Posts by Meister Lampe

    Liebe Freunde,


    in der Online Ausgabe von Potsdams Neuste Nachrichten (pnn) am 22.01.2014 wird das Thema "vergitterte Fenster"
    im Potsdam- Museum aufgegriffen und durch einen Kommentar von Dirk Becker ergänzt. Herr Becker macht sich
    hier seine Gedanken über den, seit Monaten, bizzaren Streit zwischen der Stadt Potsdam und dem Architekten der
    ja bekanntlich Gegner des Stadtschlosses (Landtag) und seines Wiederaufbaus ist.


    http://www.pnn.de/potsdam-kultur/821429/


    Viele Grüße :lehrer:

    Liebe Freunde,


    Baudezernent Matthias Klipp hat es wieder mal geschafft: Mit seinem öffentlichen Vorstoß, den Staudenhof neben der Fachhochschule stehen zu lassen, anstatt den Bau nach garantiertem zehnjährigen Bestandschutz abreißen zu lassen, sorgt Klipp bei Freunden der historischen Mitte für Empörung, so eröffnete die Märkische Allgemeine Zeitung (MAZ) diesen Artikel und wer mehr darüber erfahren möchte, hat entweder die Märkische Allgemeine Zeitung (MAZ) heute am Kiosk in Potsdam/Berlin erworben oder ist für die
    kostenpflichtige Seite freigeschaltet, denn der Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar!
    .


    Viele Grüße :lehrer:

    Liebe Freunde,


    wie Potsdams Neuste Nachrichten (pnn) vom 21.01.2014 mitteilt, will das Garnisonkirchen-Kuratorium am ehrgeizigen Zeitplan zum Wiederaufbau des Turm der Garnisonkirche festhalten, obwohl der Turm noch nicht einmal durchfinanziert ist. Wie der Garnison-Kuratorium das Ziel trotzdem erreichen will, und was der Bund für Forderungen stellt, damit die 12.000.000 Euro bereitgestellt werden?!


    http://www.pnn.de/potsdam/821443/


    Viele Grüße :lehrer:

    Liebe Freunde,


    @ potsdam-fan: danke für das schöne Video bei youtube, es war sicher sehr kalt als du die Außenaufnahmen
    gemacht hast, und zum Hotel Mercure muss gesagt werden, das ist der einzige Vorteil, aus dem 17. Stock
    tolle Luftaufnahmen!!!


    Als Anlass zur Eröffnung des Stadtschlosses war das "rbb Heimatjournal" unterwegs mit Ulli Zelle und es ist
    ein guter Mix aus alten Bildern, aktuellen Aufnahmen, rund um das Stadtschloss, vom Auszug aus der alten
    SED Kreisleitung/Brauhausberg, es geht aber auch um das Fortunaportal, Barbara Kuster und die Attikafiguren!


    http://www.rbb-online.de/heima…effnung-des-landtage.html


    Viele Grüße :lehrer:

    Liebe Freunde,


    wer es heute nicht geschafft hat zum Bürgerfest des Stadt(Landtag)schlosses zu kommen, dann hier
    zwei ausführliche Berichte in Potsdams Neuste Nachrichten (pnn) und Märkische Allgemeine Zeitung (MAZ)
    und selbst "die Linke" freut sich (siehe Fotoserie - MAZ)!


    Alle Kommentare und Videos, alle Bildergalerien und Fakten, siehe Link!


    Potsdam Neuste Nachrichten (pnn)


    http://www.pnn.de/potsdam/820422/


    Märkische Allgemeine Zeitung (MAZ)

    http://www.maz-online.de/Brand…ndtag-Eroeffnung-Besucher


    Viele Grüße :lehrer:

    Liebe Freunde,


    sicher ist es erstmal für unsere "Freunde" von der BI "Potsdam ohne Garnisonkirche" ein Sieg, wenn sich der Wiederaufbau der Garnisonkirche verzögert, weil der Bund Vorbehalte hat.
    Aber muss man denn rund um die "Historische Mitte" ambionierte Ziele haben, alles bis 2020 aufgebaut zu haben?!
    Man sollte das ganze Projekt langsam angehen und dies auch bei der Garnisonkirche zu Potsdam. Der Kirchturm muss nicht zwingend bis 2017 stehen, es kann auch bis 2020 oder 2022 dauern. Ich würde mir wünschen, wenn das ganze Projekt langsamer angegangen wird, aber dafür mit mehr Liebe zum Detail.


    Seit Jahren erlebt man in Potsdam nur Diskussionen, Diskussionen, Diskussionen...! Das geht los beim Projekt Abriss "Hotel Mercure" hin zum Lustgarten über den Stadtkanal, zu Ungers Alter Post bis zum Staudenhof.


    Ist es manchmal nicht besser, den Bürgerinnen/en zu erklären, was man vorhat? Wieviel Geld man benötigt und was das Projekt für einen Nutzen hat? Den Bürgerinnen/ern zu erklären, wie lange es noch dauert und das auch sie einen kleinen Beitrag leisten können, daß hier und dort "IHR" Potsdam noch schöner wird.


    Jetzt habe ich das Gefühl, der Bürger ist verunsichert, weil alles über einen Nagel gerissen wird, am besten in zwei Jahren und da ist der eine oder andere Potsdamer lieber pessimistisch und wendet sich denen hin, die immer schon dagegen waren, mit dem Argument "schaut euch doch mal den BER Flughafen an, ich habe es schon immer gesagt...!


    Viele Grüße :lehrer:

    Liebe Freunde,


    eine schlechte Nachricht schon am Anfang des Jahres 2014.


    Wie die Online Ausgabe der Märkischen Allgemeine Zeitung (MAZ) am 16.01.2014 schreibt, steht
    der Baustart der Garnisonkirche 2014/2015 auf der Kippe, weil der Bund an die in Aussicht gestellte
    Förderung an Bedingungen knüpft.


    http://www.maz-online.de/Lokal…sonkirche-verzoegert-sich


    Leider wurde der volle Bericht von der Märkische Allgemeine Zeitung nicht für alle online gestellt, sondern
    wurde nur für Abonennten freigegeben
    , also wer mehr darüber berichten kann, soll bitte die fehlenden
    Informationen liefern.


    Viele Grüße :lehrer:

    Liebe Freunde,


    in der Online Ausgabe der Märkischen Allgemeine Zeitung (MAZ) vom 15.01.2014 ist ein Interview
    geführt worden mit Peter Leinemann (Verwaltungsvorstand der 2008 gegründeten Stiftung Garnisonkirche).


    In dem Interview geht es um den Wiederaufbau der Garnisonkirche, um den Abriss des Rechenzentrum
    und um den kritischen Ton aus Coventry.


    http://www.pnn.de/potsdam/819444/


    Viele Grüße :lehrer:

    Liebe Freunde,


    natürlich wäre es wünschenswert wenn die Attika Figuren wieder auf das Stadtschloss Potsdam kommen würde,
    denn zur Zeit sieht es ziemlich "nackt" aus. Aber machen wir uns nicht zu viele Gedanken um die Figuren, denn
    immerhin standen mal auf dem Stadtschloss 76 Attikafiguren und Vasen.


    Den äußeren Rand des Schlosses zierten nicht nur Figuren, nein auch Vasen, und ich bin dafür das es auch
    einen guten Mix aus Figuren und Vasen geben sollte. Und so kommen vorerst auf das Stadtschloss, erstmal,
    25 Figuren und 10 Vasen, schätze ich mal und liegen im SPSG weniger als 20 Figuren und garkeine Vasen??? D


    Es wäre allgemein mal interessant zu erfahren was bei der SPSG noch für Figuren liegen die man sofort aufstellen
    könnte und was für Figuren so kaputt sind bzw. garnicht mehr erhalten sind, ich meine damit auch nicht den
    Katalog sondern wie es live vor Ort aussieht.


    Viele Grüße :lehrer:

    Liebe Freunde,


    ich habe meinen Beitrag "121" korrigiert, ein Wort hat der Vorsitzende des Fördervereins der
    Bauakademie vergessen und ich habe es in roter Farbe dem Beitrag hinzugefügt. Desweiteren hat er
    mir noch ein weitere Antwort zukommen lassen was mich sehr positiv stimmen lässt und ich möchte
    es euch nicht vorenthalten.

    Sehr geehrter Herr Müller,


    Auch mit dem kurzen Hinweis auf die künftige Nutzung habe ich mich zu kurz und damit mißverständlich ausgedrückt.
    Natürlich gibt es ein Nutzungskonzept, das auch in dem seinerzeit beigefügten Statement in Kurzfassung enthalten ist.
    Es besteht auch ein entsprechendes Interesse. Eine ausführliche Unterlage liegt auch den zuständigen Senatsbehörden vor.
    Hinsichtlich einer weiteren Konkretisierung des Konzepts besteht ein Kontakt zu einem Verband der Immobilienwirtschaft.

    Ferner hat sich ein weiterer Verband der Deutschen Bauindustrie unter der Bedingung, daß das Grundstück
    zu möglichst günstigen Bedingungen der Errichtungsstiftung Bauakademie zur Verfügung gestellt wird, bereit
    erklärt, sich bei seinen Mitgliedern dafür einzusetzen, daß diese die Errichtungsstiftung Bauakademie mit
    ausreichendem Zustiftungskapital ausstatten. Die Errichtungsstiftung hat im 4. Quartal 2013 gegenüber den
    zuständigen Behörden die entsprechenden Schritte eingeleitet. Es ist zur Zeit nicht abzusehen,
    wann eine Entscheidung vorliegen wird.



    http://www.stadtentwicklung.be…?q=Stufenplan%202020-2025


    (Freuen würde ich mich, wenn Stadtbild Deutschland dem Statement, dessen aktuelle Fassung ich der
    E-mail beifüge, unterstützten und mit einer entsprechenden Veröffentlichung einverstanden wären.
    Gern können Sie weitere Informationen erhalten.)


    Viele Grüße :lehrer:

    Liebe Freunde,


    das Video bei "youtube" kenne ich schon länger, und ich habe es mir amüsiert angeschaut.


