Posts by Benni

    Der Brunnen hat eine Gravur die ewige Freundschaft beschwört, mit Jahreszahl der Gründung etc.

    Und dort unten wachsen viele Platanen. (Südfrankreich). Deshalb der Bezug zum Platz.

    Etwas verspätet, aber vielleicht/vermutlich handelt es sich bei "deiner" Platzgestaltung um ein Geschenk von oder Kooperation mit eben dieser Partnerstadt und nicht - wie hier - um "Wir brauchen hier noch einen Namen. Nehmen wir doch ne Partnerstadt". Findet man in "deiner" Partnerstadt denn auch etwas von deiner Stadt`?

    Och, der Flachbau bzw. die großen Leuchtreklame und die Wendeltreppe um den Aufzug hatten schon auch etwas. Na mal schauen, was dann kommt. Daneben ist ja noch ein Lego-Laden.

    Ein Beispiel ist gleich nebenan, ebenfalls Emser Straße zwischen Düsseldorfer und Ludwigkirchplatz. Oder die Schaubühne mit Anhäng. Auch andere Genossenschaftsbauten der 20er in Berlin haben zumindest Backsteinsockel und zudem solche "Bänder" entlang der Etagen usw.

    Vielleicht denkt man bei Backstein eher an die Hansestädte, als an Berlin, aber man muss jedenfalls nicht erst nach Brooklyn.

    Gerade beim Zeughaus verstehe ich es nicht. Die Ecke war eeeewig eine Baustelle durch den Bahnhof und das Schloss usw. Ein paar neue Bodenplatten wären dagegen doch ruckzuck verlegt worden...Oder zumindest diese marosen Unkreautkübel entfernen.

    Naja, was erwartst du hier? Einen Abguss des Reisterstandbildes Ludwigs XIV.? Er ist eben vor allem nach der Partnerstadt und nicht nach dem Schloss benannt. Mit der hat der Platz allerdings auch nicht viel gemeinsam. Eine Place de Potsdam gibt es dort leider (noch) nicht. Wer weiß, wo die läge und wie die aussähe...Kommt mir eher nach einer Verlegenheitsbenennung vor. Besser wäre sicher, ihm gar keinen Namen zu geben. Zumindest nicht, solange er keine vernüftige Einfassung hat.


    Wenn Straßen und Plätze nach Personen oder Orten benannt sind, ist es eben nicht so einfach, diese auch mit den Namensgebern zu assoziieren. Anders als bei ner Kastanienstraße oder so, in der eben Kastanien stehen oder ner Bahnhofstraße, die zum Bahnhof führt.

    Tja, mal wieder große Ankündigung und dann nichts drauf geworden. Nicht das erste Mal an der Ecke. Die Bauruine kann man wenigstens noch abreißen. Hoffentlich muss dann der Altbau nicht auch dran glauben.

    Diese Werbetafel beim Kudamm-Eck fand ich als Kind immer klasse. Das waren ja sone kleinen Plättchen, die sich "umblätterten" oder so. Hat dann immer lustig geklappert. Aber irgendwann stands still und es zeigt bis zum Abriss nur noch die Werbung vom Wachsfigurenkabinett.


    Die Verkehrskanzel stört doch keinen...Nicht sehr groß, Bäume stehen drumherum. Frage mich eher, wie man auf die Idee kam. Ampeln gabs ja schon ne Weile?

    Mir war gar nicht bewusst, dass der KWP auch wirklich eine Adresse ist. Anders, als der Heinrichplatz. Naja, wenigstens war RvW wirklich ne bedeutende Persönlichkeit, sodass es keine Abwertung ist. Die politische Korrektheit soll hier nicht ganz so krampfhaft erreicht werden, wie sonst, wo es unbedingt eine Frau sein muss, von der noch niemand was gehört hat.

    Also an Gästen aus der Ferne mangelt es Berlin wohl kaum. Auch ohne Rekos bzw. nicht wegen Rekos.


    Problem ist eher, dass die Stadt einerseits nicht auf die Anwohner eingeht, andererseits die Berliner auch kein wirkliches Interesse haben. Man hat seine Kieze und wenn dort alles schick ist bzw. Mängel bestehen, die einen direkt betreffen, was kümmert einen sone Gegend, wie eben der Molkenmarkt. Es ist ja kein zentraler Platz, der ein paar neue Bänke braucht, aber an sich eine zentrale Rolle im Alltag der - hier nicht mal existenten - Anwohner spielt. Es ist ein schwarzes Loch. Zentral und doch weit weg. Was sollte es also den Berliner interessieren, wenn doch in Schmargendorf etc. alles OK ist. Kann ich auch nachvollziehen, auch wenn ich es natürlich trotzdem spannend finde.

    Es ist nun mal Teil des Konzepts. Da bringt es nichts zu sagen "Man könnte es ja auch am XY-Platz stattfinden lassen". Nein, könnte man nicht. Diese Veranstaltung wurde für diesen Ort gemacht.