie die Corporate Identity. Er gehört dem südbadischen Regionalverband an.
Christian Noah (2.v.r.) ist unser Beauftragter für die interne Kommunikation. Da es hier in der Vergangenheit immer mal wieder gehakt hat, wurde er in den Vorstand berufen, um dafür zu sorgen, dass jeder gehört wird und die internen Kommunikationskanäle reibungslos funktionieren. Er hat den Ortsverband Magdeburg gegründet.
Bastian Weikum (4.v.r) ist für Archiv-, Regional und Heimatforschung zuständig. Wenn es darum geht, das Beste aus einem Stadtarchiv herauszuholen, ist er wohl unübertroffen. Er hat den Regionalverband Zollernalb gegründet.
Dr. Harald Streck (1.v.l) ist im erweiterten Vorstand für das Ressort Fachpublikationen zuständig. Seine sprachlich, wie inhaltlich großartigen Veröffentlichungen seiem jeden Interessierten ans Herz gelegt.
Es ist uns eine Ehre, diese Ämter bekleiden zu dürfen und wir freuen uns sehr, Teil dieses Vereins sein zu können. Solltet Ihr Fragen, Ideen oder Kritik haben, dann wählt doch gerne den kurzen Draht und schreibt mir.
In diesem Sinne. Arbeiten wir gemeinsam für die Sache!
Hallo beisammen,
in diesem Strang wollen wir in Zukunft Einblicke geben, was aktuell im Vorstand besprochen und umgesetzt wird. Zunächst werden wir demnächst mit einer Vorstellung des neuen Vorstandes beginnen.
Die Tage geht es los.
Viele Grüße,
Ich finde das ganz klasse! Sogar mit Verlinkung.
Tja, die Frage ist natürlich, ob das tatsächlich etwas werden könnte. Bei aller Liebe für Rekonstruktionen haben sich die Berliner Vereine in der Vergangenheit ja eher als schwacher Spieler in dieser Richtung gezeigt. Nicht zuletzt daher gründen wir auch am 11. Mai einen eigenen Ortsverband in Berlin.
Hallo Kaiser Karl,
ich kenne solche Gauben von den Winzerdörfern am Kaiserstuhl:
https://www.meine-ferienregion.de/sites/default/…hringen%202.jpg
Dort empfand ich sie immer als schöne Sache. Im Einzelnen muss man aber wohl auch die benachbarten Bauten in die Überlegungen mit einbeziehen. Ich könnte mir aber eine farblich und stilistisch an das restliche Gebäude angepasste "Türmchengaube" als sehr reizvoll vorstellen.
Vielen Dank, Harald. Gestern kam mein Exemplar an und ich muss sagen, dass ich mir so eine Untersuchung immer gewünscht habe, zumal der Inhalt schön dargestellt und aufbereitet ist. Ich stimme daher mit deinem Vorschlag des Verkaufs auf unseren Veranstaltungen voll überein.
Wahnsinn! Bei solchen Ansichten denke ich immer, zumal im Vergleich zu Städten wie Dubai oder Schanghai, welchen gewaltigen Unterschied doch Hochhäuser in klassischer Formgebung machen. Ob Historismus, Art Deco oder Andere: Die Auswirkungen auf die Stadtsilhouette sind Wahnsinn. Es mag etwas übertrieben klingen, aber ich finde, so etwas macht eine Stadt zu einer Weltstadt.
Ich habe daher immer gehofft, dass der Art-Deco-Entwurf von Patzschkes am Ernst-Reuter-Platz in Berlin umgesetzt wird. Ein Bild des entwurfs findet sich hier: http://www.skyscrapercity.com/showpost.php?p…9&postcount=163
Ich mache das gleich!