Im neuen Jahr bittet der Vorstand euch, frühzeitig nach neuen Bauprojektplänen in eurer Stadt Ausschau zu halten. Wo lässt sich durch traditionelle Architektur oder Rekonstruktionen euer Stadtbild verbessern? Teilt uns eure Ideen mit! Je eher wir mit Ideen an die Öffentlichkeit gehen, umso höher sind unsere Chancen, dass die Ideen von den Verantwortlichen ernstgenommen werden!
-
Auch an diesem Haus ist wieder für jeden ersichtlich, wo Mauerwerk aufhört und Pappe anfängt.
Schon bemerkenswert zu sehen welcher Wandlung es im Forum gegeben hat.Am Anfang der Wiederaufbau des Neumarktes freute man sich ueber kleinste Detaillierungen wie Stucwerk, jetzt aber wird alles bemeckert und taucht nichts mehr.Vielsagend finde ich es das einen Experten wie Oktavian der wirklich weiss wovon er redet fast ein Verteidiger der Baywobau geworden ist.
Es wird hier fast nichts berichtet z.B. ueber das Rekonstruierte Portal und der Treppenturm des Boseschen Hauses weil es offensichtlich nicht mehr Bon ton ist positiv zu sein.
Ich freue mich aber wie Petersburg ueber das bisher erreichte am Neumarkt und gratuliere und danke die GHND fuer ihren Einsatz.
-
Bitte, Bitte Herr Exilwiener!
Davon kann man doch überhaupt nicht genug sehen.Das dritte Bild mit dem Jugendstilstuc ist für mich wirklich der Hammer.Vielen Dank für diese Bildergalerie.
-
Treverer
Hier stehen sie Dresden Neumarkt- Bilder vom Baugeschehen - September 2011
Wirklich großartig was Herr Dietze und die Baywobau hier geleistet haben.
Wenn man das vergleicht mit Q4 dann hat man wirklich viel dazu gelernt.
-
-
Ich gratuliere jeder der dieses wunderbare Projekt moeglich gemacht hat. 
BaumeisterHans
Als "Baumeister" solltest du wissen weshalb Beton verwendet wurde, aber das interessiert dich wrsch. ueberhaupt nicht.
-
-
Das ist der Erweiterungsbau des Gewerbeinstitutes wovon ihr schreibt, konzipiert von Schinkel und Beuth (der erste Direktor des Institutes ) von 1827-1829.
-
-
Das sind ja tolle Neuigkeiten!Danke für das Bild Harmonica.
Das die R. 23 / 33 rekonstruiert werden war ja bekannt, desto erfreulicher ist daher die bebauung der Salzgasse, kleinteilig urban.
-
Leute, schaut doch bitte was besser hin.Das Bild von Riegel ist total entzerrt.Es gibt wirklich keine leeren Augenhüllen.
Wrba hat schon wieder neue Bilder hinzugefügt worauf man das ganz genau erkennen kann.
-
Vielen Dank Wrba für deine schöne Impressionen.
Zur Stuck: Die R. 9 ist ja wesentlich älter gewesen, um 1700, als der Rest der Rampische.Daher auch die wesentliche Stilunterschiede.
Auch die Rüstiziering am Fassade betont dies.Vergleicht man der Reko mit den Bildern der SLUB stimmt die Ausführung ja sehr gut.
Die Farbgebung:Auch Hummel hat in seine Visualisierung der Rampische Strasse eine Leichtgraue Fasade vorgesehen.
-
Vielen Dank Stefanius für diese schöne Bildergalerie!
Es wird fleißig gemeckert im Dresden Thread das es so wenig neue Bilder gibt, man sollte vielleicht mal etwas besser suchen und hier und im Dresden-Striesen Thread reinschauen.Dresden ist weit mehr als nur der Neumarkt. 
-
Auch von mir vielen Dank!
Wirklich überraschend für mich ist das ziemlich harmoniöse Gesamtbild des Viertels.Erwarte ich mehr von Leipzig als von Dresden.
Interessant ist immer wieder zu sehen das der Jugendstil in derartige Viertel fast immer eine Mischung ist aus verschiedene Forme des Historismus.So scheint sie sich fast organisch entwickelt zu haben.
-
kindvon2dresdnern schrieb|:
Ich habe einen Wunsch an die Dresdner: Könnte einer mal Fotos Machen von den Ausgrabungen am Lindehaus? Ich könnte mir vorstellen, dass noch einige barocke Kellerreste zutage treten.
http://www.deutsches-architekt…rum/showthread.php?t=2706
letztes Bild
-
Na ja, positiv ist dann wieder das mit der Tuchmachergasse wieder etwas vom historischen Straßenverlauf wiederkommt.Aber nach "historischem Vorbild" wie die Saechsische zeitung meldet? :?
-
Dresdner Original
Die niederländische Schild Gruppe ist jetzt Eigentümer, siehe http://www.shf.nl/
-
ZDF Zitat
Quote
Allierte Flugzeuge nahmen in der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1943 Dresden unter Beschuss
Dann möchte ich schon nicht mehr weiterlesen.
-
Auch von mir vielen Dank dur die schöne Bilder!
Mathias schrieb
Quote from "Mathias"
Tolle Bilder! Das Kurländer Palais ist mit seiner eleganten, sehr französisch wirkenden Fassade ein Riesengewinn für Dresden. Auch der Innenhof scheint sehr sorgfältig ausgeführt zu werden. Hoffentlich gilt dies eines Tages auch für die wichtigsten Innenräume! Das Köhlersche Haus mit seinem originellen Portal und der reich geschmückten Rokokofassade ist eine Perle. Glückwunsch an die Handwerker und Restauratoren, die diese Leistung vollbracht haben!
Genau meine Meinung.Ich bin auch begeistert von der Tür im Köhlerschen Portal, wirklich tolle handwerkliche Arbeit. 
-
Wunderbar, vielen Dank Vitruv.
Das Q5 ist ein richtiges Schmuckstück geworden.Leider weiß noch niemand
was daneben entstehen wird.Zu hoffen ist das es auf jeden Fall kleinteilig sein wird.Es ist meine ich sehr wichtig das die Seitenstraßen der neumarkt ensemblewirkung haben die nicht aufhört bei zwei oder drei rekonstruierte Häuser in Richtung Neumarkt.Von mir aus durfen das durchaus moderne Füllbauten sein, sie sollten sich aber auf das Neumarktensemble und nicht auf die klobige Wilsdruffer Straße Mietskasernen und das Kulturpalast richten.Nur so wird vermieden das das Neumarktgebiet eine Art von Coulissenlandschaft wird/blebt.
-
Auch von mir vielen Dank Hyade!
Der Erker ist wirklich ein wunderbares Highlight geworden obwohl ich Schortschibärs Kritik nachvollziehen kann.
Das Dezente Grün des Eichenlaubs des Schützhauses gefällt mir sehr Uberhaupt finde ich die polychromierung ein angenehmes Kontrast zu den anderen Rekos am Neumarkt.