Posts by thodremuc

    Habe nie behauptet, dass der NM komplett ist, wenn das QVI bebaut ist. Nur dass der Effekt auf den Platz größer ist.


    Vielleicht muss die Stadt die Fläche neu ausschreiben, seit sie um die Gewandhausfläche reduziert wurde... Der Zeitverlust ist trotzdem ärgerlich.

    Quote from "ursus carpaticus"

    Einen Lückenschluss würde das Q VI-1 ohnehin nicht darstellen, denn da fehlt einfach noch zu viel. Um wenigstens einen halbwegs befriedigenden Torso zu schaffen, wäre das HSR viel wichtiger.
    Aber momentan geht eh was weiter, muss man sagen. Q VII, Rampische, BHot...
    Auch das alte DD wurde nicht an einem Tag erbaut.
    Wo tut sich sonst so viel wie hier?
    Mit wieviel Rekos wurde schon in Potsdam begonnen?


    Diese Meinung verstehe ich überhaupt nicht. Dir ist der Lückenschluss - eigentlich ja Eckenschluss - wichtiger als die Bebauung einer offenen Flanke, die den Blick auf einen Vertreter der DDR-Moderne zulässt....

    Bis hierhin volle Zustimmung:

    Quote from "Armin"

    Da fällt mir nichts mehr zu ein. Wie kann es sein, daß diese Flachpfeifen ihre Hausaufgaben nicht schon längst gemacht haben, während der ganze Prozeß (mit absehbarem Ende) im Gange war? Massenhaft Zeit hatten sie doch dafür :klaresnein: ...


    Danach wird es spekulativ. Zudem war es ja auch eine Forderung aus "unseren Reihen", Bebauungspläne für die Quartiere zu erstellen, um Fälle wie Köllmann (?) zu verhindern.

    Schlechte Nachrichten:


    Quote


    Stadt lässt Neumarkt-Investoren hängen
    Der Stadtrat hat endlich über die Gewandhausfläche entschieden. Aber nun schreibt die Stadt neu aus.
    Am Neumarkt stehen gleich zwei Investoren bereit, die auf dem Gewandhaus-Quartier bauen wollen, die holländische Firma Kondor Wessels und Günter Blobel. Beide arbeiten seit Wochen sogar gemeinsam an den Plänen, beide haben ein Interesse daran, dass der Neumarkt endlich vollendet wird. Doch sie dürfen nicht bauen. So wird der hässliche Bauzaun mitten auf dem Neumarkt wohl noch sehr lange erhalten bleiben.


    Schsische Zeitung [online]


    Weiß jemand mehr oder hat den kompletten Artikel?

    Quote from "ursus carpaticus"

    Alles übelste BRD-Wiederaufbau-Tradition, wie wir es schon aus ..., München, ... kennen und hassen.


    Naja... München ist nach wie vor die "Rekonstruktionshauptstadt" Deutschlands. Allerdings wurden die Rekonstruktionen in den 50ern durchgeführt. Übrigens auch damals schon gegen erhebliche Widerstände.

    Bert: Genau diesen Zustand habe ich auch schon beschrieben.


    Ich hatte dieses WE sogar den Eindruck, dass wieder mehr Plakate an der Fassaden hängen, auf denen Büros und Wohnungen angepriesen werden. In Dresden sind unter den wohlhabenden Mietern oder Eigentümern wohl eher Loschwitz, Blasewitz, Striessen etc. angesagt anstatt der Neumarkt.

    Vitruv: Die Fehler sind mir nicht entgangen. Ich habe den Artikel auf der GHND-Seite gelesen und kann nicht ausschließen, dass es sich um Übertragungsfehler handelt. Das Hotel in der Schlossstraße soll ja demnach auch schon in diesem Herbst stehen...
    Aber wer weiß, vielleicht hat die Baywobau die Beton-Fertigbauweise so weit perfektioniert, dass sie jetzt komplett in Beton vorgegossene "Bürgerhäuser" hinstellen können... :zwinkern:

    Quote

    So sollte etwa in der Platzmitte das 1791 abgerissene Gewandhaus wieder aufgebaut werden – allerdings in moderner Form. Aber der ausgezeichnete Entwurf der Stuttgarter Architekten Peter Cheret und Jelena Bozic ließ die Wogen hoch schlagen und führte letztlich dazu, dass sich der Stadtrat von den Gewandhausplänen zumindest für die nächsten zehn Jahre verabschiedet hat. Das hat wiederum die Investoren für die Fläche neben dem einstigen Gewandhaus verunsichert.

