Beiträge von Saxonia

    Freiberger Straße Richtung Stadtmitte. Hier wäre als Aufwertung nach so viel geballter "Berliner Strenge" nun mindestens eine Entsiegelung der Straßenbahn wünschenswert, oder? Nur aktuelle Dresdner und Berliner Büros im Bild und ein hilfloser Rest von George Bär. Außerdem: Ein falschparkendes Stehzeug, zwei Radfahrer sowie zwei Dixies.

    Was fehlt sind Bäume. Alles Neubauten, da hab ich kein Verständnis für, warum man solche Steinwüsten heute noch baut.

    Die Gauben stören mich gar nicht so. Sie werden dem fußläufigen Passanten auch gar nicht arg auffallen, da die Kürschnergasse ja trotz der Verbreiterung recht schmal ist.

    Nach dem, was hier schon mal im Gespräch war, ein wahrer Quantensprung. Sehr schön auch die Sanierung des Kopfbaus, das hat mich vom Anger kommend immer besonders gestört.

    Das ist doch völliger Stuss. Das Amtsgericht liegt auf der anderen Stadtseite. Wenn das Wasser bis dahin kommen sollte, ist das Areal um die Pechsteinstraße längst versunken. Also vergackeiern kann ich mich alleine.

    Ein Erhalt der Treppenanlage auch anderswo wäre natürlich nicht schlecht. Dafür sehe ich aber keine Initiative. Der Abriss wäre aufwendiger und teurer, ein neuer Standort im (denkmalgeschützten) Parkareal ist nicht in Sicht und Platz für die Einlagerung der Werksteine hat die Stadt meines Wissens auch nicht.

    Neues vom Lindenau-Museum. Im großen Lichthof des Landratsamtes werden jetzt die Entwürfe für die neue Eingangssituation präsentiert.

    Der Favorit ist in meinen Augen ein Quantensprung, mit dem ich mich nicht nur anfreunden könnte, sondern den ich auch wirklich charmant und gelungen finde.

    Am Abriss der aktuellen Treppenanlage wird festgehalten, das stand schon fest. Ansonsten zeigt aber der favorisierte Entwurf deutlich, was unter Berücksichtigung der Vorgaben und Wünsche des Museums möglich ist. Der geschwungene Sockel soll in bräunlicher Optik daherkommen. Die von Dr. Krischke (warum auch immer) vehement geforderte Einsehbarkeit der Studioräume, wird durch geschickt platzierte Fenster realisiert, die beim Frontalanblick fast verschwinden. So schwebt das Gebäude nicht wieder in der Luft. Sollte dann wirklich auch noch die geplante Begrünung des Sockels umgesetzt werden, halte ich die Einbettung in den Schlosspark für sehr gelungen.

    Lichthof und Lehmfassade am Lindenau-Museum: Neuer Entwurf für Eingang | MDR.DE
    Nach einem Ideenwettbewerb gibt es nun einen neuen Entwurf für das sogenannte "Stadtgeschoss" des Lindenau-Museums. Eine Jury hat sich für die Idee eines…
    www.mdr.de
    Das „neue“ Lindenau-Museum Altenburg nimmt Gestalt an
    Vorentwürfe der Ideenfindung vorgestellt
    www.abg-net.de

    Ich habe das Schicksal des Staudenhofes die letzten Monate schon gar nicht mehr verfolgt. Mit etwas Abstand fragt man sich schon, ob die Gegner des Abrisses den Schuss nicht gehört haben. Ein ewiges Gehumse um eine völlig abgeranzte Platte. Was da für Zeit und Energie versenkt wird. Setzt da nicht irgendwann die Selbstreflexion ein? So im Sinne von, "moment mal, mit der Energie hätte ich aber auch für mein Wahlklientel woanders deutlich mehr bewirken können"?

    Mir unbegreiflich.

    Soweit muss man gar nicht fahren. Altenburg in Thüringen ist nah.

    Großes Ballett um das Kornhaus auf dem Meißner Burgberg. .....

    Ich war vor einigen Wochen auf der Albrechtsburg. Mich hat etwas überrascht, dass mit großer Akribie der Gehweg vor dem Kornhaus komplett erneuert wird. Das schien mir ob der ja früher oder später noch anstehenden Sanierungsarbeiten etwas sinnfrei.

