Ganz genau das habe ich auch immer empfunden. Der
Wilhelminische Dom ist zwar in meinen Augen gelungen und hat eine wirklich
imposante Ausstrahlung, doch dominiert er die Museumsinsel und den alten
Lustgarten deutlich. Nun ja, es ist ja ein Dom, also darf er auch etwas
dominieren...
Es war ganz klar eine Sünde den Vorgängerdom abzureißen. Er hätte für den Platz
die richtige Größe, so dass das alte Museum und das Schloß wesentlich größer
wirkten.
Aber sehen wir es mal so. Selbst wenn die modernen Kuppeln bleiben (die
Denkmalkirche sollte natürlich rekonstruiert werden) dann hat der Platz schon
etwas einzigartiges:
Man stelle sich vor, dass eines Tages auch der kleine Apothekenflügel rekonstruiert
werden wird, denn der Platz ist ja frei. Dann kann man an diesen beiden
Gebäuden fünf Architekturepochen ablesen. Das ist wirklich phänomenal und ich
wüsste momentan nicht wo es vergleichbares gäbe.
Auf dem Lustgarten stehend könnte man die Renaissance der Schloßapotheke,
dann den Barock der Schloßfassade erleben, dann auf dem barocken Baukörper des
Schlosses die klassizistische Schloßkuppel. Dann schwenkt man den Blick auf den
benachbarten Dom und sieht den sprühenden Historismus, bekrönt von einer
modernen Kuppel. Ein Zeitraum von 1500 bis 1986 - einzigartig.
Weil das Schloß mehrere Stilrichtungen aufweist, wäre es am Dom ja auch nicht
so verkehrt, wenn es dort durch den Krieg nun auch so ist...