Posts by koelle

    Ausstellung "Liebe oder Last?! - Baustelle Denkmal"


    In Köln gastiert zurzeit die oben genannte Ausstellung bis zum 26.02.2023 im LVR-Gebäude am Rheinufer neben dem "Hyatt"-Hotel. Auch am Neujahrstag soll geöffnet sein (alle Daten ohne Gewähr, bitte bei Interesse verifizieren). An verschiedenen Stationen kann man z.B. über "Liebe" oder "Last" abstimmen (Weihnachten führte "Liebe" knapp vor "Last") oder (sehr bildlich) einen Sprenghebel betätigen, um Informationen über verlorene Denkmäler zu bekommen.


    Hier gibt es einige Informationen inklusive der Beschreibung einzelner Stationen:
    Quelle: www.denkmalschutz.de (27.12.2022)

    [...]

    Trotzdem ist es natürlich schade, da die Teppiche laut der Bilder ja sehr ansehnlich waren und würdig für ein historisches Gebäude und der Ersatz sicherlich modern und damit unpassender sein wird.

    Der Boden im Hansasaal des historischen Rathauses ist nun fertig. Ich würde sagen: Ein Hauch von "M.C. Escher"... Bericht mit Bezahlschranke, Bild als Vorgeschmack:
    Quelle: Kölner Stadtanzeiger (online), Parkett im Hansasaal in Kölner Rathaus


    Ich wünsche allen hier ein gesegnetes Weihnachtsfest und schöne Feiertage. Die Baumkugeln unten (Bilder von mir) zeigen Verluste von Häusern/Fassaden der letzten Jahre...


    Das Programm zum Tag des offenen Denkmals 2022 ist verfügbar (natürlich hat man ein polarisierendes Denkmal für die Titelseite gewählt): Programm zum Tag des offenen Denkmals 2022, Quelle: Stadt-Koeln


    "Besonders in Köln wird das Stadtbild von fast 10.000 Denkmälern entscheidend mitgeprägt. Denkmalpflege und Denkmalschutz sollen dafür sorgen, dass die Sichtbarkeit der Stadtgeschichte auch für die Zukunft erhalten bleibt." (Vorwort OB Reker) -> Es ist auch ein Reiterdenkmal (Heumarkt) dabei. ;) Ich hoffe sie hat ihren Text auch gelesen... :)

    In Köln wurde ein zwölfköpfiges Gremium geschaffen, welches das koloniale Erbe der Stadt aufarbeiten soll. Es berät direkt den Kulturausschuss des Stadtrates.

    Danke für den Hinweis. Dann schauen wir uns mal an, wie sich dieses "Gremium" zusammensetzt und welche "Vertreter von Kunst, Kultur und auch Denkmalschutz" vertreten sein mögen:

    "Gremium Koloniales Erbe der Stadt Köln", Quelle: https://www.stadt-koeln.de/

    Liest sich, als würden Gruppen von "Influencern" aus diversen "Zeitgeistminderheiten" über die Historie und Gestaltung einer Millionenstadt entscheiden wollen. Gestützt von einer (meiner Meinung nach überforderten) OB, die alles durchwinkt, was mit entsprechendem Druck von dort ausgeübt wird. Vielleicht kann an dieser Stelle weiter berichtet werden, wie das Thema (z.B. in Leserbriefen) diskutiert wird. Ich lese die Lokalzeitungen mangels genau dieser fehlenden Kritikfähigkeit nicht mehr.

    Ansonsten sollten rechtzeitig Institutionen (Denkmalschutz, Rheinischer Verein für Denkmalpflege) einbezogen werden, die keine offensichtlich ergebnisgeschlossene Meinung haben und das Maximum ihrer Forderungen herausholen wollen. Gegebenenfalls kann sich die Ortsgruppe ja mal zu dem Thema treffen, bevor die ersten Ornamente aus dubiosen gründen abgekratzt werden etc.

    Wer sich im "Kölner Einzugsgebiet" befindet und Interesse hat: Der Tag des Forts 2022 nähert sich. Auf der Seite des Veranstalters wird das Programm zum Herunterladen angeboten: Tag der Forts (Stand 01.06.2022)

    Der Erhalt der Forts wird stetig diskutiert, insbesondere nehme ich das aktuell für das ansehnliche Fort X (auf der Startseite des Links zu sehen) wahr.

    Ich denke dieser Hinweis passt am Besten in diesen Forumsstrang, da die Örtlichkeiten verteilt sind und die Forts das alte Köln im Stadtbild repräsentieren.

    Bild oben von mir.