    So jetzt ist die Katze aus dem Sack. Wesentlich Neues gibt es nicht zu vermelden. Es gab eine große PK, mit Herrn Krischke, Landrat Uwe Melzer Architekturbüro etc. Am grundsätzlichen Ansatz wird festgehalten. Einzig die schrägen Stützen des Glasvorbaus sind durch gerade ersetzt worden. Etwas eigenartig ist das ständige erwähnen der nicht entgültigen Gestaltung, bei gleichzeitigem betonen des fortgeschrittenen Planungsprozesses (denkmalrechtliche Genehmigung, Bauantrag gestellt).

    Landrat Melzer betonte nochmal, zum derzeitigen Konzept zu stehen. Die Kritik der eingeladenen Pressevertreter war dennoch einhellig und konzentrierte sich trotz des Bemühens, das Augenmerk auf andere Dinge zu lenken (Nutzungsanforderungen), fast ausschließlich auf die Gestaltung des Neubaus. Die Kritik war nach wie vor einhellig, auch Nikolaus Bernau und ein Vetreter der Bauwelt und des Tagesspiegels waren anwesend. Es kam sogar die Frage, ob es sich nach so einem massiven Eingriff noch um ein Denkmal handeln würde.

    https://www.lvz.de/Region/Altenbu…indenau-Museums (Pay wall)

    Kurzer Videobeitrag von Altenburg TV

    https://www.altenburg.tv/nachrichten/17…nau_Museum.html


    Mein Fazit: Da wird sich nicht mehr viel ändern. Zu weit scheinen mir die grundsätzlichen Planung fortgeschritten. Die Kritik wird wohl nicht abreißen. Es werden immer wieder Nutzungsargumente, Barrierefreiheit und Platzgewinn als Argumente gebracht. Aber warum diese Form des Sockels die einzige Lösung dafür sein soll, wurde nicht schlüssig dargelegt. Zumal ein Großteil des Platzgewinns auf die geplante Auslagerung von Büros und Depots in den ehemaligen herzoglichen Marstall zurückgeht, nicht auf den neuen Sockel.

    Das ist eine Unehrlichkeit in der Debatte, die ich ohnehin bemängel. Immer hieß es, durch die Auslagerung eben jener Bereiche in den Marstall könnte der Museumsbau ohne gravierende Um- und Anbauten auskommen. Pustekuchen.

    Wie ich heute hörte, gibt es schon einen neuen Entwurf, der auch noch nicht öffentlich ist. Also da braucht man sich über zunehmende Empörung in der Bevölkerung nicht zu wundern. Einige Verantwortliche reagieren mittlerweile reichlich genervt, aber ich kanns nachvollziehen. Altenburg ist eine kleine Stadt (31.000 Leute) mit einem entsprechend interessierten Publikum. Das geht ja auch auf das große Angebot (Lindenau-Museum, Mauritianum, Residenzschloss, Landestheater) in der Stadt zurück. Also da möchte man bei einer der wichtigsten Stadtansichten nicht vor vollendete Tatsachen gestellt werden.

    Ich kann mich mit dem Entwurf auch überhaupt nicht anfreunden. Ärgerlich ist vor allem die Geheimniskrämerei. Selbst als Interessierter Altenburger war bis vor kurzem nur wenig in Erfahrung zu bringen. So stand schon lange vor den nun präsentierten Entwürfen fest, dass bspw. die Treppenanlage abgerissen werden soll. Sie gehört nicht zu Engerts Originalentwurf, bildet aber von der Wettinerstraße aus einen herrlichen Anblick. Die Treppenanlage sei wohl stark geschädigt und hätte ohnehin abgetragen werden müssen, ist ein Argument. Man hätte sie aber auch wieder herstellen können.

    Mich stört vor allem das in der Luft schweben des Gebäudes durch diesen gläsernen Sockel. Das konterkariert völlig die architektonische Gestaltung des Gebäudes nach klassischen Prinzipien. Ich hab Verständnis dafür, den Sockelbereich nutzen zu wollen. Aber man hätte, wenn die Treppe ohnehin erstmal niedergelegt werden muss, den Sockelneubau einfach wieder mit der Treppe verkleiden könnnen. So wie jetzt geplant, geht es gar nicht. Nutzungsanforderungen hin oder. Ein Fahrstuhl ließe sich auch so integrieren.

    Das Humboldtforum bemüht sich redlich, jedem linken Zeitgeist in der Kulturszene hinterherzuhecheln und bekommt von jemandem wie Trüby trotzdem rechte Unterwanderung attestiert. Das ist doch irgendwie amüsant.