Posts by Stephan Riedel
Im neuen Jahr bittet der Vorstand euch, frühzeitig nach neuen Bauprojektplänen in eurer Stadt Ausschau zu halten. Wo lässt sich durch traditionelle Architektur oder Rekonstruktionen euer Stadtbild verbessern? Teilt uns eure Ideen mit! Je eher wir mit Ideen an die Öffentlichkeit gehen, umso höher sind unsere Chancen, dass die Ideen von den Verantwortlichen ernstgenommen werden!
-
-
Ich glaube, dieses Thema hatten wir noch nicht:
In München wird alle zwei Jahre ein sog. Fassadenpreis vergeben. Insgesamt wurden für das Jahr 2015 25 Fassadenpreise vergeben, sechs Gebäude der öffentlichen Hand wurden lobend erwähnt.
"Insgesamt waren beim 44. Fassadenwettbewerb 94 Bewerbungen für 113 Anwesen eingegangen. Eine ehrenamtliche Gutachterkommission prüfte die Zuschriften nach den Kriterien Originalität, Reichtum und Erhaltungsaufwand der Fassade, farbliche Gestaltung, stadtgestalterische Bedeutung sowie künstlerische und handwerkliche Qualität der Ausführung, ehe der Ausschuss darüber entschied. Gewürdigt wurden in den Jahren 2013 und 2014 durchgeführte oder fertiggestellte mustergültige Renovierungen von Stuckfassaden der Gründerzeit und des Jugendstils sowie vorbildliche Fassadenmalereien. Bewerbungen für renovierte Fassaden anderer Bauepochen (bis einschließlich der Architektur der 1950er Jahre) und von architektonisch und städtebaulich herausragenden Bauten der 1960er Jahre konnten ebenfalls eingereicht werden."
Und hier nun die 31 Preisträger (wirklich sehenswert)
https://www.muenchen.de/rathau…schutz/fassaden/2015.html
Bewerbungen für den nächsten Fassadenwettbewerb sind bis 31. März 2017 möglich.
-
Den rückwärtigen Teil des ehemaligen Jesuitenkollegs im Bereich Kapellenstraße/Maxburgstraße hatte die kath. Kirche käuflich erworben und mit beträchtlichem Aufwand denkmalgerecht saniert. An dieser Stelle muss man auch einfach einmal betonen, dass die Kirche dankenswerterweise viel Geld in die Hand genommen hat, den riesigen Gebäudekomplex für München zu erhalten. Nicht auszudenken, was ein rein profitorientierter Investor daraus gemacht hätte. Bestes Beispiel das Gezänke im vorderen Bereich der Alten Akademie zur Neuhauser Straße.
Vor ein paar Monaten ist dort nun das erzbischöfliche Ordinariat eingezogen.
http://www.tz.de/muenchen/stad…trasse-steht-6325455.html
Maxburgstraße
Ecke Maxburg - / Kapellenstraße
Kapellenstraße
-
In der Türkenstraße/Ecke Prinz Ludwig Straße hat sich noch eine weitere Veränderung ergeben.
Der Bürokomplex der Barmenia Versicherungen wurde abgerissen.Das Bürogebäude aus den 70er Jahren sah bis zu seinem Abriss so aus:
https://www.google.de/maps/pla…48471!4d11.572248!6m1!1e1
Der Altbestand wurde durch diesen Neubau ersetzt:
Gegenüber der geplante Neubau Türkenstraße 9 : Das LUDWIG
In unmittelbarer Nachbarschaft die sich anschließenden wunderschönen Gebäude in der Prinz Ludwig Straße:
-
Ich möchte heute nochmal auf den zwischenzeitlich vollständig fertiggestellten Brienner Hof zurückkommen.
Die Fassade zur Brienner Strasse mit seinen wunderbaren Friesen wurde großartig saniert. Hier nochmal 2 Aufnahmen:Durch die Passage gelangt man in den Innenhof, der vollkommen neu gestaltet wurde.
Höchste Beachtung und Anerkennung ist dem Eigentümer jedoch dafür geschuldet, dass er den rückwärtigen Bürogebäudekomplex hat abreißen und durch einen sensationellen klassischen Neubau hat ersetzen lassen.