    Ein recht ansehnliches Bürogebäude direkt am nördlichen Rheinufer (Konrad-Adenauer-Ufer/Worringer Straße) hat eine Fassadenrestaurierung "nach historischem Vorbild" bekommen. Der Unterschied ist gut am höheren Turm zu sehen. Das Foto zeigt den Gebäudekomplex, es geht um das Gebäude rechts. Den Vergleich gibt es hier: Quelle: AKNW

    Passend zu diesem Strang: Aufgrund einer Jubiläumsveranstaltung gibt es einige Wochen die Möglichkeit ein (recht großes) Industrieareal (u.a. Wasser, Elektrizität) in der Kölner Südstadt (Nahe der Markthalle) teilweise zu besichtigen.

    Die Werke sind in Teilen noch in Nutzung und beherbergen einige attraktive, historische Bauten (in Suchmaschinen findet man zumeist Bilder mit "Heizwerk Köln-Süd"). Die genauen Termine, Zeiten und Konditionen bei Interesse bitte dem Anbieter entnehmen: 150 Jahre in 150 Tagen erleben




    Eingestellte Fotos von mir, Angaben ohne Gewähr.

    Und auch zum Thema Kölner Industriekultur: Aktuelles zum "Otto-Langen-Quartier"

    WDR, Lokalzeit 19.05.2022, zeitlich begrenzt abrufbar: Zukunft des Otto-Langen-Quartiers in Köln-Mülheim


    Gebäude Ubierring 45


    Das oben genannte Denkmal, zuletzt war das Rautenstrauch-Joest-Museum dort untergebracht, wurde restauriert. Typisch für den Zustand zuvor waren u.a. die teilweise zugemauerten Fenster, welche nun wiederhergestellt worden sind. Andere wurden nach historischem Vorbild mit Sprossen ersetzt. Zuletzt war eine Zwischennutzung als Schule im Gespräch. Ob man aus den Räumen dann Wohnungen machen möchte/kann, ist mir nicht bekannt. Suchstring für Bilder vom Altzustand: „Köln Ubierring 45“. Nun sieht es so aus:



    Frohe Feiertage allerseits.

    Bilder von mir, Angaben ohne Gewähr.

    In Bad Essen ist doch vor gar nicht allzu langer Zeit der markante Getreidespeicher/das Silo, ein Wahrzeichen der Stadt, abgebrochen worden. Trotz Diskussionen über eine mögliche Nutzung. Sehr schade, wie ich finde. Hätte spektakulär werden können.


    Ich kann mich nicht für einen Bericht entscheiden, bei mir liefert der Suchstring "Bad Essen Silo" eine entsprechende Bilderauswahl.

    Die Stadt Köln hat eine Mitmachseite eingerichtet, wo die „Visionen“ der Stadt bewertet werden (z.B. kurze, zeitlich begrenzte Umfrage unter „Zukunftsvision“, auch für Touristen und Durchreisende :biggrin:), Bebauungspläne eingesehen werden oder „Probleme im Stadtbild“ (es ist aber wohl eher wilder Müll gemeint, als Fassadengestaltung ) benannt werden können.


    www.meinungfuer.koeln (Quelle: Stadt Köln, online)


    Das „historische Köln“ nimmt hier in der Darstellung der Stadtverwaltung traditionell leider keinen Platz ein, wie ich finde. Dabei gibt es hier einige Fragestellungen dazu (Stichworte z.B. Gasmotorenfabrik, Raum13).

    Gesetzentwurf zum Denkmalschutzgesetz NRW.


    Ich denke, diese Information passt in diesen Strang. In NRW wurde ein Gesetzentwurf (17/8298) zum Thema „Änderung des Denkmalschutzgesetzes NRW“ durch die Fraktion „die Grünen“ eingebracht. Fazit, so wie ich ihn interpretiere (Kern ist der 2. Absatz im Abschnitt A, sowie der Abschnitt B der Drucksache): Eine Änderung des Erscheinungsbildes eines Denkmals zum Vorteil energieeffizienter Betrachtungen soll vereinfacht werden.


    Vielleicht auch interessant: Es lassen sich auch diverse Stellungnahmen (verlinkt) abrufen, die teilweise noch weiterreichender sind (z.B. Architektenkammer). Hauptseite:

    Gesetzentwurf Denkmalschutzgesetzt NRW.


    Etwas irritierend finde ich, dass auch diese Quelle mit anderem Fokus relativ aktuell erscheint:

    Novellierung des Denkmalschutzgesetzes NRW


    Stand/Zugriff 24.07.2020, alle Angaben ohne Gewähr.