Der neue Hauptbahnhof wird wohl kommen - der Stadtrat hat am Mittwoch dem Neubau des Hauptbahnhofs zugestimmt.
Posts by Stephan Riedel
Im neuen Jahr bittet der Vorstand euch, frühzeitig nach neuen Bauprojektplänen in eurer Stadt Ausschau zu halten. Wo lässt sich durch traditionelle Architektur oder Rekonstruktionen euer Stadtbild verbessern? Teilt uns eure Ideen mit! Je eher wir mit Ideen an die Öffentlichkeit gehen, umso höher sind unsere Chancen, dass die Ideen von den Verantwortlichen ernstgenommen werden!
-
-
die Aufnahme auf Google maps ist doch schon etwas älter. Das Gebäude war in den letzten Jahren aufgrund Leerstandes doch ziemlich heruntergekommen.
-
DIe Sanierungsarbeiten am Eschenpalais in der Ottostrasse in unmittelbarer Nähe zum Maximiliansplatz sind fast abgeschlossen. Wenn man den unsanierten Vorzustand kennt, kann man nur begeistert sein. Weniger begeistert bin ich von dem rückwärtigen modernen Nachverdichtungsbau.
-
Das Hugendubelgebäude am Marienplatz kommt ja endlich weg - hierüber wurde schon berichtet
der aktuelle Bautenstand:
http://www.google.de/imgres?im…0&ndsp=40&ved=0CCEQrQMwAA
AZ München und TZ München haben heute erstmals auch ein Modell des Neubaus veröffentlicht - eine in meinen Augen doch deutliche Verbesserung zum Vorgängerbau
http://www.abendzeitung-muench…3f-8299-5c75c5b58787.html
-
"Brienner Hof" : Ein ehemaliger Stadtpalast mit denkmalgeschützter Fassade. Die Münchner Innenstadt bekommt eines ihrer architektonisch‐geschichtsträchtigen Wahrzeichen in neuem Glanze zurück.
http://www.abendzeitung-muench…53-8559-3169247e6973.html
Die Bauarbeiten sind abgeschlossen - einfach großartig !
links daneben das Almeida Palais:
In Blickrichtung rechts geht es zum Wittelsbacher Platz:
Am Wittelsbacher Platz ist die Siemens Hauptverwaltung ansässig - auch hier wird feste saniert. Unmittelbar dahinter entsteht die neue Siemens Konzernzentrale.
http://www.sueddeutsche.de/mue…ich-zu-muenchen-1.1722184
direkt gegenüber Brienner Straße/Ecke Amiraplatz sind die Sanierungsarbeiten an dem Gebäude gerade abgeschlossen
-
Top aktuell : Heute wurde der überarbeitete Entwurf für den Neubau des Münchener Hauptbahnhofs vorgestellt:
Es bleibt futuristisch und er soll einen Turm bekommen. Dadurch soll die Nutzfläche erhöht und das Projekt rentabler gemacht werden. Der neue Turm ist ein Hochhausturm - er soll laut tz-Informationen 75 Meter hoch werden. Außerdem ist geplant, den Vorplatz des Hauptbahnhofs zu einer verkehrsberuhigten Zone umzubauen.
http://www.tz.de/muenchen/stad…rden-konkret-4888870.html
http://www.muenchen.de/aktuell…enchen-neubau-plaene.html
-
@ Walhall:
Wörthstraße 7 stimmt und Straßenbahnhaltestelle stimmt auch, aber das Gebäude nicht
Hier die Wörthstraße 7 vor der Rekonstruktion:
und hier der Zustand nach der Rekonstruktion:
das Schwestergebäude zeigt sich bis heute leider auch noch im entstuckten Zustand - welch ein Unterschied!
-
@ Walhall:
bist Du Dir sicher, dass es sich bei dem eingestellten Bild (Augustiner) wirklich um eine Reko handelt? Ist das nicht der Augustiner in der Lilienstraße? Mir ist aber tatsächlich eine in der Tat sensationelle Fassadenrekonstruktion bekannt, die befindet sich in der Wörthstraße 7 - dabei handelt es sich aber nicht um das Gebäude wie abgebildet ! Ich müsste noch entsprechendes Bildmaterial (vorher/nachher) haben und werde es kurzfristig im Forum einstellen.
-
Der Weg zurück ins Büro führte mich über die Römerstraße - aus dieser Straße abschließend noch ein paar Impressionen:
-
An der Ecke Pündtnerplatz/ Herzogstraße biegt man dann nach rechts ab in die Römerstraße. Dann geht es in über die Viktor-Scheffel Straße direkt zur Westseite des Kaiserplatzes.
Für mich ist der Kaiserplatz der wohl schönste Platz der Stadt, ein echtes Kleinod. Die Stadtkirche St. Ursula ist "umrahmt" von einem herrlichen Ensemble an wunderschönen Jahrhundertwendebauten.
St. Ursula mit ihrem erst kürzlich restaurierten Campanile
Kaiserplatz/ Ecke Friedrichstrasse
Westseite des Kaiserplatzes
nördlicher Kaiserplatz - diese Seite finde ich wegen der Bautensymetrie einfach sensationell
die Bebauung der Ostseite des Kaiserplatzes lag voll im Gegenlicht, daher davon keine Photos, dafür nochmal St. Ursula, wo sich die Runde am Gebäude des Pfarrbüros (Backsteingebäude rechts neben der Kirche) wieder schließt.
