Weingeist schrieb im Quartier V-1 - KIB Projekt GmbH -Strang:
" was einen an der 33 erwarten wird, ist es doch offenkundig"
Was ist denn da jetzt an der Nordseite der Rampischen Straße 33 geplant?
Weingeist schrieb im Quartier V-1 - KIB Projekt GmbH -Strang:
" was einen an der 33 erwarten wird, ist es doch offenkundig"
Was ist denn da jetzt an der Nordseite der Rampischen Straße 33 geplant?
Obwohl alles bereits entschieden ist, gibt es eine neue Umfrage pro/contra Garnisonkirche von der "Märkischen Allgemeinen Zeitung":
Danke für die Information.
Bei den Stadthäusern Griegstraße (Berlin) und den Stadtvillen (Düsseldorf-Zoo) kann ich mich ausnahmsweise sogar für bodentiefe Fenster erwärmen.
Schön wäre, wenn man ein paar Fotos der Umgebungen oder nach Fertigstellung Fotos der fertige aufgebauten Häuser in ihrer Umgebung sehen könnte.
Da es mich beruflich und mit dem Zweitwohnsitz an die obere Nahe verschlagen hat, werde ich nach und nach über diese Gegend berichten. Anfangen werde ich mit einigen Fotos von Herrstein.
Man erreicht Herrstein, wenn man zwischen Kirn und Idar-Oberstein von der B41 auf die Deutsche Edelsteinstraße abbiegt und dieser dann einige Kilometer in den Hunsrück hinein folgt. Herrstein ist bekannt für ein geschlossenes Ortsbild von Fachwerkhäusern teilweise mit Verkleidung durch Schieferschindeln.
Mein Weg führte mich letzte Woche vom außerhalb gelegenen Parkplatz zunächst zum Uhrturm der ehemaligen Stadtmauer.
http://www.bilder-hochladen.net/files/fmf0-16-jpg.html
Blick in die Uhrturmgasse, als die Glocke des Uhrturms 12 Uhr schlug:
http://www.bilder-hochladen.net/files/fmf0-u-jpg.html
Durch den Bogen des Uhrturms ging es hinein in die Altstadt:
http://www.bilder-hochladen.net/files/fmf0-w-jpg.html
Blick zurück zum Uhrturm:
http://www.bilder-hochladen.net/files/fmf0-y-jpg.html
Von der gleichen Position in verschiedene Richtungen - fast nur Fachwerk!!
Die APH-Spendenaktion war doch eine prima Sache. Was sind eigentlich die Gründe, dass das nicht - auch für andere Rekoprojekte - wiederholt wird??
Das nenne ich ein wirklich schönes Haus. Ganz großen Dank an alle bei der GHND / KHBD für die ganze Arbeit und Ihren Einsatz. Das hat sich wirklich gelohnt. Danke!!
Ich halte es für keine gute Idee den Infopavillon auf Dauer zu belassen. Dazu ist für die GHND der Widerspruch zwischen der Forderung nach barockem Bauen und der modernen Pavillon-Fassade zu groß. Allerdings scheint nach den Problemen mit dem mangelnden Spendenfluss alles andere (zweite GHND-Reko, Anmieten von Räumen in einer Reko) wohl eher utopisch.
@ Oktavian: Danke für die Information. Ich hatte dennoch irgendwie gehofft. dass die Zeichnung der Fassade von Landhausstraße 8 auf einer besseren Dokumentation des Vorkriegszustands beruht.
Schloßgespenst schrieb:
QuoteNa, dann bleibt dieser Teil des Neumarkts ja von "spannenden Kontrasten" verschont...
Dies bleibt zu hoffen; Bei der Rampischen Straße 19 ist das Konzept, einen Leitbau durch passende Nachbarbauten einzurahmen, ja gründlich gescheitert...
Quote from "Armin"Gibt es eigentlich Abbildungen des folgenden Gebäudes in Richtung Landhaus? Habe ohne Ende gesucht und bisher nichts gefunden.
Ich habe in der Vorlage zur Gestaltungssatzung zum British Hotel dieses Bild vom "Gasthof zur Goldenen Krone", dem Nachbargebäude links vom British Hotel, gefunden:
( Quelle: "Vorlage V2476 - British Hotel" unter http://www.buergerfraktion-dresden.de/stadtentwicklu…arkt/index.html )
Frage an Oktavian: Ist das nur historisch nachempfunden??
