Posts by tricki

    Hallo!


    Mit allem Respekt. Ich finde die Bezeichnung "Krempel" gegenüber der im Humboldtforum auszustellenden Kunst hochgrafig respektlos und unangemessen. Ich würde doch sehr empfehlen, sich vorab zumindest über die Sammlungen zu informieren, bevor man sich so äußert. Nun weiss ich natürlich nicht, ob Sie vorher mal in den Dahlemer Sammlungen waren und das Museum für Ostasiatische Kunst, das Museum für Indische Kunst oder die Ethnologischen Sammlungen besucht haben. Dann wüssten Sie, das sich in den Sammlungen z.B. aztekische Skulpturen, Stelen der Maya, Gold der Inka, die berühmte Turfan-Sammlung (buddhistische Fresken von der Seidenstraße) oder indische Skulpturen aus der Gandhara-Zeit (zeigen die Verschmelzung indischer mit griechischer Kunst aus der Zeit Alexander des Großen) befinden. Vom chinesischen Kaiserthron, den japanischen Wandschirmen, der ostasiatschen Keramik ganz zu schweigen. Und wer von oben herab auf die afrikanische Kunst schaut, sollte mal Ife-Kunst oder Bronzen aus Benin googeln. Etwas mehr Respekt wäre angebracht. Und ich glaube auch, dass sich viele für die "berüchtigten" polynesischen Boote, das Haus aus Palau oder die Totenpfähle der Haida von der amerikanischen Westküste interessieren.

    Hallo! Schönen Tag erst mal.


    Gute Nachrichten: die Potsdamer Neuesten Nachrichten melden, dass der Plögersche Gasthof Leitbau wird, das Palais Barberini entsteht incl. der Räume im Erdgeschoss und des historischen, gewölbten Durchgangs, und die Rekonstruktion des Acht-Ecken-Hauses auf der Westseite der Friedrich-Ebert-Straße steht fest. Auf der gegenüberliegenden Seite soll es eine moderne Rekonstruktion mit Spiegelverglasung geben.


    Weitere historische Wiederaufbauten auf 60 bis 80 Innenstadtparzellen sind von der Verwaltung nicht ausgeschlossen. Wenn private Bauherren so etwas wünschen, dürfen sie das.


    Klingt eigentlich alles erst mal sehr gut (kann selbst mit den modernen Acht-Ecken-Häusern leben).


    Hier noch der Link dazu:


    http://www.pnn.de/potsdam/284056/


    Gruß, Tricki

    Hallo!


    Steht heute in den Potsdamer Neuesten Nachrichten:


    Die Villa Schöningen an der Glienicker Brücke ist "entrüstet".


    "Berliner Vorstadt - Die Zinnen grüßen in freundlichem Ocker, der Garten bietet ein Bild friedlicher Idylle – seit gestern funkelt Potsdams schönstes Ortseingangsgebäude rein äußerlich wieder als das Juwel, das es einst war. An der von Ludwig Persius 1844 erbauten Villa Schöningen neben der Glienicker Brücke sind die Baugerüste gefallen.
    Wie berichtet, will Springer-Vorstand Mathias Döpfner, der mit seinem Kompagnon Leonhard H. Fischer die Villa vor zwei Jahren erwarb, in dem Gebäude ein Museum zur deutschen Teilungs-Geschichte mit speziellem Augenmerk auf der Glienicker Brücke einrichten. Geplant ist die Eröffnung des Hauses, das eine Ost-West-Dauerausstellung auf der Basis von Zeitzeugenberichten beherbergen soll, pünktlich zum 20. Jahrestag des Mauerfalls am 9. November."


    http://www.pnn.de/potsdam/192569

    Hallo!


    http://www.mdr.de/sachsen/2007044.html


    "Spenden erreichen 100-Millionen-Grenze


    Für den Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche sind bislang mehr als 100 Millionen Euro gespendet worden. Baudirektor Eberhard Burger teilte mit, dass die Marke in diesen Tagen überschritten wurde. Damit sei das Ziel erreicht worden, mehr als die Hälfte der Baukosten aus Spenden zu finanzieren. Das barocke Gotteshaus war im Februar 1945 nach Bombenangriffen eingestürzt. 1993 wurde mit der Enttrümmerung und dem Wiederaufbau der Ruine begonnen."...


    Trick

    Hallo!


    Erst einmal vorab einen schönen Tag an alle Forum-Mitglieder!


    Hier die "Dresdner Neueste Nachrichten" von heute über den Tag der Offenen Tür im Grünen Gewölbe:


    http://www.dnn.de/dnn-heute/54672.html


    "Um Superlative kommt man beim Dresdner Schloss, dem künftigen Museumskomplex par excellence, nicht herum. Mit 337 Millionen Euro Sanierungskosten ist es die teuerste, älteste, aber auch die schönste Baustelle des Freistaates. Das erklärte Finanzminister Horst Metz (CDU), als er am Freitag über den aktuellen Stand im Historischen Grünen Gewölbe informierte. Ende des Jahres sollen die Bauarbeiten an der Schatzkammer im Westflügel abgeschlossen sein. Anfang 2006 wird die Einrichtung beginnen, im September des Jubiläumsjahres ist die Eröffnung geplant. Von einem "Diamanten der Kultur", von "Sachsens Glanz" und einer "weltweit einmaligen Synthese künstlerischer und handwerklicher Leistung", sprach der Minister, um dann - ganz Finanzer - den "Tresor der Kurfürsten" zu öffnen."...


    Trick