An Deiner Stelle hätte ich die Gummipuppe aber nicht auf den Balkon platziert, da gibt es doch diskretere Orte...
Posts by Kindvon2dresdnern
-
-
War das nicht vor Jahren schon mal Thema? Nach Protesten sollte nun doch nicht nur die Fassade bleiben
-
Quote from "Aedificium"
Ich habe mich immer gefragt, wer dort wohl wohnen mag? Soweit ich weiß, ist die Eckwohnung auf Straßenniveau, dort wo man das Gefühl hat, dass die Autos durch Wohnzimmer rauschen, seit Jahren unbewohnt. Wen wunderts...Quote from "Aedificium"Ich denke nicht, dass das ein Gründerzeitler war. Oft ist ein Indiz die Geschosshöhe. Der hier scheint mir auch niedrige Decken zu haben. Außerdem ist das Dachgeschoss typisch 50er.
Quote from "Aedificium"Bist Du Dir sicher, sieht mir eher nach Nachkriegsbau mit Eckerker aus. Das Erdgeschoss spricht eher gegen einen umgebauten Gründerzeitler.
Hatte ich diese eigentlich schon mal gezeigt, aus dem "schicken" Essen Bredeney?
-
"Miwori for Stadtbaurat!"
-
Das ist ja ein Interessantes Luftbild. Ist das wirklich der zerstörteste Zustand oder kamen nach der Aufnahme noch einige Bomben runter? Ich hörte auch davon, dass der Marktplatz zum Glück relativ glimpflich weggekommen ist. Mich würden auch solche Aufnahmen von heut entstellten Bremer Innenstadtbereichen sehr interessieren. Ich vermute Du kommst noch dazu auch diese in dieser Art abzuhandeln, wie Du es am Beispiel Markt in wunderbarer Weise getan hast.
-
Nein, diese Meldung ist damals an mir vorbei gegangen, deswegen hatte ich gar nicht nachgeschaut.
Ich war beruflich in Bregenz beschäftigt und mein Quartier war in D.. War mir ehrlich gesagt vorher kein Begriff.
Was ich sagen kann, ich war schockiert, wie sehr eine Stadt mit dem Erbe umgeht. Da ist mindestens über die Hälfte der alten Bausubstanz für Kubenarchitektur geopfert worden.Einen kleinen Einblick kann man auf der Website der Stadt Dornbirn schon mal erhaschen. Dort wird auch nicht gegeitzt mit Lobeshymnen auf die Stadtverschandelung:
QuoteLängst zählt auch die moderne Architektur zu den wichtigsten Kulturgütern der Stadt Dornbirn. Die Protagonisten der weltweit bekannten "Vorarlberger Bauschule" bereichern mit ihrer Architektur den Stadtraum. Ihre Ideen, die breite Unterstützung seitens privater und öffentlicher Auftraggeber finden, bringen anhaltend "frischen Wind" in das dynamische Wirtschaftszentrum. Attraktive Baukörper, klare architektonische Positionen, ausgefeilte Funktionalität sowie edle Materialkombination im Innen- und Außenbereich zeichnen die regionale Architekturszene aus. Erleben Sie die weltweit einzigartige Dichte moderner Baukultur auf Ihrem Weg durch Dornbirn:
http://www.dornbirn.at/Architektur-in-Dornbirn.228.0.html?&type=0pe%3D0\r
http://www.dornbirn.at/Architektur-in-D ... pe=0pe%3D0 -
Etwas verwunderlich, dass diese wichtige Debatte und deren Entscheidung hier völlig unterging:
QuoteHitzige Debatte
Parlament beschließt Neubau des Landtags in Hannover
Die Abgeordneten im Landtag von Hannover haben sich am Dienstag für einen Abriss und Neubau des Plenarsaales ausgesprochen.Gesammelte Information gibt es u.A. hier: http://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/landtagsneubau104.html\r
http://www.ndr.de/nachrichten/niedersac ... au104.htmlVon mir aus können sie das jetzige Gebäude abreißen, besonders schön ist er nicht. (Hat sogar Denkmalschutz) schade nur, dass der Nachfolger nicht unbedingt viel besser wird. Chance vertan sag ich mal.
Was ist eigentlich mit Euch "Flusswasserkünstlern"? Was sagt Ihr denn zu dem Beschluss?
-
Damit folgt ja die Stadt der (m.E.Fehl-)entwicklung der Stadt Bregenz auf der anderen Seite des Sees. Ich war letzte Woche dort und in Dornbirn: es ist wahrlich ein Gruselkabinett wahrgewordener modernistischer Fantasien. Wenn ich mal Zeit habe kommt eine Bilderserie...