    Mit dem Spendenstand von 580,00 Euro soll Sie ihre Spender einladen, zu einen großen Essen,
    und wenn noch Geld übrig ist und das Berliner Stadtschloss es dann als LEGO Stadtschloss im freien Handel gibt,
    dann soll sie sich den Bausatz kaufen und das Model kann sie auf-/ und abbauen und sogar wieder in den Karton
    zurücklegen und auf den Schrank stellen.


    Viele Grüße :lehrer:

    Liebe Freunde,


    ich habe mal ein wenig im Netz gestöbert und eine Homepage gefunden wie "Ungers Alte Post" zukünftig
    aussehen soll!


    http://www.brands-architektur.de/wohnen_ii/


    Was allerdings mich ein wenig irritiert, ich dachte der Mieter ist die Oberländische Sparkasse, im Projekt
    ist allerdings (siehe Hauswand die Deutsche Bank) die Deutsche Bank der Mieter, die schon vor dem Krieg Mieter
    war. Sind im Oberraum Wohnungen geplant, da das Projekt unter Wohnung II gelistet ist?!


    Die Figuren sollen auch nicht mehr auf das Dach allerdings in den Eingangsbereich um sie aufzustellen als
    Mahnmal gegen die Kulturbarbarei!


    Viele Grüße :lehrer:

    Liebe Freunde,


    ich freue mich das es doch noch positive Berichterstattung über das Stadt(Humboldt)schloss Berlin gibt,
    und die Bauarbeiten so zügig vorangehen. Ich glaube auch das die Berliner deswegen mit "ihrem" Schloss
    so zweifeln weil sie einfach im Hinterkopf, den noch nicht fertiggestellten Flughafen "BER-BRA haben oder
    die Elbphilarmonie Hamburg, die ja Millionen/Milliarden Steuergelder verschlingen.


    Wenn erstmal das Schloss mit den Portalen, die Rossbändiger, die Adlersäule und die Kuppeln, die Fenster
    mit Gesims, die Figuren auf dem Dach stehen dann wird so mancher Berliner sagen "Mensch was für eine
    tolle Kiste"!


    Und werfen Sie doch mal einen kleinen Blick nach Potsdam wie groß das Interesse ist, wenn am 18./19. Januar
    Eröffnung mit Bürgerfest ist, die Eintrittskarten waren ganz schnell weg....! Ich habe keine mehr bekommen.


    Viele Grüße :lehrer:

    Liebe Freunde,


    wenn ich mir Berichte von damals anschaue hat Potsdam durchaus Potential noch aufzusteigen und nicht als Vorort
    von Berlin zu gelten, denn früher kamen viele Berlin nach Potsdam um sich zu erholen!


    Sicher muss gesagt werden, die Altstadt, und die umliegenden Straßen waren natürlich noch attraktiver, und nicht
    so monoton, obwohl man auf den richtigen Weg ist Wunden zu schließen und Potsdams Altstadt wieder schöner werden
    zu lassen, wenn auch mit Verzögerungen.


    Wenn die FH abgerissen wird und der Steubenplatz samt Schlossstrasse, in Verbindung mit Garnisonkirche, Nikolaikirche
    und Heilig- Geist- Residenz sowie Langer Stall (wie der auch immer aussehen mag) wieder steht dann wird natürlich
    die Attraktivität wieder erhöht, ich möchte übrigens auch das Stadt(Landtags)schloss mit einbeziehen samt
    Figuren/Vasen und Gesims....! Aber da liegt vor Potsdam noch viel, viel Arbeit und dann bleibt natürlich noch
    die Kommunalwahl im Mai abzuwarten und da muss man schauen wer die stärkste Fraktion wird!


    Eine Altstadt zeichnet sich durch kleine individuelle Läden aus und nicht eine Fußgängermeile wie jede andere
    mit C&A, kik, Handyläden und Imbissspezialisten wie man sie überall findet.


    Viele Grüße :lehrer:

    Liebe Freunde,


    ich bin froh, dass die Arbeiten am Stadt(Landtags)schloss Potsdam vorangehen, nur hat mir immer noch keiner die Frage beantwortet, ob die Bittschriftlinde schon wieder gepflanzt worden ist! Wo, wenn sie gepflanzt worden ist, wo würde sie stehen?


    Viele Grüße :lehrer:

    Liebe Freunde,


    um die Frage zu beantworten, die Skulpturen, plastischen Elemente und Gesimse die aus dem "alten" Stadtschloss ausgebaut worden sind, wurden erst gelagert und dann wurden sie wie auch der andere Bauschutt verschüttet.
    Der meiste Bauschutt wurde übrigens im Volkspark Friedrichshain geschafft, dort aufgeschüttet und Bäume darüber gepflanzt.


    So sind unter den Augen der Öffentlichkeit geborgene Stücke später mit dem übrigen Schutt abtransportiert worden und die geborgenen Metallgitter wurden eingeschmolzen.


    (Quelle: Die Vernichtung des Berliner Stadtschlosses. 2000, S. 121–133/Wikipedia.)


    Viele Grüße :lehrer: