Die Hansestadt hat zwei schöne ganz aktuelle Bildergalerien eingestellt, eine u.a. zum neuen Quartier 17
Posts by Stephan Riedel
Im neuen Jahr bittet der Vorstand euch, frühzeitig nach neuen Bauprojektplänen in eurer Stadt Ausschau zu halten. Wo lässt sich durch traditionelle Architektur oder Rekonstruktionen euer Stadtbild verbessern? Teilt uns eure Ideen mit! Je eher wir mit Ideen an die Öffentlichkeit gehen, umso höher sind unsere Chancen, dass die Ideen von den Verantwortlichen ernstgenommen werden!
-
-
ganz großartig - sehr schön !
-
ich möchte auf eine Veranstaltung ( Pressegespräch ) hinweisen, heute Abend im Presseclub München ( PresseClub München e.V. Marienplatz 22, 80331 München, Telefon: (089) 26 02 48 48 | Telefax: (089) 26 02 48 50 ) zum Thema : "München: Vorher und Nachher – Eine Stadt verliert ihr Gesicht." Mit auf dem Podium unser Mitglied Arnold Lemke.
-
die Pressemitteilung von Stadtbild Deutschland erscheint in der morgigen Ausgabe der AZ - online völlig ungekürzt - in der Printausgabe wohl etwas verkürzt.
-
2013 fand eine internationale Architektur-Ausschreibung statt, zu der zwölf Architekten eingeladen wurden. Gestern ermittelte die Preisgerichtsjury die drei Preisträger.
http://www.abendzeitung-muench…73-bb27-4069049b6fa6.html
ohne Worte ............
-
Flemingstraße 1
Ich weiß nicht, ob über dieses Objekt bereits schon mal berichtet wurde ...das Objekt Flemingstraße 1 in München Herzogpark ist tatsächlich ein Neubau, Architekt Franz Hesel
http://www.architekt-hesel.de/referenzen_wa_flemingstr.html
und wird von der Ritter finest real estate Gruppe vertrieben
-
Geyerstraße 14
Der Tagespresse war zu entnehmen, dass das Objekt Geyerstraße 14 grundsaniert und mit eine sehr schönen historisierenden Fassade versehen werden soll
aktueller Zustand:
http://www.abendzeitung-muench…08-a9bd-84ccd081e517.html
Planung:
-
ehemaliges Telekomgebäude
Offenbar scheint es nun doch nichts zu werden mit dem Abriss des zwischenzeitlich denkmalgeschützten Ruf - Baus - wie schade für die sonst so schöne barocke Altstadt
-
ich möchte nochmal an die Petition an den bayerischen Landtag zur Rettung der Paul Heyse Villa erinnern und alle diejenigen, die sich noch nicht eingetragen haben oder wegen Urlaubs nicht konnten, zur Unterschriftsleistung ermuntern. Danke an dieser Stelle an alle, die sich hier schon engagiert haben - mittlerweile haben sich schon 2970 Unterstützer gefunden.
hier nochmal der link:
http://www.change.org/de/Petit…ttet-die-paul-heyse-villa
wenn möglich diesen link auch weiterverbreiten
schöne Grüße aus München
-
ich möchte nochmal an die Petition an den bayerischen Landtag zur Rettung der Paul Heyse Villa erinnern und alle diejenigen, die sich noch nicht eingetragen haben, zur Unterschriftsleistung ermuntern. Danke an dieser Stelle schon mal an alle, die sich hier schon engagiert haben - von den benötigten 1000 Stimmen sind innerhalb weniger Tage schon 839 zusammen gekommen, es fehlen jetzt nur noch 161 Unterschriften - wäre doch gelacht, wenn wir die nicht auch noch aktivieren könnten.
hier nochmal der link:
http://www.change.org/de/Petit…ttet-die-paul-heyse-villa
schöne Grüße aus München
-
Danke Stahlbauer für die tollen Photos aus Leipzig - einfach eine großartige Stadt, die gefühlt beinahe jeden Tag immer noch um ein Stück attraktiver und schöner wird !
-
Die Paul-Heyse-Villa steht unter Denkmalschutz. Trotzdem möchte der jetzige Eigentümer die Villa abreißen lassen, wie aus der Presse zu entnehmen ist. Er beantragte bei der Lokalbaukommission der Stadt München, diese teilweise noch aus dem frühen 19. Jahrhundert stammende neoklassizistische Villa abreißen zu dürfen. Stattdessen möchte er auf dem 1.300qm großen Grundstück ein mehrgeschossiges Wohngebäude errichten. Wie Klaus Bäumler, langjähriger Bezirksausschuss-Vorsitzender der Maxvorstadt berichtet, hat die Stadt jedoch die zur Genehmigung gestellten Bebauungsalternativen abgelehnt. Der Eigentümer klagte daraufhin vor dem Verwaltungsgericht München, woraufhin das Gericht diesen ablehnenden Vorbescheid der Stadt aufhob. Dies bedeutet, dass sich jetzt die Angelegenheit in der Schwebe befindet und die Stadt erneut versuchen muss, 'gerichtsfeste' Gründe zu liefern, um den Abbruch der Paul-Heyse-Villa ablehnen zu können.
http://www.change.org/de/Petit…ttet-die-paul-heyse-villa
Danke für eine rege Teilnahme.
hier noch verschiedene Artikel aus der Münchener Tagespresse:
http://www.abendzeitung-muench…42-9dfa-883e63ba36c0.html
-
Das Architekturbüro Wandel Höfer Lorch / Saarbrücken hat den 1. Preis im Einladungswettbewerb für einen Erweiterungsbau der Verwaltung der Ev. Landeskirche gewonnen.
http://www.competitionline.com/de/wettbewerbe/66079
Die Ev. Landeskirche führt zu dem Bau aus: ( in nachstehendem Bericht ab Seite 2)
http://www.bayern-evangelisch.…t_OKRin_Sichelschmidt.pdf
Das Bauvorhaben entsteht an der Ecke Karlstrasse - Katharina von Bora Straße in unmittelbarer Nähe der "Lenbachgärten" .
Die herrlichen Gebäude des Landeskirchenamtes München sind schön auf "wikipedia - Landeskirchenamt München" zu sehen.
Links neben dem Hauptgebäude Katharina von Bora Straße 11 steht ein wunderschöner Altbau ( Hausnummer 9 ), der im Zuge der Neubaumaßnahmen ebenfalls umfassend renoviert werden soll, wiederum links davon soll jetzt der prämierte Neubau entstehen.
-
Machbarkeitsstudie von Düsseldorfer Architekten für einen Konzertsaalneubau auf der Museumsinsel
-
In der nördlichen Leopoldstrasse wird u.a. das Holiday Inn abgerissen - entstehen soll ein Wohn-, Freizeit- und Einkaufszentrum samt Theater, Boutiquen, Restaurants und Parks
-
Tolles Engagement - weiter machen - nur nicht aufgeben und sich durch eine erste Abfuhr entmutigen lassen - für den Wiederaufbau des Schlosses lohnt es sich einfach zu kämpfen - Berlin hat es auch geschafft - trotz aller anfänglichen und jahrelangen politischen Widerstände !
-
Ich sehe die Sache trotzdem nicht ganz so pessimistisch.
Auch ein unter Denkmalschutz stehendes sanierungsbedürftiges Gebäude darf nach einem Urteil des OVG Rheinland - Pfalz (Az: 1 A 10178/05) dann abgerissen werden, wenn die Kosten der Sanierung nicht durch seine Nutzung erwirtschaftet werden können. Das OVG verpflichtete in diesem Fall die Denkmalschutzbehörde, die Abrissgenehmigung zu erteilen.
Das OVG argumentierte, dass die Erhaltung eines Baudenkmals dann für einen Eigentümer unzumutbar ist, wenn die Erhaltungs - und Betriebskosten nicht mit dem aus dem Denkmal erzielten Einnahmen finanziert werden können.
An dem grausamen ehem. Telekomgebäude ist angeblich alles marode, angeblich würde die Sanierung Unsummen verschlingen.
Lassen wir uns mal überraschen.
-
Schon richtig, aber die Unternehmensgruppe Burg ist ortsansässig, das Objekt ist in Fulda verhaßt und die zuletzt entwickelten Projekte "altes Finanzamt" und "alter Schlachthof" sowie auch die Firmenphilosopie lassen hoffen:
"Das Familienunternehmen Burg hat sich als Projektentwickler und Hausverwalter zum Ziel gesetzt, kreativ die Wirtschaftsregion Fulda zu entwickeln und so einen Beitrag für das Stadtbild Fuldas und den Denkmalschutz zu leisten. "
http://www.burg-projekt.de/unternehmen.htmlIn der Presse keimt zumindest wieder vorsichtige Hoffnung
http://www.fuldaerzeitung.de/n…om-Gebaeudes;art25,663802 -
Eine der schlimmsten Bausünden Fuldas schlechthin - das Telekom Gebäude unterhalb von Heilig Kreuz - wurde verkauft - neue Hoffnung für einen Abriss trotz Denkmalschutz ?
-
In der Maxvorstadt hat sich sehr viel getan. hier eine kleine Zusammenfassung:
Wie schon berichtet, sind die Lenbachgärten mit Charles Hotel seit einiger Zeit fertiggestellt. In diesem Bereich, der früher überwiegend mit fürchterlichen 70er Jahre Gebäuden der TU München bebaut war, bedeutet dies eine enorme Aufwertung.
vorher: http://www.ar.hm.edu/studienan…gangarchitektur_1.de.html - baulicher Zustand: 3. Bild von oben
heute:
2. An der Kreuzung Dachauer Strasse/Karlstrasse/Augustenstrasse
So sah es bisher dort aus - der Altbestand wurde leider abgerissen :
http://www.shortsattack.com/munchen-art-babel/
Für den Bereich wurde ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben mit folgendem Gewinner:
http://www.competitionline.com/de/wettbewerbe/71745
hier direkt vis a vis: das Karlpalais :
http://www.immobilienscout24.d…132/karl-palais/index.jsp
3. Ganz in der Nähe - in der Augustenstrasse - entstand (darüber wurde schon berichtet ) die Augustenhöfe - sehr gelungen ! Auch hier eine deutliche Aufwertung im Vergleich zum baulichen Zustand vorher.