-
-offtoppic-
Quoteseinem Credo für eine Architektur der anspruchsvollen Einfachheit, die Form und Funktion in Einklang bringt, aber auf sinnlose Dekoration und „Disneysierung“ verzichtet.
Erinnert Ihr Euch, was einst Kyrill bei seinem Berliner Wunderwerk entlarvte? Tonnenschwere Eisenträger- man höre und staune: ohne tragende Funktion, reine Dekoelemente...
-
Na hoffentlich nicht. Wenn manche bei dem Zusammenbau eines Billy-Regals schon Probleme haben, wie soll das erst mit so einem Haus funktionieren. Wird wahrscheinlich auch ein bisschen problematisch dieses Teil in einen PKW zu bekommen...
-
pssst...(aber nicht weitersagen) das Ding ist nur als Hütte mit viel Trara umworben- eigentlich handelt es sich hier um die Abluftanlage der riesigen in den Berg eingelagerten Depots der Schweizer Banken. Geschickt, geschickt...!
Gibts auch in klein: http://www.familie-gutjahr.de/pt/thumbnails/bk.1010_abluftschacht.jpg\r
http://www.familie-gutjahr.de/pt/thumbn ... chacht.jpg -
Sehr gut zusammengefasst!
PS: wenns do keene Orweitspläzze gibbd, mussde ebn rübbermachen. Doo hingne is de Weld nor in ordn´g...
-
Zeno
danke für die Erläuterungen. Wär ja mal interessant, wie es vor der "Sanierung" dort aussah. Also wie gesagt, der Jetztzustand gefällt mir durchaus. -
Auf den bing Luftbildern sieht der Bereich um die Ulrichsgasse interessant als ein gutes Beispiel altstadtgerechten Bauens aus. Lieg ich da vollkommen falsch und sind das gar noch Altbauten? Mir dünkt, dass es ein Projekt der letzten 30 Jahre ist. Klärt mich mal auf, gerne auch mit Bildern!
-
Ich finds irgendwie geil, gerade weils so heftig schwülstig daherkommt. Den Baum und die verspiegelten Fensterscheiben hätte ich jedoch weggelassen.
-
"Lieber den Spatz in der Hand" heißt bekanntlich: ich nehm das was real ist, alles andere könnten ja auch lehre Worthülsen sein...
-
Was ich nur nicht verstehe, wieso war es denn so einfach möglich das "Bülowpalais" zu errichten, ohne dass es Gegenstimmen gab? Das ist ja auch nur einen Steinwurf entfernt und "wertet das Barockviertel auf". Kam das eigentlich mal in diesem Zusammenhang zur Sprache?
Irgendwie hab ich auch generell den Eindruck, dass bei vielen Dresdnern so ein Denken im Bezug auf städtische Bauten herrscht: Schöne Bauten = mächtig teuer = kann sich doch keiner leisten = man meidet es und hält sich lieber in shoppingmalls auf... DAS erklärt zumindest das Fernbleiben auf dem Neumarkt. Was ist denn z.B. an den Bauten der Prager Straße ehrlicher/echter und billiger? Um zurück auf das Problem der Hauptstraße zu kommen: Jetzt gibt es einen Investor, der auch schon Unsummen in dieses Projekt gesteckt hat, und wenn man den jetzt verprellt mit ach so hohen Forderungen nach so teurer historischer Gestaltung, dann findet sich bestimmt keiner und der Schandfleck bleibt und die Öffnung ist erst mal verschoben (Stichwort Wiener Loch-übrigens auch ohne Zutun von gestalterischen Vorgaben)
Ich glaube das ist die Angst und daher weht der Gegenwind! -
Quote from "Miwori"
So gern ich es sehe wenn alte Gebäude gerettet werden, aber so ein Vorgehen kann ich persönlich nicht nachvollziehen. Sieht aus wie ein giftgrüner steriler Neubau mit Fachwerkbemahlung...
-
Wie hier ersichtlich ist wohl durch den Neubau am Altmarkt die Schreibergasse ahistorisch aufgeweitet worden. Ist mir bisher noch nie aufgefallen. Meiner Meinung nach sollten doch, wenn schon keine Rekonstruktion, die ursprünglichen Grundstücksgrenzen beachtet werden...
Historische Situation: Deutsche Fotothek -
apropos Systemmöbel:
gestern zufällig bei mdr "einfach genial" gesehen- das krasse Gegenteil zu den oben angesprochenenhttp://www.mdr.de/I/7111172.jpg\r
http://www.mdr.de/I/7111172.jpgwundert mich sowieso, wie so mancher auf Bauhausarchitektur hier wettert und wahrscheinlich gerade vor einem Schreibtisch sitzt, welcher auf einen nordischen Namen hört...