Alle Bilder entstanden gestern, wo wir in München einen herrlichen Frühlingstag genießen durften.
-
Schwabinger Impressionen
Seit nunmehr fast einem Jahr befindet sich mein Büro im nördlichen Teil Schwabings, derjenige Teil, der die Bombardements unserer amerikanischen Freunde halbwegs unbeschadet überstanden hat, während der Rest dieses ehemals traumhaft schönen Stadtteils mit seinen herrlichen Stadthäusern etwa zu 70 % den Brandbomben zum Opfer fiel. Das, was heute an alter Bausubstanz vorhanden ist, ist allerdings für Fans von Bauten um die Jahrhundertwende ein Traum und vermittelt heute noch einen doch erfreulicherweise sehr großflächen Eindruck davon, wie herrlich das Viertel früher einmal gewesen ist. Beginnen möchte ich mit der Herzogstraße, in der sich unsere Kanzlei befindet, und dort an der Ecke
Herzogstraße/Belgradstraße : allein diese Kreuzung ist ein wahrer Traum !
Herzogstraße 63: hier darf ich seit kurzem arbeiten
weitere herrliche Gebäude in der Herzogstraße
Ecke Herzogstraße/ Pündtnerplatz
Pündtnerplatz
-
Ein in meinen Augen sehr schönes Beispiel einer gelungenen Fassadenrevitalisierung
Na also - geht doch - warum nicht öfter?
vorher:nachher:
Anmerkung Webmaster: ich habe den nicht mehr erforderlichen vorherigen Beitrag mit den kleinen Fotos mit dem neuen Beitrag zusammengeführt.
-
Moderner Neubau soll Nachkriegsbau ersetzen - das plant ein Unternehmer für das Gebäude an der Weinstraße 6 - der Entwurf für den Neubau stammt übrigens auch vom Architektenbüro Hild und K / München
http://www.abendzeitung-muench…70-b5e7-d24d8c75820e.html
aktuelle bauliche Situation:
Zwei Häuser weiter ist die Generalsanierung des Gebäudes Weinstraße 8 zwischenzeitlich abgeschlossen
-
-
In Haus Hildegardstrasse 2 sind die Wettbewerbsergebnisse vorgestellt worden und ich war dabei ...
@Neusser : Leider gab es von dem Entwurf des Architektenbüros "Hild und K" tatsächlich keine aussagekräftigen Visualisierungen. Dafür habe ich von dem Modell ein paar Fotos gemacht
Ich habe auch von den anderen Wettbewerbsbeiträgen noch ein paar Fotos gemacht - wenn im Forum Interesse besteht, stelle ich sie gerne noch ein.
Allen einen schönen Abend
-
Ich möchte heute im Forum ein in 2014 fertiggestelltes Neubauprojekt in der Isabellastrasse 32 der Architekten Hilmer & Sattler / München vorstellen. Also ich bin begeistert.
-
Einmal mehr erfreuliche Nachrichten aus München:
Mit der "Casa Don Bosco" wird der Gebäudekomplex des Salesianums erweitert. Die Ursprungsbebauung geht zurück auf das Jahr 1860. Weite Teile wurden im Krieg zerstört - so auch das ehemalige Hauptgebäude zur Auerfeldstrasse.
Die "Casa Don Bosco" nimmt historische Elemente aus dem ehemaligen Bestand auf. Architekturtheoretisch folgen die Architekten dem "kontextuellen Ansatz". Zum Projektbeginn beschäftigten sie sich intensiv mit dem Bauort und der Umgebung (‚Topos’). Für die "Casa Don Bosco" wurden die Archive gesichtet und Inspiration aus dem schönen Vorgängerbau bezogen. Ziel der Architektur ist ein unverwechselbares Ensemble, der breite Konsens mit den Bürgern des Viertels und eine harmonische Einfügung in die Umgebung.
-
Das neue Mandarin Oriental: Klassisch statt Glas und Stahl
Das im Wettbewerb nur drittplatzierte Münchner Architekturbüro Hild und K hat sich am Ende beim Investor mit seinem klassischen Entwurf sogar gegen den spanischen Wettbewerbssieger Nieto Sobejano, der auch den neuen Königshof am Stachus verbrochen hat, durchsetzen können
Die AZ München hat heute die Wettwerbsergebnisse vorgestellt:
-
"Gründungsviertel Lübeck - Ein Wettbewerb als Kostümfilm " - ein Beitrag aus dem Baunetz vom 25.02.2015
Interessant dabei die Vorstellung der verschiedenen prämierten Entwürfe mit 41 Bildern
Der link befindet sich unterhalb der 4 Entwurfsvorstellungen mit dem Hinweis: Bildergalerie ansehen - 41 Bilder
-
Ab 2020 soll das neue Justizgebäude am Leonrodplatz Gerichte und Staatsanwaltschaft beherbergen. Dafür will der Freistaat 234 Millionen Euro ausgeben.