
Der Schwung der Skulpturen am Großen Risaliten im Schlüterhof nach dem schönen Bild von Seinsheim, das man vielleicht im entsprechenden Strang zum vergleichenden Betrachten vergrößert aufsuchen sollte.
Acht Figuren Schlüters, jede über drei Meter groß, viele als Kopien der noch original erhaltenen, erheben sich im Schlüterhof auf ihren Postamenten am sog. Portal VI, dem Großen Risaliten, davon sechs frontal zum Hof, und zwei, die Pax, die Allegorie des Friedens, und die Borussia mit den königlichen Insignien, die Allegorie Preußens, auf den Schmalseiten links und rechts der Hauptfassade des Risaliten. Fast zierlich wirken die mächtigen Figuren vor der feingegliederten Fassade.
Diese lebendige Wirkung will ich untersuchen.
Wir schreiten, den Blick auf die Figuren vom Pflaster des Hofes aus gerichtet, Schritt für Schritt und beginnen am Innenportal I, so wie sie jeder Besucher zweihundertfünfzig Jahre lang hat erleben können, wenn er das Portal I, als Hauptzugang benützte.
Mit erhobener Hand begrüßt ihn als erste Figur Pax, der Friede, an der seitlichen Schmalfläche ihm ganz zugewandt. Die erste der sechs zentralen Skulpturen ist der Götterbote Hermes. Er zeigt sich mit ebenfalls erhobenem Arm in einer eigenartig spiralförmigen, sehr barocken Bewegung und mit leicht geneigten Kopf vom Betrachter aus nach links hin zu den weiteren Figuren. Damit leitet seine Bewegung von Pax graziös hinüber zu den anderen Göttern und Helden: Er ist der Götterbote, der hier den Frieden vermittelt.
Er scheint hinüber zu Herakles zu tänzeln, dem Halbgott mit Löwenfell und Keule. Dieser ist hoch aufgerichtet, sein Gewicht ruht ganz auf seinem rechten Bein, sein linkes Bein scheint Schwung zu nehmen, um den Körper kraftvoll nach rechts zu drehen - vom Betrachter aus nach links - in Richtung der anderen Figuren, auf die sein Haupt und Blick bereits gerichtet sind. Die Keule ruht fast lässig auf der Schulter und weist dabei in dieselbe Richtung wie sein Blick, und ebenso wie der rechte Arm und die rechte Hand des Helden, das Löwenfell locker hochgezogen.
Ein kurzer Blick auf alle sechs: Alle haben ihr Gewicht auf ihr rechtes Bein als Standbein gelegt, der Körperachse, die den Schwung der Hüfte, aber auch den des des linken Beines bestimmt. Diese Übereinstimmung gibt den sechs Gestalten insgesamt Ruhe und Festigkeit, auch dadurch, dass der Winkel der sechs Standbeine zur Standfläche und damit auch hinunter zum Boden des Hofes bei allen fast übereinstimmt. Gleichzeitig weist dieser Winkel aber auch wieder vorwärts in die Richtung des Innenportals V, die der Besucher abschreitet, in die Hermes und Herakles blicken und in die bei allen der Schwung des linken Beines den Körper um die Achse des Standbeines drehen würde.
Meleager, der große Jäger, ist die dritte Figur: Er scheint sich dem weiteren Weg entgegenzustellen. Sein Blick geht zurück - wie die Reprise in einem Musikstück - zu Herakles, dessen Keule auf Meleagers Haupt zu zeigen scheint. Sein Gesicht ist dem Halbgott zugewandt, von vorne nur als Profil zu sehen - so führen die beiden in Augenhöhe offenbar ein stilles Gespräch, die Dramatik des spannungsreichen Herakles scheint in der aufrechten Haltung Meleagers zur Ruhe zu kommen. Ja, selbst das Standbein des Helden scheint fast gestreckt, wodurch nicht nur Spannung zu Herakles entsteht, sondern auch zu allen übrigen Figuren. Nur der Kopf des Wildschweins, den Meleager in Hüfthöhe mit der linken Hand hält, weicht von der Statik der fast gerade stehenden Gestalt ab und nimmt die Bewegungsrichtung der anderen Figuren deutlich wieder auf, verschiebt die fast symmetrische Statik Meleagers nach links in die Bewegungsrichtung und schafft so einen spannungsreichen Bezug.
Steht Meleager als ein Sinnbild der Kraft auf der rechten Seite des kleinen Balkons unter dem Bogen des Großen Haupt- und Mittelfensters, so steht auf der linken Seite Antinous als eine Allegorie des Schönen. Es besteht eine gewisse Symmetrie zu Meleager: Antinous’ Kopf ist nach links gewandt, der Meleagers nach rechts. Nur der Eberkopf Meleagers und der abgewinkelte Arm des Antinous zeigen in dieselbe Richtung nach links. Ebenso der Winkel seines Standbeins.
Verfolgt man die angedeuteten Drehungen dieser vier Figuren, so wirken die unterschiedliche Intensität der Drehungen und Stellungen bei insgesamt gleicher Hauptrichtung nicht nur als Vielfalt, sondern fast filmhaft tänzerisch. Davon scheint nun Poseidon als nächste Figur deutlich abzuweichen: Als Einziger blickt er aus der Fassadenfläche heraus, dabei das Haupt sogar etwas nach rechts geneigt, also in die Gegenrichtung der Hauptbewegung. Sieht man nur seinen sehr aufgerichteten Oberkörper und den leicht nach rechts gewinkelten linken Arm, der unter seinem Gewand hervortritt, so ist die Gegenbewegung sehr deutlich, der aufrechte Oberkörper aber strahlt Ruhe aus. In Poseidon kommt die Bewegung zur Ruhe, nur der leicht erhoben abgewinkelte rechte Unterarm weist wie auch seine Hüfte nach links. Poseidon ist die vorletzte Figur der sechs Figuren auf der Hauptfläche der Fassade: Die Ruhe, die hier eintritt, erinnert mich an die Retardation des klassischen Dramas, der Ruhe vor dem Sturm, aber ebenso an die retardierenden Momente in der Musik vor dem Großen Finale. In göttlicher Ruhe steht er da, der Bruder des Zeus oder Jupiter, seine aufrechte Gestalt hat wohl dazu geführt, dass Poseidon hier immer wieder auch als Jupiter gedeutet wurde. Der aber bekämpft über der Gigantentreppe im Inneren des Risaliten in der Gigantomachie die Giganten.
Die Ruhe Poseidons führt dennoch mit einer lässigen Bewegung seiner rechten Hand hinüber zum Höhepunkt der bewegten Reihe - zu Apollo, dem Gott der Künste. Er, auf dem Podest vor der Ecke, in sehr eleganter Stellung noch höher aufgerichtet, leitet schwungvoll mit Haupt und Arm hinüber zur Schmalseite mit Borussia, der Allegorie Preußens. Ihr Haupt fängt den Blick Apollos auf, und sie - nahezu eine Kopie vom Grab der Mathilde von Tuszien von Bernini im Petersdom - weist dem Betrachter stolz die Herrschaftsinsignien der preußischen Könige. Die Reihe der Statuen auf der Frontseite leitet also in großem Bogen vom Frieden hinüber zur Allegorie des Preußischen Staates und imaginiert ein Friedensreich: nicht zu unrecht, König Friedrich I. in Preußen, der Krumme Fritz, wie die Untertanen ihn nannten, hat während seiner Herrschaft keinen Krieg angefangen.
Die klassische Ruhe in der Bewegung erreicht Schlüter zudem durch die jeweils paarweise Zuordnung der Skulpturen. Hermes und Apollo leiten an den Ecksäulen hinüber zu den Schmalseiten. Paarweise zugeordnet sind jeweils die vier inneren Figuren: Herakles und Meleager stehen Auge in Auge, Meleager und Antinous sind unter dem Mittelbogen voneinander abgewandt, und doch durch Körperhaltungen miteinander verbunden. Antinous und Poseidon verbindet die Kopfhaltung und trennt eine gewisse Unverbindlichkeit in der Körperhaltung. Pax und Borussia verbindet dieselbe Position an den Schmalseiten sowie der Bogen der Figuren. So entsteht ein beziehungsreiches Miteinander, das voller Spannungen ist.
Die Architektur des Großen Risaliten ist kristallklar und in der skelettartigen Ordnung sehr streng. Vor dieser Klarheit und Strenge, die freilich durch formalen Reichtum bereits in sich gelockert erscheint, bewegen sich nun die Steinfiguren. Ihre Mächtigkeit und Kraft erhält durch die beziehungsreichen Zuordnungen und durch Spannungen und tänzerische Bewegtheit eine filigrane Gesamtwirkung und verleiht der Fassade eine wunderbare Anmut. Diese wiederum macht den Schlüterhof zu einem der schönsten Innenhöfe nicht nur des norddeutschen Barock.
Für mich nun in der Rekonstruktion ein unfassbares Geschenk!