Hallo zusammen im neuen Forum!
Bei dem Foto / der Simulation von saibo sieht man ja die Südostecke, mit einem der Teil der barocken Spreefassade; wisst ihr ob diese auch rekonstruiert werden soll? (Ich meine damit nicht die alte komplette Spreefassade.)

Nun noch was anderes: im alten Forum habe ich versucht, die Schlossvereine zu vergleichen, um zu verdeutlichen, welche Ziele diese haben, und um zu verdeutlichen, dass ein Zusammenschluss notwendig ist! (siehe http://www.naanoo.com/freeboar…224&forumid=16292&page=36)
Falls ihr Vorschläge habt, wie man diese dazu bringen kann, schreibt es bitte! Ich denke, dass ein gemeinsamer Schloss - Verein wesentlich schlagkräftiger sein dürfte und die Bürger weniger verunsichern würde.
Als Wiederholung hier der alte, leicht abgeänderte Beitrag:
Nach wiederholtem Besuch der Seiten der Gesellschaft [lexicon='Berliner Schloss'][/lexicon] e.V. (http://www.berliner-stadtschloss.de/) und der Stadtschloss Berlin Initiative (http://www.stadtschloss-berlin.de/) von Herrn Waldmann frage ich mich erneut, warum man die Kräfte nicht bündelt!
Jedem Schloss-Fan sollte klar sein, dass man in erster Linie die bekannteste Organisation, den Förderverein [lexicon='Berliner Schloss'][/lexicon] ( http://www.berliner-schloss.de/\r
http://www.berliner-schloss.de/ ), unterstützen sollte!
Dies ergibt sich schon aus der Professionalität und dem Bekanntheitsgrad, so wie dem schlüssigen Nutzungskonzept und dem angestrebten Äußeren (auch der Förderverein wird je nach Spendenlage die Spreefassade wieder aufbauen wollen)!
Eine Bündelung der Kräfte würde wesentlich mehr Potential entfalten, durch die verschiedenen Konzepte werden Interessierte häufig ohnehin verwirrt!
Zur Gesellschaft [lexicon='Berliner Schloss'][/lexicon]:
Diese hat nach eigenem Bekunden 425 Mitglieder, und das Konzept sieht Folgendes vor:
"Modern nutzbares Gebäude in der Kubatur des Schlosses, unter Nutzung eines Teiles der verwendbaren Substanz des ehemaligen Palastes der Republik, mit historischen Fassaden zur Nord-, West- und Südseite mit Neugestaltung der Fassade zur Spree unter Einbindung des auf die Kubatur zurück gebauten Palastes der Republik,
Nutzung des Westflügels für Repräsentationsräume der Regierung, des Spreeflügels für Gastronomie und Gesellschaftsräume; im übrigen für allgemeine Zwecke, wie z.B. ein europäisches Zentrum der Technikentwicklung, Veranstaltungsräume und auch Wohnungen. "
Der PdR soll also integriert werden. Das ist zwar Ansichtssache, aber das Hauptproblem des Vereins ist der mangelnde Bekanntheitsgrad (6920 Besucher seit dem 04.01.2002; davon waren meine Besuche wahrscheinlich ein hoher Teil ).
Nun zur Stadtschloss Berlin Initiative:
verwirrend schon der Unterschied zwischen gemeinnützigem Verein und der Initiative, beide unter der Leitung von Lür Waldmann!
Noch verwirrender ist der Spendenaufruf für das Schloss... bei genauerem Hinsehen erfährt man, dass diese Spenden nur für Kunstgegenstände im Schloss verwandt werden sollen, das Schloss selber plant Waldmann zu 100% (incl. Fassaden)durch den Kapitalmarkt zu finanzieren.
(Auf diesen Trick fiel auch schon die Commerzbank herein,welche vorrübergehend Spendenboxen aufgestellt hatte.)
