Posts by Reinhard

    Schön zu lesen. Welche Gesichter jetzt wohl für die 4 Figuren von Portal V ausgesucht werden?

    Diese Gesichter sollten ja auf keinen Fall irgendwem der kaiserlichen Familie ähneln!
    Vorschlag: Wir nehmen die Gesichter von Karl Liebknecht, Ernst Thälmann, Walter Ulbricht und Erich Honecker! >;-} :biggrin: :thumbup:

    "Schloss-Fiasko" - was für eine Ungeheuerlichkeit denen gegenüber, die für die Rekonstruktion, die Finanzierung und die Vollendung gekämpft haben und dafür auch noch manche Kränkung erfahren haben!

    Während in den ursprünglichen Renderings des Schlosses stets die beiden Uhrentürmchen zu sehen waren, wirkt die derzeitige Westansicht ohne sie irgendwie unfertig.
    Irgendwann wird es ja auf der Nordwest-Ecke ja eine Statue geben - für die Südwest-Ecke ist nichts vorgesehen; da war ja auch nie etwas.
    Für die Südwest-Position auf der Ballustrade wünsche ich mir eine Statue des Initiators Willhelm von Boddien, ohne den es dieses Schloss nie und nimmer gegeben hätte.
    Er könnte ja in Richtung des ehemaligen Staatsratsgebäudes grüßen oder gar eine "lange Nase" machen. "Wir haben gesiegt - trotz alledem!" :thumbup:

    Leserbrief an die Westfälischen Nachrichten:


    << Harmonie statt Brüche >>


    Wenn der münsterische Verleger Wolfgang Hölker vom Coppenrath-Verlag sein neues Projekt am Hafen vorstellt, dann kann er zu recht stolz auf dieses Gebäude sein.


    Während andere Bauherren und Architekten mehr auf die üblich gewordene "Ritter-Sport-Architektur" (quadratisch, praktisch, gut) setzen und damit vielfach Brüche zu der altehrwürdigen Industrie-Architektur des 19. Jahrhunderts erzeugen, soll nunmehr ein Haus geschaffen werden, das die Tugenden der Backstein-Nutzbauten eines Karl-Friedrich Schinkel in sich vereint: praktisch, formenreich und schön zugleich zu sein.


    Schinkel war nicht nur preußischer Generalbaumeister, er war es auch, der den unverputzten Backstein für repräsetative Gebäude hoffähig machte.
    So mag man nicht an einen Zufall glauben, wenn der Coppenrath-Neubau im besten Sinne stark an die Berliner Bauakademie erinnert.
    Nicht an der Spree in Berlin sondern am Stadthafen Münsters entsteht nun ein Haus, an dessen Stil und Qualität sich die Bauherren des Hafen-Areals messen lassen müssen!


    "Wundervoll!" dachte ich und ließ mir das Exposé kommen.
    Lage: wie erhofft.
    Umfeld: wie zu erwarten.
    Wohnungszuschnitte: von brauchbar bis zu "sehr gut".
    Preise: puuuh! ...um die € 10.000,oo pro qm Wfl.


    Bei € 5.000 hätte ich ja zugeschlagen, bis 7.000 hätte ich es mir noch überlegt - aber € 10.000 ???
    Es ist ja schließlich nicht die Falconiergasse in Mitte sondern das Schätzchen liegt im Westend!

    Ob die Dachterrasse des Humboldtforums angenommen werden wird, kann heute noch keiner sagen.
    Schließlich kommt es auch darauf an, ob man im Sitzen eine gute Aussicht hat und wer dieses Café betreibt.
    Für mich steht eines fest:
    Wenn das Dachterrassen-Café Ende Oktober 2019 in Betrieb sein sollte, dann werde ich dort mit meinen Angehörigen meinen 70sten Geburtstag gehörig feiern!
    Darauf freue ich mich jetzt schon...

    Aus dem Wahlprogramm der Berliner AfD für die Wahl zum Abgeordnetenhaus am 18. September:


    "Die Historische Mitte behutsam entwickeln
    Berlin hat wie kaum eine andere Stadt unter der Zerstörung seiner historischen Stadtmitte als Folge des Zweiten Weltkrieges und der rücksichtslosen Beseitigung der verbliebenen Baudenkmäler durch die sozialistische Baupolitik der DDR zu leiden gehabt.
    Mit der Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses ist nun ein bedeutender Anfang für eine Aufwertung und teilweise Rückgewinnung der Historischen Mitte Berlins gemacht.


    Die AfD regt an, das Gebiet zwischen Berliner Rathaus, Humboldtforum ([lexicon='Berliner Schloss'][/lexicon]), Marienkirche und Fernsehturm („Marx-Engels-Forum“) als zentralen Ort der Berliner Stadtgeschichte im historischen Maßstab ähnlich dem angrenzenden Nikolaiviertel als Wohngebiet mit Kleingewerbe und kulturellen Einrichtungen wiederherzustellen.


    Hierüber ist eine Volksbefragung herbeizuführen. "



    Also, damit kann ich sehr gut leben!

    ich muß so ca. sechs Jahre alt gewesen sein, da zeigte mir mein Großvater ein Photo vom Schinkelplatz, das Ende der 20er Jahre aufgenommen worden sein muß. Er arbeitete dort bis zum Konkurs der Darmstädter Nationalbank in der Hauptgeschäftsstelle und saß bei schönem Wetter in den Mittagspausen auf der halbrunden Steinbank, die jetzt wieder da steht.
    Schrecklich, was statt des ehrwürdigen Bankhauses heute dort platziert wurde.
    Wie sehr unterscheidet sich die Atmosphäre von damals von der heutigen. Der Zuckerbäcker-Stil der DarmNatBank korrespondierte gut mit dem Eosanderportal des Schlosses und das Nationaldenkmal füllte würdig, was heute nur eine Brache ist.
    Leider ist dieses Photo verschollen. Ich würde es gerne hier einstellen!