Ja, natürlich kann ich dazu was sagen.
Also erstmal hat es mich geärgert, das ich hier nichts von der Doku (kam im MDR) vorher geschrieben habe, weil sie wirklich sehr gut war und viele Aspekte von Görlitz gezeigt hat (Mittelalter, Gründerzeit, polnischer Teil, Altstadtfest...).
Über den Wiederaufbau wollte ich auch schon schreiben, wollte dann aber noch warten, da polnische Projekte meist sehr lange dauern oder gar unterbrochen werden. Daher wollte ich erst was dazu schreiben, wenn es bereits erste Ergebnisse gibt, da in so einem Forum das Interesse ja schnell auf was anderes gelengt wird und wenn da ein Jahr nichts mehr passiert, weiß dann keiner mehr davon.
Aber ich werde in 2 Wochen mal einen Bericht dazu hier reinschreiben mit viel Bildmaterial (komme erst in 2 Wochen wieder an einen Scanner, ich hab ja alles immer nur analog).
Aber schon mal vorab Info:
Es handelt sich um den Töpferberg (jetzt Postplatz auf polnisch) in der ehem. Ostvorstadt von Görlitz, jetzt Zgorzelec. Er befindet sich direkt an polnischen Ende der neu errichteten Altstadtbrücke. Also nur 50m von der dt. Grenze entfernt und auch von der deutschen Seite sichtbar. Daher zähle ich es eigentlich noch zu Görlitz und es wäre nett, wenn dieses Thema noch zu Görlitz reingeschoben wird und nicht bei "Ausland" bleibt.
In der Tat wurde die Bebauung sowie die andere Bebauung am Ostufer in der Gegend in den 50ern abgerissen (nur die Dreiradenmühle blieb), wegen, offiziell, Schwambefall. Aber eigentlich sollte einfach die Grenze freigehalten werden (ähnlich wie an der Mauer in Berlin, ist ja auch eine Grenze mitten in der Stadt). Nun soll nach und nach ALLES wieder aufgebaut werden (Töpferberg angeblich schon nächstes Jahr) und auch die alte Beleuchtung und das Pflaster auf der Straße soll wieder kommen. Also eigentlich perfekt das ganze (wird sicher auch in Ziegelbauweise ausgeführt, wie ich die Polen kenne).
Wie gesagt, alles ausführlich mit historischen und aktuellen Bildern, sowie Pläne des Wiederaufbaus in 2 Wochen. Seid gespannt!