Aus dem Gesamtkonzept:
" Wir meinen, das Schloss kann und soll sich rechnen. Dann gibt es auch Investoren, die das notwendige Kapital bereitstellen. Daher sieht unser Konzept keinen Einsatz von Steuergeldern vor. Steuergelder werden in der Republik in zentralen Bereichen mehr denn je gebraucht. Und da sollen sie auch hinfließen. Nur ein Konzept, das sich ohne Steuergelder finanziert und die Finanzlage von Bund und Land nicht belastet, sondern langfristig stärkt, ist ein fruchtbares Konzept.
Die äußere Hülle mit ihren barocken Fassaden ist notwendige Bedingung für die Akzeptanz des Bauwerkes und damit Teil der Gesamtfinanzierung. Die bekannte Spendenbereitschaft soll daher für eindrucksvolle Kunstwerke im Schlossinneren eingesetzt werden.
Die Nutzung ist dabei ein ebenfalls wichtiger Aspekt, sie entscheidet über die Frage der Finanzierung des Vorhabens und darüber, ob die richtige städtebauliche Form auch die richtigen Auswirkungen auf das urbane Leben hat.
Das Schloss hat 24 Stunden am Tag geöffnet. Unser Konzept sieht deshalb sehr vielfältige Nutzungen des Stadtschlosses vor (teilweise veröffentlicht):
Schlossvitrine (Die Stiftung Preussischer Kulturbesitz soll als öffentlicher Nutzer Gast im Schloss sein. Hierfür werden Flächen in angemessenem Umfang bereitgestellt.)
Kurfürstliche Bibliothek
KPM Archiv
Museumsrepäsentanzen von Louvre, Prado, Eremitage und anderen
Spendenhalle+Konzertsaal
Rittersaal und weißer Saal als Festräume
ein spektakuläres "Highlight", welches später veröffentlicht wird
ein Grandhotel im Renaissanceflügel
ein Businesscenter mit Büros und Besprechungsräumen
Läden und Gastronomie
warum nicht auch eine Disco im Keller?
Die kleine Kuppel auf dem neu gestalteten Mittelblock ist das Symbol für die zweite Errichtung. "
Die Initiative ist also in erster Linie Kapitalgesellschaft (berichtigt mich, wenn ich das falsch sehe!)
Das Äußere wie auch viele Innenräume des Schlosses sollen zwar komplett wiederhergestellt werden (widerspricht zwar dem Bundestagbeschluss, aber sehr erstrebenswert (aber das vertritt der FV schließlich auch, orientiert sich aber an den politischen Möglichkeiten)), aber hinzu tritt noch eine "Stifterkuppel".
Nun meine größte Kritik: statt 80% kulureller Nutzung scheint hier ohne Zahlen zu nennen es sich ins Gegenteilige zu verlaufen! Beim Konzept s.o. fällt schon die kommerzielle Nutung auf!
Konzepte für ein "Humboldtforum" sind komischerweise noch nicht fertiggestellt (http://www.stadtschloss-berlin.de/humboldtforum.html) und die sogenannte "Schlossvitrine", in der der Stiftung Preussischer Kulturbesitz " eine angemessene und wünschenswerte Präsenz" (http://www.stadtschloss-berlin…spendenaufruf/seite2.html) zugestanden wird, hat immerhin den Umfang von 1350 m² Nutzfläche (zum Vergleich der Förderverein (http://www.berliner-schloss.de/start.php?navID=129&typ=main) mit ca. 50000 m² Nutzfläche für museale Zwecke!
Riecht mir irgendwie nach Ver... spendenwilliger Schlossfreunde...
Darum mein Bitte: Lasst uns für eine Ballung der Vereine sorgen, indem wir Ideen entwickeln, diese vom Zusammenschluss zu überzeugen (unter welchem Verein dürfte klar sein)!
Vielleicht können wir mit Mails und Gästebucheintragungen schon etwas erreichen (das Waldmann- Projekt hat natürlich kein Gästebuch)!
Ein erstes Ziel wäre vermutlich der Zusammenschluss vom Förderverein und der Gesellschaft [lexicon='Berliner Schloss'][/lexicon], da sich diese noch am meisten ähneln und diese auch bereits zusammenarbeiten!