Hier zur Erinnerung der rückwärtige Altbestand des Brienner Hofes in der Finkenstrasse:
https://www.google.de/maps/@48…VgJUdg!2e0!7i13312!8i6656
Im Vergleich dazu der Neubau - wirklich großartig
-
Ich möchte heute ein - in meinen Augen - wirklich sehr schönes klassisches Neubauprojekt der Bayerischen Hausbau in der Türkenstraße/ Prinz Ludwigs Straße vorstellen:
Dieser Bürokomplex musste weichen - wirklich kein Verlust
https://www.google.de/maps/@48…e0!7i13312!8i6656!6m1!1e1
Er ist zwischenzeitlich bereits abgerissen
Und so soll der Neubau , genannt "Das Ludwig" einmal aussehen:
-
Das Wohnhaus Herzogstrasse 49 aus dem Jahr 1902 wurde in 2014 trotz anhaltender Proteste abgerissen.
http://www.abendzeitung-muench…1e-9ef1-92201a12aabe.html
http://www.tz.de/muenchen/stad…sser-sich-tz-3399844.html
Hier nun der aktuelle Bautenstand des Neubaus:
Immerhin - soweit bisher ersichtlich - kein 0-8-15 Bau: schöne Dachlandschaft, für München typischer Erker zur Straßenseite, Hofeinfahrt
-
Nach gut 1,5 Jahren Bauzeit steht die Casa Don Bosco auf dem Gelände der Salesianer kurz vor der Fertigstellung:
http://www.sueddeutsche.de/mue…-schon-vom-dach-1.3159960
-
Die Stadt München genehmigt den extravaganten Baukörper am Stachus trotz der anhaltenden Kritik an der Architektur
http://www.sueddeutsche.de/mue…u-gebaut-werden-1.3080881
Doch nun die Wende ? Unser Stadtbildmitglied und Landtagsabgeordneter Robert Brannekämper hat ein Gutachten in Auftrag geben lassen und dieses kommt zu dem Schluss:
Die Stadt durfte den Siegerentwurf so nicht genehmigen. Die Abstände zu den umliegenden Gebäuden sei zu gering, außerdem werde die Umgebung zu wenig beachtet.
http://www.abendzeitung-muench…2f-8513-f99834825a6b.html -
Wiedervereinigung des Englischen Gartens
Der geplante Tunnel wird die beiden Teile des Parks wieder vereinen, der Freistaat Bayern beteiligt sich finanziell mit 35 Millionen Euro
http://m-einenglischergarten.de/das-projekt/
http://www.tz.de/muenchen/stad…roehre-kommt-6592535.html
-
Das Ergebnis des Architekturwettbewerbs für die Alte Akademie/Jesuitenkolleg in der Neuhauser Straße in Münchens Altstadt wurde nun der Öffentlichkeit präsentiert. Die AZ titelt: "Außen Historie, innen Luxus"
http://www.sueddeutsche.de/mue…kademie-aendert-1.2966080
-
@ Vulgow : Beitrag 901
Ich war vor wenigen Tagen am Wittelsbacher Platz. So schaut es an der Baustelle der Siemens Konzernzentrale vom Wittelsbacher Platz aus gesehen aus. Die angesprochene Höhenproblematik besteht eher zum Oskar von Miller Ring hin.