...und laut http://www.neumarkt-dresden.de/rampische29 ist die lange Zeit unveränderte Spendensumme für die Rampische 29 endlich wieder angestiegen. Der aktuelle Spendenstand beträgt 688.042,- EUR .
Mensch ist das schön :grosshuepfen:
Riesen Dank an die GHND
.. und an Herrn Hummel für die überzeugenden Visualisierungen
Harmonica Danke für die Infos
Insgesamt doch gute Nachricht: die Rampische wird ab der 23 wohl original rekonstruiert und die 31 wird wirklich wieder ein Zwilling der 29 zu werden - auch auf der Salzgassenseite. . Und das Damoklesschwert Tiefgarageneinfahrt ging an uns vorüber.
Naja die Riesenlöcher an der Salzggasse 23-27 nerven ja schon.
Danke Wrba für die Photos!!
Rampische 9 und 19 sehen wirklich gut aus, auch wenn ich ebenfalls diese monotone Einfarbigkeit von Nr.9 nicht optimal finde - aber der Rest :weinengelbtraenen:
Welche Bewandtnis hat es mit diesen braunen Lamellenläden (oder was das sein soll) an den Fenstern des Betonklotzes? Dienen die nur dazu zu nerven oder haben die auch einen Zweck?
@ Oktavian: Danke für die Auskunft. Ich freu mich schon drauf.
Ist das eigentlich in trockenen Tüchern, dass die Fassaden von der Rampischen Straße 23, 25 & 27 original rekonstruiert werden? Sind da von Köllmann / USD schon Fassadenvisualisierungen veröffentlicht worden?? Die Frage drängt sich doch irgendwie auf, wenn es da jetzt mit dem Bauen losgeht.
Das letzte, was ich zu der Frage gefunden hatte, war das: http://www.neumarkt-dresden.de/Presse/2009/12-01-09.html
Durch eine Zeitungs-Besprechung heute morgen im Radio bin ich auf einen lesenswerten Aufsatz im Feuilleton der heutigen ZEIT aufmerksam geworden. Es folgen der Kopf des Aufsatzes und einige Auszüge daraus:
Baut auf den Prinzen!
Der Prinz of Wales wird als Architekturkritiker gefürchtet – und belächelt. Doch in Deutschland brauchen wir genau solche Attacken auf die seelenlosen Scheußlichkeiten unserer Städte
Von Hanno Rauterberg
… Hierzulande fehlt einer wie er, der sich nicht abfindet mit den ungezählten Scheußlichkeiten, die das Land überziehen. Der gegen die Beliebigkeit, die Kälte, die Geschichtsvergessenheit vieler neuer Bauwerke zu Felde zieht. Kein deutscher Politiker wagt sich auf das unsichere Terrain der Architekturästhetik. Kein Parteiprogramm fordert Schönheit für unsere Städte. Und obwohl der Bundestagswahlkampf längst begonnen hat und gerade etliche Staatsmilliarden ins Baugewerbe fließen, ist Nachhaltigkeit allenfalls ein ökologisches Thema. Ob das Geld auch gestalterisch nachhaltig angelegt ist, ob das Gebaute den Menschen gefällt, ob sie gut oder gern darin leben, scheint kaum zu interessieren. Und deshalb braucht es einen Architekturprinzen wie Charles: Das Thema muss auf die politische Agenda! ...
... Die meisten von ihnen [den Architekten] verbitten sich jede Art von Mitsprache sogenannter Laien. Sie hören lieber auf Experten von Statik, Materialkunde, Akustik, Haustechnik, Sicherheit - und verdrängen, dass die Architektur immer zwei Körper hat. Zum einen den rationalen, den bautechnischen Körper, der sich berechnen lässt. Zum anderen den emotionalen Körper, der viel schwerer zu bestimmen ist, weil sich unsere Empfindungen selbst mit den avanciertesten Computern nicht berechnen lassen. Doch gibt es auch für diesen Teil der Architektur Experten. Es sind die verhassten, belächelten Laien...
... Auch darauf weist Prinz Charles hin: Gut ist Architektur nicht bereits deshalb, weil Architekten sie gut finden. ...
... aber schön, dass ganz wie selbstverständlich die Hummel-Visualisierung präsentiert wird. Hoffentlich gewöhnt sich endlich auch Herr Marx an dieses Bild.
Dann heißt es jetzt also, nette Briefchen an den Herrn Dietze von der Baywobau Dresden schreiben?? :ka:
Hab ich das richtig verstanden: Diese Wand http://www.neumarkt-dresden.de/image1/quartier8/loewenhaus.jpg soll abgerissen werden????