Wer es noch nicht kennt :
Eine Straßenbahnfahrt durch Leipzig vor 85(!) Jahren.
Dieses Video gibt es jetzt auch in Farbe:
Leipzig 1931 in Farbe (Mit der Straßenbahn durch Leipzig, Deutschland)
Wer es noch nicht kennt :
Eine Straßenbahnfahrt durch Leipzig vor 85(!) Jahren.
Dieses Video gibt es jetzt auch in Farbe:
Leipzig 1931 in Farbe (Mit der Straßenbahn durch Leipzig, Deutschland)
Kann mir jemand sagen, was das für ein Portal ab Minute 3:24 ist?
In der Gemeinde Hüptstedt im Nordosten Thüringens - im Eichsfeld - wurde eine über 500 Jahre alte Scheune wieder hergerichtet und dient jetzt als Wohnobjekt. Es wurde sogar eine alte Trompete wiedergefunden..
Artikel leider hinter Bezahlschranke, jedoch ist ein Vorher-Nachher-Vergleich zu sehen:
Der Spendenstand auf der Homepage des Fördervereins wurde übrigens wieder aktualisiert: https://berliner-schloss.de/
Nun sind es 99 Mio.!
Allerdings ist man beim Förderverein schon eine Woche im voraus... dort ist schon April... Bis zur Eröffnung des HF im Herbst sollten die 105 zu schaffen sein!
Könnte mich hier jemand nochmal aufklären, was es damit auf sich hat, dass auf der Homepage des Fördervereins jetzt 2 Spendenstände angezeigt werden? Einen für Fassadenspenden und einen für Balustradenfiguren?
Zusammengerechnet sind das 105 + 12 = 117 Mio € und weit mehr als die ursprünglich angedachten 80 Mio bzw. die späteren 105 Mio. Irgendwie habe ich hier eine offizielle Erklärung seitens des Fördervereins nicht mitbekommen..
hat mich aber eine wenig enttäuscht, so dies alles gewesen sein soll. Hat Seattle nicht auch so was wie eine Altstadt?
Ja, zunächst einmal sorry, dass die Anzahl der Bilder so überschaubar ist. Aber zumindest die paar wollte ich euch nicht vorenthalten. Im Nachhinein ärgere mich auch, dass ich nicht mehr gemacht habe. Ich möchte auch darauf hinweisen, dass 1889 ein Großbrand weite Teile der Stadt vernichtete (Great Seattle Fire).
Mir hat die Stadt trotz allem sehr gut gefallen. Und von dort ist es auch nicht weit bis Vancouver, welches auch sehr sehenswert ist.
Hallo zusammen,
im November 2016 war ich ein paar Tage in Seattle und möchte hier gerne ein paar Bilder der Stadt (Downtown) einstellen, da es noch keine Galerie gibt. Vermutlich kann ich nicht mehr zu jedem Bild etwas sagen, aber ich gebe mir Mühe..
Columbia Center, welches das höchste Gebäude der Stadt ist und daneben der damals noch im Bau befindliche F5 Tower.
Hier wird es schon schwierig. In Seattle wurde und wird viel gebaut. Ich hoffe, solche alten Gebäude lassen sie stehen.
Der Space Needle etwas weiter draußen darf natürlich nicht fehlen.
Und nun die Miniaturausgabe des "Flat Iron" von Seattle in der Stewart St.
Weil ich schrieb, dass sich die Arbeiter nicht gerade überarbeiten...?
Warum ich den Arbeitern Dankbarkeit zollen soll, entzieht sich mir außerdem komplett. Das ist ihre Arbeit und sie werden für ihre Arbeit entlohnt, unter anderem auch durch meine Spenden für das Projekt.
Ich wollte dich auch nicht direkt angreifen, aber mir fällt das schon seit langem auf, dass nur wenn gerade mal ein Stück Fassade nicht rechtzeitig abgerüstet ist, den Arbeitern gleich so etwas wie Faulheit ("nicht überarbeiten", "nicht blicken lassen" etc.) unterstellt wird. Dabei wollte ich mit keinem von denen tauschen, die dort bei Wind und Wetter stehen.
Und ich denke schon, dass man Menschen für Ihre Arbeit danken kann, auch wenn sie dafür Geld bekommen.
So lief das beim Abrüsten der anderen Fassadenabschnitte auch. Ein Stockwerk pro Tag. Überarbeiten tun sich die Arbeiter ganz klar nicht, dass merken wir ja aber schon seit Jahren.
Ich fände ein bisschen mehr Respekt und Dankbarkeit vor den Menschen, die dort arbeiten, durchaus angebracht.
Ein kurzer Beitrag zu den aktuellen Rekonstruktionsvorhaben bei ttt:
Ich würd ein 10er dazu geben, sollte es losgehen.
Bist du dir da sicher? Im aktuellen 5. Spendenkatalog (gedruckt im Herbst 2014) finde ich dazu keinen Anhaltspunkt -dagegen findet sich die von mir oben eingestellte Visualisierung aus dem Foyer auch im Katalog wieder.
Ok, das kann sein. Ich bin davon ausgegangen, dass sie noch im Spendenkatalog gelistet sind, weil die Tore noch auf dieser Seite unter "Schlossfreiheit" stehen.
Hat eigentlich jemand eine Ahnung ob die riesigen schmiedeeisernen Tore an den Portalen kommen oder nicht?
Auf alten Visualisierungen und auch im Spendenkatalog tauchen Sie noch auf. Auf neueren nicht mehr.
Ich habe den Verdacht dass sie leider wegrationalisiert wurden. Weiß jemand von vor Ort mehr?
Im Spendenkatalog sind sie noch gelistet. Wenn am Ende die 105 Mio. € zusammen kommen, die Tore aber nur große Glasfenster werden, fühle ich mich einmal mehr von dem gesamten Projekt verarscht.
Neben dem gezeigten Wohnhaus, der Versuch mittels Spraykunst ein Gebäude ansehnlich zu gestalten. Sogar mit Rafaels Engel von der Sixtinischen Madonna.
Die Langewiesenerstraße weiter Richtung Langewiesen:
Daneben ein etwas versteckter, aber sehr ansehnlicher Bau.
Und zuletzt das Denkmalensemble "Fischerhütte" mit Kontorhaus im Fachwerk.
Ein paar zusammenhangslose Bilder. Zuerst die sanierte Alte Post mit modernem Eingang.
Weitere Informationen und (Innen-)Ansichten:
Direkt gegenüber ebenfalls saniert:
Und ein weiteres saniertes Wohnhaus: