Hier nochmal zwei Bilder vom Obstmarkt vor und nach der Kriegszerstörung
Posts by feinslieb
-
-
Hier ist ein Foto von dem grünen Klotz am Obstmarkt und seinem Vorgängerbau, dem Leisthaus, das 1972 abgerissen wurde
-
Ja du hast Recht, das sind Projekte aus den 80er Jahren und nicht aufgrund von Kriegsfolgen gebaute Nachkriegsarchitektur.
http://www.infranken.de/regional/bambe…t;art212,215625
das ist ein Link mit einem Foto des Kreiswehrersatzamtes, vormals Landratsamt. es liegt an der Promenade.
-
Außerdem fallen negativ auf das ehemalige Kreiswehrersatzamt, ein Kastenbau der Postmoderne und der C und A, der in einer von Nachkriegsbauten geprägten Nebenstraße, die zum Grünen Markt führt, liegt.
-
Ganz offensichtlich fehlt in diesem Beitrag über die Nachkriegsarchitektur in Bamberg das Areal der Theatergassen. Zwischen Langer Straße und Schillerplatz gelegen, sind sie ein Beispiel der 80er Jahre Architektur
-
Gestern kam ein Beitrag zu Mühldorf am Inn auf Capriccio im Bayrischen Rundfunk
Wird in Mühldorf die Altstadt verschachert?
Vor ein paar Jahren wollte Mühldorf Weltkulturerbe werden - gemeinsam mit anderen Inn-Salzach-Städten bemühte man sich, auf die prestigeträchtige Liste der UNESCO zu gelangen. Geklappt hat es leider nicht. Vor wenigen Monaten wurde der Antrag abgelehnt. Verdient hätte es Mühldorf durchaus. Die Altstadt mit ihrem Stadtplatz ist einzigartig. Doch genau dort soll nun ein 1640 gebautes ehemaliges Kapuzinerkloster abgerissen und ausgerechnet durch ein Bekleidungshaus ersetzt werden. Dabei gibt es davon schon 30 Stück allein am Stadtplatz.
Mühldorf am Inn: Der zentrale Stadtplatz der Kreisstadt ist ein denkmalgeschütztes Ensemble. Dennoch soll jetzt ein Gebäude abgerissen werden: der Theresia-Gerhardinger-Kindergarten befindet sich darin. Ein Gebäudekomplex, in dem noch Grundmauern eines alten Kapuzinerklosters von 1640 erhalten sind, weshalb es jetzt auch in die Denkmalliste aufgenommen wird. Dennoch gibt es Pläne für einen Neubau, in den dann neben dem Kindergarten ein C&A Platz finden soll. Der Bürgermeister und auch die Mehrheit des Stadtrates sprechen sich dafür aus. Die Innenstadt soll dadurch belebt und attraktiver gemacht werden. Eine Bürgerinitiative sammelt jetzt Unterschriften gegen den Abriss. 1.500 Unterschriften werden benötigt, dann gibt es ein Bürgerbegehren.Wir haben unter anderem mit Bürgermeister Günther Knoblauch gesprochen, mit Judith Straube von der Bürgerinitiative und mit dem ehemaligen Landrat des Landkreises Mühldorf, Erich Rambold, der - wie er uns versichert - in seiner Amtszeit einen solchen Abriss niemals genehmigt hätte. Entscheiden muss nun das Landratsamt Mühldorf. Ein Gutachten des Denkmalamtes ist derzeit noch in Arbeit. Capriccio aus Mühldorf am Inn. -
Allein der Bamberger Dom ist eine Augenweide, staufisch, an der Schwelle zur Frügotik, im Innern zahlreiche Schätze, wie der Bamberger Reiter, die Ecclesia, das Hochgrab von Tilman Riemenschneider, das Fürstenportal, das einzige Papstgrab nördlich der Alpen. Die Obere Pfarre ist einer der wenigen Pfarrkirchen in Deutschland mit einem Chorumgang, errichtet durch die Parlerwerkstadt. Im Innern ein Gemälde Tintorettos. Bamberg ist überdies total gemütlich. Wer das nicht zu schätzen weiß, dem entgeht etwas.
-
Weiß jemand etwas über das Schloss von Hildburghausen? Die Stadt war ja mal Residenzstadt...
-
Vielen Dank für die großartigen Bilder von Graz! Sie haben mich dazu bewogen, dieses Jahr dorthin zu reisen.
Die Stadt sieht gar nicht nach Provinz aus, sie ist schön, festlich, südlich, weltgewandt. Ich freue mich auf Graz! -
Ja das sehe ich auch so. Bad Kissingen hat nur die Wandelhalle und Trinkhalle, die wirklich herausragend sind, ansonsten kann die Stadt vom Flair lange nicht mit den tschechischen Bädern mithalten. Alles wirkt dort sehr verschlafen und langweilig. Wahrscheinlich hat der Zweite Weltkrieg seine Spuren hinterlassen, die Architektur ist nichts besonderes,
Was mich eher als Bad Kissingen beeindruckt hat, ist das Staatsbad Brückenau, ein Kurort, in dem sich u.a. Ludwig der Erste von Bayern und Lola Montez aufgehalten haben. Hier beeindruckt das Zusammenspiel von der Architektur des Historismus und der umgebenden Landschaft. -
Karlsbad, Marienbad, Baden-Baden, Bad Kissingen, Spa in Belgien und noch ein paar Bäder in Europa bewerben sich um eine Aufnahme ihrer Kuranlagen ins Weltkulturerbe
-
Sieht ein bisschen billig aus dieser Bau. Und zu wenig mutig.
-
Prag sieht stellenweise aus wie Bamberg.
-
Gibt es in Bamberg eine Lobby für die Rekonstruktion der Alten Maut?
-
Wieviele denkmalgeschützte Gebäude gibt es eigentlich in der Erfurter Altstadt? Und warum ist sie nicht Weltkulturerbe?