Ich kann die Bilder leider überhaupt nicht sehen, liegt das an meinem Rechner?
Posts by Kindvon2dresdnern
-
-
Quote from "Henry"
Mir fällt keine andere Stadt in Deutschland ein, in welcher der reine Bauhausstil momentan so aktiv gebaut wird.
Ich wüsste da einige. Bei Weimar schmerzt es mich am meisten.
-
-
RMA
komm mal ins Ruhrgebiet... -
Als ich die Ecke in natura gesehen hatte kam es mir vor, als wenn dies eine Kriegslücke wäre. Kam denn gar nicht in Betracht, das Gebäude weiter im vorhandenen Stil zu ergänzen?
-
Hatten wir schon den Umbau des Meininger Theaters?
gestern wurde die Rückfront um einige Meter verschoben:http://www.fwmeiningertageblat…n_aus_hup/art5046,1217001
Südthüringisches Staatstheater – Das Meininger Theaterhier ein Foto:
heute 9.30 - 12.00 uhr - Bild aus Thüringen - Fotografie (22532299) | fotocommunity -
Danke für die Informationen!
-
Man kann ja über das Nikolaiviertel unken wie man will, Fact ist doch dass es für damalige Verhältnisse (und gerade im Blickfeld auf heutige ähnliche Projekte) doch recht gelungen erscheint. Neu war mir, dass außer Platten noch andere Bauten rekonstruiert wurden. Ist der eine Eckbau eine Rekonstruktion eines Gründerzeithauses oder eine Neuschöpfung?
Moderationshinweis (Palantir): Der Versuch einer Anwort hier:
Das Nikolaiviertel -
heiji
toll! Ich bekomme ja so etwas nicht hin. Schön auch zu sehen, dass der KP später eben nicht auf der heutigen Grünfläche positioniert war.
Soweit ich weiß, wurde der Pirnaische in den Gründerzeitjahren tüchtig umgekrempelt. Trotzdem: sind denn wenigstens Archäologen am Werk oder wird da wild rumgebaggert? -
Danke sehr!
Nein wertvoll sicher nicht. Es handelt sich wohl um Keller aus der Gründerzeit. Obwohl auch selbst vor der Schleifung der Stadtmauern vor dem Pirnaischen Tor das ein oder andere Gebäude stand. Meine Vermutung geht auf Amalienstraße 20.Hier eine Karte von 1849
entnommen aus "Dresden, historische Straßen und Plätze heute" (VEB Verlag vor Bauwesen) -
Sehr schön!
Aber ich muss ja immer schmunzeln ob Deiner Aussage: "Das kennt wohl jeder" Es gibt auch Leute, die noch niemals in diese Gefielde gekommen sind. Oder kennst Du beispielsweise Kloster Knechtsteden? Dieses müsste doch auch jeder kennen... -
Bitte mal Fotos machen!
-
Haha, selbst ich war in St. Marx und auch an den Gasometern vorbeigekommen... (hätte ich mir echt schenken können!)
Solche Ecken gibts im Ruhrgebiet zuhauf. -
Sehr schön. Hats bei Euch denn schon geschneit?
-
Da hat der Schorsch aber feine Bilderchen gemacht. Gefällt mir sehr gut Deine Blickweise!
-
Aber ursus, jetzt mal ganz ehrlich: in welcher größeren Stadt ist denn das so anders? Überall gibt es autarge Stadtteilzentren. In die Innenstadt fährt man als Einheimischer nicht mal um sich am Stadtbild zu erfreuen sondern weil es dann dort doch noch ein größeres Angebot gibt. Die einzigen Städte, die mir jetzt einfallen, wo man auch als Einheimischer in die "Altstädte zieht" um sich zu vergnügen sind Köln und Düsseldorf.
Und mit Verlaub, In Wien kam es mir auch so vor, als wenn die Wiener den 1. komplett den Touris überlassen haben... -
Ich hab noch mal nachgeschaut. Die Villa ist 1890 versetzt worden wegen der Neuanlegung der Straßen. Ebenfalls wurde der Stadtratsbeschluss aus den 50ern des 19 Jhd. gegen Ende aufgeweicht, sodass nun auch südlich der Sidonienstraße geschlossene Bebauung errichtet werden konnte. Schade eigentlich, dass es keinerlei Bild- oder sonstiges Material über die Versetzung der Villa Struve gibt. Ist v. A. erstaunlich, weil doch gerade zu der Zeit nicht lang gefackelt wurde und wahre Schätze dem Erdboden gleich gemacht wurden.
-
Ja ich war kürzlich dort und wollte eigentlich nur einen schönen Spaziergang machen. Was mich dort erwartete hat mir den ganzen Tag versaut. Das ist wirklich übelst. Leider hatte ich keinen Foto mit, sonst hätte ich es hier im Forum schon illustriert.
-
Mit Verlaub: trotzdem toll!
-
bilderbuch
nein ich meinte nicht die allseits bekannte Villa Struve, sondern die Trinkkuranstalt.
In einem meiner vielen Dresdenbücher hatte ich mal eine Abbildung gefunden, leider habe ich momentan die Zeit nicht, alles danach durchzuforsten. Deswegen hier vorab wiki: Friedrich Adolph August Struve – Wikipedia