    Quelle: http://www.sz-online.de/Nachri…Europas/articleid-2493639


    Falsch, falsch, falsch Frau Klemm! Ist das nur Bl**h**t oder schon Vorsatz? Das Gewandhaus wird nie gebaut und die Investoren (jedenfalls Prisco) haben deutlich zu verstehen gegeben, dass sie auch ohne Gewandhausersatzkiste bauen. Sie sind verunsichert wegen dem Hin und Her der Stadt.

    Quote from "Henry"

    da genug kriegs- und abräumbedingte Brachen in der Innenstadt


    Nicht nur dort könnte man aufforsten. Von mir aus auch auf dem Postplatz und Altmarkt.

    Vielleicht sollte man mal neue Wege an dieser Stelle versuchen und z.B. einen Kreisverkehr einrichten. Auch für die Straßenbahn - sowas gibt's in München (wenn auch in kleinerem Maßstab). Der Verkehr würde besser fließen und es würde weniger Platz beansprucht. Man könnte den Platz enger mit Gebäuden fassen, auch mit einem vor dem "Sozialismus siegt"-Hochhaus. Problem: Die deutschen Autofahrer können i.d.R. mit dem Kreisverkehr nicht gut umgehen, man müsste ja den Verkehr fließen lassen, d.h. auch mal jemanden reinlassen... :)

    Nachdem der Gewandhausersatzblock nun "gestorben" ist, kann es ja hier weitergehen. Habe ich das richtig in Erinnerung, dass sich die Investoren (Blobel, Prisco?) diese Woche zusammensetzen wollten, um ihr Vorgehen abzustimmen. Gibts dazu was Neues? Wenigstens Gerüchte? :)

    Quote from "Henry"

    Das trägt nur Hr.Dietzes Philosophie von Licht und Luft Rechnung. Ich finds nicht schlecht. Interessante Mischung aus "Alt" und Neu. Mal gucken wie es in Realität wirkt, wenn es fertig ist.


    Danke für diese Meinung. Ich find's auch ok. Man kann sich nicht auf der einen Seite beschweren, dass der Neumarkt sich zum reinen Touristenzentrum ohne Anwohner entwickelt und auf der anderen nicht auf die Anforderungen heutiger Wohnkultur reagieren.
    Und: Sorry Anfang: Darauf zu hoffen, dass Mietwohnungen entstehen, da diese hoffentlich früher wieder abgerissen werden als Eigentumswohnungen ist mehr als naiv. Sorry Ende.

    Ich denke auch, dass das nicht so kritisch gesehen werden sollte. Es soll ja erstmal der 45er Zustand wiederhergestellt werden plus Grünfläche, Bänke und evtl. Brunnen. Dann fließt nochmal 8 Jahre Wasser die Elbe runter. Dann wird nochmal diskutiert... da bin ich (vorerst) entspannt.

    Es ist ja in Ordnung, wenn nicht "überall" rekonstruiert wird. Aber warum kann hier nicht in diesem (anspruchsvollen) Stil gebaut werden? Meine die Wohnhäuser auf der rechten Seite (Lehnbachgärten in München, von der Frankonia-Eurobau). Die Erdgeschossbereiche müssten natürlich entsprechend der Anforderungen der Einkaufsstraße angepasst werden:
    http://www.frankonia-eurobau.d…5e5f0d3f2d8ef4d4f2092.jpg


    Oder so: http://www.augustenhoefe.de/im…gn/augustenhoefe_visu.jpg
    Entsteht zur Zeit in meiner Straße - nein, kann mir den Einzug nicht leisten. :weinen: