Ja, das Zentrum ist überall ganz wunderbar, wobei mir Chur mit Abstand am besten gefallen hat (in Brig hat leider mein Akku gestreikt):
Picasa Web Albums - Stephan Baumeister - Sion
Picasa Web Albums - Stephan Baumeister - Chur
OK, jetzt kommen wir aber sehr stark vom Thema ab...
Display More
@webmaster: Vielen Dank, das ist das schöne an der Schweiz, die gepflegten Stadtkerne und die Vielfalt. Chur eher alemannisch, Sion sehr französisch!
Erst finde ich Deutschland eh zu grob als ein Einheit. Da gibt viel zu viel Unterschiede von Stadt zu Stadt. Was wird hier diskutiert. Elsass im Vergleich mit ganze Deutschland (inklusive Quedlinburg, Gorlitz, Wismar) oder nur Baden - Wurttemberg?
@ Johan: Richtig! Gut erkannt! Die Harzregion und Süd-Niedersachsen sind eh aussen vor. so viele schöne Städte und Städtchen findet man selten in der Konzentration. Ich beziehe mich mehr auf den rheinfränkisch-alemannischen Bereich wenn ich Vergleiche zum Elsaß anstelle. Also Rheinhessen/Südhessen, Baden, die Pfalz und Westschwaben. Alle anderen Regionen kann man nicht ernsthaft mit dem Elsaß vergleichen.
Sei realistisch und schatzt was schon in Frankreich, Schweiz, Holland und Deutschland. Eine muss nicht immer besser als die andere.
Schöner Abschlussatz. Anstatt immer auf den Schwächen herumzuhacken, sollten wir alle bestrebt sein diese zu benennen und den Leuten als solche nahezubringen. Gerade in historischen Altstädten kann ich bei Sanierungen in den letzten Jahren feststellen, dass der Trend eindeutig weg von Baumarkt zu Handwerk geht. In den letzten 10 Jahren hat beispielsweise Neustadt an der Weinstraße eine zweite Sanierungswelle erlebt. Z.T. haben die Häuser, die in den 70ern saniert wurden eine Nachsanierung erfahren! So wurden Häuser, die vor 40 Jahren eine billige Eternit-Beziegelung erhalten hatten mit historischen (!) Ziegeln, teilweise über hundert Jahre alt, neu eingedeckt. Welch ein Gewinn für die Dachlandschaft! In Fachwerk-Fassaden, an denen man schadhafte Balken einfach verbrettert hatte, wurden diese durch teilweise historisches Holz, das man im Innern anderer Häuser entfernen musste um sie zu modernisieren, ergänzt. Das ist ein Trend den man bejubeln sollte! Ich hoffe, das ist anderswo auch so. Das Fachwerk, in den 70ern langweilig schwarz, wurde wieder bunt: Ocker, Ochsenblut, Rost, grau, grün...
Hier noch die besten Neustadter "Nachsanierungsfälle"
Die Metzgergasse: Schaut euch die Fenster an!
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3d/Neustadt_Weinstraße_-_Metzgergasse_3.jpg
vorher:
http://static2.akpool.de/images/cards/34/347203.jpg
heute:
http://v3.cache5.c.bigcache.go…77.jpg?redirect_counter=1
http://www.fotogalerie-neustadt.de/images/2036_620.jpg
Der Waghäuser Hof (Standesamt)
http://www.pfalzfotos.de/RLP-Bilder/picture-0153.jpg
Renaissance-Haus am Marktplatz (Fassade nach Verschandelung rekonstruiert)
http://www.focour.de/up4.jpg
In der Hauptstraße, man beachte die Fenster!
Jetzt kommt in der nächsten Zeit auch noch gescheites Pflaster
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/09/Neustadt_Weinstraße_-_Hauptstraße_91.jpg
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/63/Neustadt_Weinstraße_-_Hauptstraße_82.jpg
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ae/Neustadt_Weinstraße_-_Hauptstraße_63.jpg
Marktplatz Südseite.
Vorher:
http://www.froutes.de/route_fi…077/big/nw-marktplatz.jpg
nachsaniert:
http://geo.hlipp.de/photos/01/57/015725_dcdb9334.jpg
Auf den ersten Blick ein Stadtbild mit Elsaß-Qualitäten!
So, und damit hier niemand in verfrühte Euphorie ausbricht ein Suchbild:
Wer findet die Bausünden?
http://file1.npage.de/002473/4…me_neustadt_markiert2.jpg
Erwähnen möchte ich an dieser Stelle noch,dass auf das Neustadter Zentrum nicht eine Bombe gefallen ist!