Hier eine Animation der Baustelle ( es dauert ein paar Sekunden zum Beginn der Animation )
-
Endspurt auf der Baustelle der „Casa Don Bosco“ an der Auerfeldstraße. Im Februar dieses Jahres hat Architekt Andreas Heigl / Starnberg im Rahmen einer Vorbesichtigung die Idee und das Konzept des Neubaus interessierten Mitgliedern von Stadtbild Deutschland und den Altstadtfreunden München im Rahmen einer Baustellenführung vorgestellt - dafür an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank
Das Projekt:
http://www.casadonbosco.de/Architektonisches-Konzept
Bericht über die Baustellenbegehung auf der Homepage der Altstadtfreunde München
http://www.altstadtfreunde-mue…t-da-noch-daemmung-drauf/
Baustellenbilder:
-
Zum Thema Neubau Hauptbahnhof ein ganz aktuelles Interview mit der Münchner Stadtbaurätin Merk - der Inhalt ist wenig überraschend
-
In die Sache um den Neubau des Münchner Hauptbahnhofes kommt wieder Bewegung:
"Das Hochhaus, das nach den Plänen des Münchner Büros Auer Weber Architekten im Bereich des Starnberger Flügelbahnhofs entstehen soll, trifft besonders auf den Widerstand der Denkmalschützer. Zu ihnen gehören Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU), Bayerns Generalkonservator Mathias Pfeil und Stadtheimatpfleger Gert Goergens sowie der Landesdenkmalrat. Sie alle fürchten, dass der Turm massiv die Altstadt-Silhouette beeinträchtigen wird. Außerdem besteht die Sorge, dass ein Präzedenzfall geschaffen wird. Denn auch andere Investoren könnten Hochhäuser am Rand der Altstadt bauen wollen. Auch die Initiativen Denkmalnetz Bayern, die Altstadtfreunde und die Initiative Münchner Architektur und Kultur lehnen den Bahnhofs-Neubau ab. Sie fordern eine "behutsame Sanierung" des Hauptbahnhofs. Die architektonische und geschichtliche Bedeutung dieses Bauwerks aus den Fünfzigerjahren mit dem denkmalgeschützten Starnberger Flügelbahnhof dürfe nicht einfach ignoriert werden."
http://www.sueddeutsche.de/mue…enkmalschuetzer-1.2845046
Denkmalnetz Bayern kann sich sogar einen Bürgerentscheid vorstellen
http://www.abendzeitung-muench…a0-b5cd-eb399462255b.html
Denkmalnetz Bayern hat auch einen Gegenentwurf zu den Plänen von Weber und Auer vorgestellt. Darüber berät heute die Stadtgestaltungskommission
http://www.tz.de/muenchen/stad…ueber-neubau-6085451.html
-
Altstadtleitlinien
Unser Ortsverband in München kämpft seit Jahren um eine Gestaltungssatzung für den Altstadtbereich. Obwohl uns schon vor Jahren der damalige OB Ude eine solche Satzung positiv in Aussicht gestellt hatte, kam es in der Folge nicht dazu. Allerdings wurden nun durch den Münchner Heimatpfleger Goergens von ihm erarbeitete Gestaltungsleitlinien für die Altstadt dem Stadtrat vorgelegt. Bedauerlicherweise enthalten die Leitlinien keine konkrete Aussage zu Rekonstruktionen. Trotzdem - ein ganz wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Die Leitlinien (60 Seiten) können bei Interesse über den link Anlage aufgerufen werden.
-
bitte übernehmen - danke
Stephan
-
Das Hirmer Parkhaus wird abgerissen - endlich! Ein baulicher Schandfleck verschwindet - aber erst mal abwarten, was nachkommt:
Das Erbbaurecht für das auf städtischem Grund stehende Hirmer-Parkhaus am Färbergraben läuft Ende 2016 aus. Das Parkhaus soll abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung hat sich in seiner letzten Sitzung mit der Neuordnung und Belebung dieses Bereichs der Sattlerstraße zwischen Fürstenfelder Straße und Färbergraben befasst und die Aufstellung eines Bebauungsplanes beschlossen.
Direkt daneben: Die Familie Inselkammer will das in ihrem Besitz befindliche ehemalige Postgebäude umbauen. Eine Hotelnutzung ist angedacht.
Quelle: http://www.abendzeitung-muench…ca-b931-2d2a113a63e8.html
-
"Staunen nur kann ich und staunend mich freu'n" - einem fehlen die Worte bei derart geballter baulicher Schönheit - einfach großartig - danke an alle in Potsdam, die mitgeholfen haben, dass das, was wir jetzt genießen dürfen, überhaupt möglich wurde
-
Neues vom Bauvorhaben Weinstrasse 6:
aktueller Zustand:
ursprüngliche Neubauplaung:
http://www.abendzeitung-muench…70-b5e7-d24d8c75820e.html
überarbeitete Planung: