Potsdamer Neuste Nachrichten (PNN), berichtet in ihrer Ausgabe vom 10.10.2020, das der Kulturausschuss den Antrag der Fraktion „die Andere“, die Glocken einzuschmelzen und das Gerüst des Glockenspiel, als Klettergerüst umzufunktionieren, zurückgewiesen hat.
Posts by Meister Lampe
Wir wünschen allen Nutzern ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2021
-
-
Deutschlandfunk Kultur hat sich in einem Podcast am 07.09.2020 und 09.09.2020 mit dem Abriss und dem Wiederaufbau des Stadtschlosses in Berlin (HuF) befasst. Im ersten Podcast führt Steffen de Rudder das Gespräch mit Stephan Karkowsky Professor für Städtebau in Weimar. Im zweiten Podcast geht man noch einmal auf den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses zum Humboldt-Forum ein.
https://www.deutschlandfunkkul…ml?dram:article_id=483706
https://www.deutschlandfunkkul…ml?dram:article_id=483830
Sehr interessant
-
Potsdamer Neuste Nachrichten (PNN) schreibt in ihrer Ausgabe vom 04.09.2020 das im Rechenzentrum (RZ) eine Ausstellung stattfindet. Diese übt scharfe Kritik an der Garnisonkirchen-Stiftung. Sie befasst sich insbesondere mit der Entstehungsgeschichte des umstrittenen Glockenspiels.
Ich möchte den Bericht weitgehend nicht kommentieren, weil auch hier immer die gleichen Akteure zu Wort kommen und diese kennen wir ja inzwischen. Wenn jemand die Ausstellung besucht, kann er aber gerne mal seine Meinung schildern.
-
@ Bostonian: ich kann dir nur Recht geben, wenn das Rechenzentrum erstmal abgebrochen wird hat man vom Turm einen guten Blick zum Stadtkanal aber auch zum Stadtschloss (Landtag). Der Turm der Garnisonkirche mit einem schönen Kopfsteinpflaster, was den Platz um die Garnisonkirche schmückt, wäre toll. Den Wiederaufbau des Kirchenschiffs kann man zu einem späteren Zeitpunkt noch klären, auch ohne einen teuren Architekt an seiner Seite zu haben.
-
Die "tageszeitung" (taz) hat sich am 31.08.2020 mit der Geschichte und Zukunft des Stadtschloss in einem kritischen Artikel befasst.
https://taz.de/Debatte-um-das-…er-Stadtschloss/!5707717/
Ich möchte mich einmal weg von der Geschichte bewegen, sondern darauf eingehen, dass man hier auch wieder von einer "Hülle" spricht. Hätte man das Schloss mit von außen mit Apothekerflügel wieder aufgebaut d.h. eine Vollrekonstruktion eingeleitet, wie hätte dann die "taz" geurteilt?
Muss man bei einer modernen Rekonstruktion nicht immer von einer Hülle mit neuen Innenleben sprechen. Denn ähnliche Bauwerke finden sich in Braunschweig oder Potsdam. Das die "taz" am liebsten den Palast der Republik hätte stehen gelassen, dass dürfte inzwischen auch dem letzten klar sein.
-
Die Märkische Allgemeine Zeitung berichtet in Ihrer Ausgabe am 28.08.2020, dass eine Laterne des Potsdamer Stadtschloss bei ebay in einer Auktion versteigert worden ist. Aus dem Nachlass des Großvaters wurde ein Echsenmast versteigert, denn der Großvater beim Abriss des Stadtschloss vor Jahrzehnten gerettet hat.
Kann mir jemand im Forum sagen, ob die Stadtschlosslaterne in Potsdam geblieben ist? Wo stand dieser "Echsenmast" und gehört diese Laterne unmittelbar zum Stadtschloss.
Im Anhang findet ihr den Link, wo ihr das Bild der entsprechenden Stadtschlosslaterne sehen könnt. Der Artikel kann nicht gelesen werden, denn dieser ist gesperrt.
-
Potsdamer Neuste Nachrichten (PNN) berichtet in ihrer Ausgabe vom 26.08.2020, dass für das neue Kunst- und Kreativquartier in Potsdam ein Generalmieter gesucht wird. Der Siegerentwurf für das Ensemble stammt von einem Berliner Architektenbüro. Auch die Mosaike, die sich zur Zeit noch am Rechenzentrum befinden, sollen ihren Platz bekommen.
https://www.pnn.de/potsdam/neu…enbekundung/26127410.html
-
Die Grünen im Potsdamer Abgeordnetenhaus verteidigen ihre umstrittenen Pläne zum Einschmelzen der Glocken, die einst für die Garnisonkirche gedacht waren.
https://www.pnn.de/potsdam/ums…inschmelzen/26088090.html
(Quelle: Potsdamer Neuste Nachrichten, 11.08.2020)
Einen Tag zuvor haben sich bereits CDU, SPD und Bürgerinitiative gegen ein Einschmelzen der Glocken ausgesprochen und eigene Vorschläge vorgebracht. Und die Linke hat es in dem Bericht nicht versäumt, neben den Forderungen die Glocken einzuschmelzen, die CDU zu kritisieren weil diese sich damals für den Abriss der Fachhochschule ausgesprochen hat.
https://www.pnn.de/potsdam/ein…nisonkirche/26084264.html
(Quelle: Potsdamer Neuste Nachrichten, 10.08.2020)
-
Wenn man an den Glocken wirklich Zitate oder Ferse entdeckt hat, die den Nationalsozialismus verherrlichen, muss man nicht gleich die Glocken einschmelzen. Man kann genauso gut die Ferse von den Glocken entfernen, wenn dies möglich ist und diese wieder spielen lassen.
-
Wenn sich einer mit Einschmelzen von Denkmälern und Statuen auskennt, dann ist es "die Linke". Die Linke und die Grünen in Potsdam fordern, dass das Glockenspiel der Garnisonkirche eingeschmolzen wird. Der Erlös solle dem Kulturhaushalt der Stadt, beispielsweise der Pflege der Kunst im öffentlichen Raum, „zu Gute kommen“, heißt es in einem Antrag. Bemerkenswert, die SPD Fraktion hat sich diesem Antrag enthalten. Man wolle diese Idee erst einmal beraten.
https://www.pnn.de/potsdam/str…inschmelzen/26082016.html
(Quelle: Potsdamer Neuste Nachrichten, 10.08.2020)
-
Ich weiß nicht was hier gerade passiert aber auch in Hamburg wird die Debatte über das Denkmal von Otto Graf von Bismarck geführt.
https://www.sueddeutsche.de/le…sturzgefaehrdet-1.4989774
(Quelle: Süddeutsche Zeitung, 07.08.2020)
-
Das ist ein interessanter Artikel. Es geht um altes Holz und alte Steine, um alte Bäume und sehr viel Geld. Vor allem geht es in der massiven Auseinandersetzung zwischen den Neu Fahrländern Carlos Zwick, seiner Lebensgefährtin Claudia Kensy und den Behörden um die Frage, wann ein historisches Fachwerkgebäude noch ein Altbau ist oder durch die Sanierung zum Neubau wird – und der Denkmalschutz entfällt.
https://www.pnn.de/potsdam/-te…ant-nedlitz/26059594.html
(Quelle: Potsdamer Neuste Nachrichten, 02.08.2020)
-
Ich würde mich freuen wenn folgende Denkmäler zum Schloss zurückkehren würden:
1. Rossbändiger
2. Adlersäule
3. Fünf Fürsten ( Willem I., der Schweiger; Moritz; Friedrich Heinrich; Willem III), aus dem Hause Oranien
4. Neptunbrunnen
Die Statuen auf den Balustraden sollen zurückkehren, es wird auch schon fleißig Geld gesammelt.
-
Das ehemalige Gebäude des Staatsrats der DDR steht unter Denkmalschutz und wurde saniert. Seit 2006 beheimatet das Baudenkmal die European School of Management and Technology. Über einen Abriss sollte man nicht diskutieren. Wir sollten lieber den Kopf schütteln über die Zerstörung des Sockel, des ehemaligen Kaiser- National- Denkmal.
-
Zur Zeit endet die Brauerstraße mit Hausnummer 7 (Lelbach Bau). Wie könnte man die Straßenführung fortführen? Die DDR hat mit dem Bau der Wohnanlage in der Burgstraße und der Josephinen Wohnanlage einen Anschluss an die Heilig Geist Residenz eigentlich unmöglich gemacht.
(Quelle: Bundesarchiv, Bild 170-322, Foto: Max Baur)
So oder in ähnlicher Form wird es wohl nicht mehr werden.
-
Die ersten beiden Gebäude neben dem Museum Barberini gefallen mir gut, danach folgt die große Langeweile.
Wird die Brauerstrasse eigentlich bis zur Seniorenresidenz „Heilig-Geist-Park“ fortgesetzt oder endet die Straße in einer Sackgasse?
-
Während einige Leute in der Stadt Potsdam sich an "ihr" Rechenzentrum klammern, und unter allen Umständen einen Abriss verhindern möchten macht die Stadt Potsdam bei der Planung auf dem Gelände der Alten Feuerwache große Fortschritte. Eine Jury soll im August den Architekturentwurf auswählen, wie das zukünftige Künstlerquartier auf dem Gelände aussehen könnte. Baustart ist im nächsten Frühjahr geplant.
https://www.pnn.de/potsdam/ent…ortschritte/26015564.html
(Quelle: Potsdamer Neuste Nachrichten, 17.07.2020)
-
Potsdamer Neuste Nachrichten (PNN) berichtet in ihrer Ausgabe vom 14.07.2020, dass Brandenburgs Landeskonvensator davor warnt die 50 Jahre alten Mosaike an einer anderen Stelle wieder aufzubauen. Es wäre eine "denkmalpflegerische Kathastrophe".
https://www.pnn.de/potsdam/str…rt-bewahren/26004636.html
Wieder jemand, der sich für den Erhalt des Rechenzentrum ausspricht....
-
Was man so alles "zufällig" finden kann. Im Verlauf der Straße Am Kanal, an der Einmündung der heutigen Berliner Straße hat man einen "Rest" des Kanals übriggelassen. Kaum zu finden...
Ich wusste doch das "potsdam-fan" schon einmal Bilder von den Resten der Berliner Brücke fotografiert und hier in das Forum eingestellt hat. Ich bin gespannt ob bei der Rekonstruktion wenigstens ein Teil der Brücken rekonstruiert wird. Ich gehe davon aus das der Oberbürgermeister ein Teil der Brücken "modern" gestalten wird. Wie ich mich noch erinnern kann sind sogar ein Teil der Lampenträger von der einen oder anderen Brücke erhalten.
(Quelle: Bilder potsdam-fan, Beitrag 227)
-
@ Konstantindegeer: dann unterstütze den Oberbürgermeister nur bei seinem "Herzensprojekt" und schaue ihm ein wenig auf die Finger, nicht dass er den Plan noch einmal umwirft.
Der Stadtkanal hatte ja mehrere Brücken. Bei Freilegung eines Kanalbett, würden denn Reste von der einen oder anderen Brücke wieder freigelegt oder sind diese alle komplett zerstört?