Posts by Elsner83

    @ Sebaldt


    wie gesagt, mir ist die Kirche von 1906 auch unbekannt. Ich werde mich im März mal auf die Suche nach ihr machen (die Adresse stand ja auf der Seite).


    In Görlitz ist nicht viel von so einer "Kleinseite" vorhanden.


    Wenn du mal in der Region bist, sag Bescheid. Ich muß nämlich auch mal wieder den polnischen Teil erforschen.

    Modern heißt nach 1945. Eine ist aus den 80ern und eine wurde erst gebaut. Ich werde im März mal auf die Suche gehen (ehern wird es leider nicht).
    Ich hab mal im Internet geforscht, hier sind die Adressen zu 3 Kirchen (die von 1906 kenne ich so spontan gar nicht). Und eine ganz neue ist noch Baustelle (deswegen fehlt sie). Die ist wieder mehr im "Retrolook".


    http://www.urzad.zgorzelec.com…k_a=offer_info&offerid=52
    http://www.urzad.zgorzelec.com…k_a=offer_info&offerid=53
    http://www.urzad.zgorzelec.com…k_a=offer_info&offerid=54


    Ach so:
    Die Altstadt geht dort nicht wirklich weiter. Die Stadtmauer war ja auch nur auf der westlichen Seite. Es gab nur einen Straßenzug entlang der Neisse der wirklich alt war aber zum großen Teil in den 50ern abgerissen wurde (wegen Grenzgebiet). Der Rest ist eigentlich Gründerzeit und Gartenstadt aus den 20ern. Und natürlich noch die sozialistischen Bauten

    In dem Ostteil der Stadt kenne ich mich nicht so sehr aus, aber es müsste die einzigste alte Kirche sein. Es gibt dann noch so eine Holzkapelle und ein größerer Neubau.


    Ich habe vor eine Internetseite über alle Baugeschehen in Görlitz zu machen. Im Moment ist sie noch im Aufbau. Bei schöneren Wetter wird sie dann vervollständigt (so ab März):


    http://www.geocities.com/goerlitz_baunetz

    Ja das stimmt, ich wollte heute auch von da Bilder von der Sandsteinfassade machen, aber die sind ja leider beide zu, wobei es bei dem auf dem Bild recht gut aussieht. Der müßte die nächste Tagen freigegeben werden (das Laufband wurde heute schon getestet). Von der 5 haben ich noch (analoge) Bilder von der Fassade, vor der Sanierung, ich wollte daher mal einen Vergleich machen.
    Aber von unten ist der Eindruck vom Dach auch nicht schlecht:


    Danke, danke (auch an die anderen). Ich habe schon seit geraumer Zeit solche Bilder gemacht, nur leider bisher analog. Also hier bei mir liegt genügend rum, aber die Qualität beim scannen war eben nicht so toll.
    Vielleicht schaffe ich es nun auch mal eine ausführliche Görlitz Serie reinzustellen.

    Und zuletzt auch hier noch ein Update.


    Veränderte Blickbeziehungen durch Quartier I:



    Aktueller Stand der Dacharbeiten:





    Fassadenfolien bei Quartier II:




    Und heiß erwartet Quartier IV mit neuen Erdgeschoßzonen und
    König Salomon:






    Landhausstraße



    Moritzstraße






    Und nochmal Salomon im Detail:


    Auch hier was neues von mir.


    Von Schloss sieht man leider nichts mehr, alles eingehüllt. Nur der Neubau auf dem Torhaus ist etwas sichtbar.




    Noch mal zur Erinnerung:


    So war die Mauer nach dem Krieg noch vorhanden:



    Und so sollte es wieder werden:



    Durch die Überdachung des kleinen Schlosshofes müssen nun aber doch wieder ein paar Stockwerke drauf (wie vor 1945).


    .

    Auch hier was neues von mir.


    Hier nun die "sanierten" Hochhäuser an der Prager Straße. Auch sie haben wie der Kulturpalast nur einen neuen Anstrich des Betons bekommen. Also nichts wirklich besonderes (also durchaus noch abrisswürdig :zwinkern: )


    So, da hier ja seit langem kein Update mehr war und ich nun endlich eine Digitalkamera habe, hier nun also ein großes Update (und in anderen Threads auch noch). Alles frisch von heute. Ich habe die Bilder in verschiedenen Größen upgeloaded, da ich die wichtigen Motive etwas deutlicher für euch machen wollte.


    Die Kuppel ist wurde die Woche nun zu Ende abgerüstet und ist bereit zum verglasen und die neuen "alten" Türme wurden nun in Beton gegossen und einer wurde heute grad abgerüstet (alter Zustand siehe oben, Planung siehe noch weiter hinten):







    Innen wurde das Gerüst auch bereits abgebaut (ich denke aber nicht, das die schon fertig sind). Der alten Kontrolraum (Glaskasten) wurde abgerissen und man erkennt auch bereits das neue Dach der Empfangshalle (wird ja wie die Kuppel alles verglast).



    Nachdem man Monate lang erst an einem Loch, dann auf der Kellerdecke lief, werden nun bereits die Bodenplatten verlegt. Im Hintergrund die abgerissenen Bahnsteige der Südhalle.



    Hier noch mal ein Blick über den Wiener Platz mit Loch für Operette, Kugelhaus und Hauptbahnhof und das unvollendete Glashaus.



    Wirklich sehr schöne Gegend dort, zumal dort eigentlich alles noch recht geschlossen ist oder zumindest die wenigen Lücken bereits geschlossen würden.
    Man muß auch nicht die Ankommenden mit Ruinen begrüßen, man kann sie auch sanieren (was ja beim ersten Haus der Zeile auch vorbildlich geschehen ist). Mit der Einstellung hätte man ja die ganze Innenstadt abreißen müssen, um die Touristen nicht mit Ruinen zu belästigen.


    Kindvon2dresdnern
    Ich weiß leider nichts näheres zum Abriß. Ich bin ja auch nur wiedermal dort langgelaufen und dann war schon alles zu spät. Der Grund war sicher der desolate Zustand, bei beiden Häusern war ja schon das Dach eingestürzt. Aber zum erhalten der Fassade oder zumindest des Erdgeschoßes wie bei den Nachbarhäusern hätte es mindestens noch gereicht.


    Besonders traurig ist auch, wenn man mal durch das erhaltene Ergeschoß durchschaut, sieht man schon einen bereits angefangenen aber wieder abgebrochenen Wiederaufbau (Teile von Bodenplatte und Betonpfeiler). D.h. die Lücke sollte mal geschlossen werden (bestimmt Mitte der 90er, vielleicht wissen da andere mehr dazu) und nun wird sicher alles verschwinden.

    Ich war jetzt wieder mal am Bahnhof Neustadt um mal nach der verfallenen Häuserzeile zu sehen und mußte leider folgendes feststellen:


    2. März (während den Dreharbeiten)



    und jetzt




    Die letzten beiden Häuser werden bestimmt auch noch weichen müssen.
    Schade eigentlich, das am Neumarkt Historisches aus Beton wiederaufgebaut wird und das Authentische weiter abgerissen wird.

    Es geht mir aber auch um die erhaltenen Reste der Hauptfassade. Von der Rückseite sind ja sogar noch 2 Stockwerke vorhanden.
    Mir kommt das halt irgendwie so wie zu DDR Zeiten vor: Alle Ruinen wegreißen um einen großen Platz zu schaffen oder breite Straßen (in dem Fall Wassergraben).
    Ich meine, guckt euch mal an, was für eine riesige Fläche das noch neben dem Schmetterlingsdach ist, vom Zwinger bis zum Anfang des Grabens. Sieht auch alles recht zugeflastert aus (nicht wie die versch. Rasenflächen momentan).
    Ich hatte halt die Illusion von einem dichtbebauten städtischen Platz, wie er auch früher mal war.

    Super! Danke für die Info. Bin extra noch im Frühjahr dort hin gefahren um mir mal den Vorher Zustand anzuschauen und zu dokumentieren. Da war der Stern aber noch recht gut bewohnt.

    Nochmal ganz kurz zum Quartier 5, weil es vorhin fälschlicherweise hier angesprochen wurde. Heute habe ich gesehen das dort schon Bäume gefällt wurden. Vielleicht geht's dort doch schon bald los (siehe auch große Übersicht in der SZ vom Samstag).


    Jetzt aber wieder zum GH :)

    Hier nun mal ein paar Bilder vom Wiederaufbau des Ostflügels. Die sind aber auch schon wieder eine Woche alt. Mittlerweile stehen schon die Fenster des Erdgeschosses. Mich wundert das davon noch keine Bilder gemacht hat. Deshalb erstmal von mir.



    So, nun endlich die versprochenen Bilder!


    Das meiste dazu habe ich ja schon geschrieben, deshalb hier nun nicht mehr ganz so ausführliche Erklärungen. Die Bilder sind entweder von Ebay Verkäufern eingescannte Postkarte oder von mir eingescannte Fotos, daher ist die Qualität nicht immer bestens, aber man bekommt einen Eindruck.


    Dies ist nun also der Töpferberg, so wie er bis in die 50er hinein existierte:





    Und so sah er noch im Mai 2003 aus (das Brunnenhaus wurde kurz davor saniert):



    Im September des gleichen Jahres wurden die Mauer und Zäune erneuert, sowie die Postmeilensäule wieder aufgestellt, allerdings nur als Kopie. Die Bruchstücke des Originals liegen in einem Museum in Breslau.




    Und nun soll eben die Bebauung um den Platz wieder entstehen. Sicher nicht so tolle Häuser wie am Neumark in Dresden, aber immerhin etwas.




    Wie man sieht, sind die Häuser ziemlich dicht am Original, obwohl es nicht zwingend eine Rekonstruktion werden sollte. Allerdings wird der Platz etwas größer als vorher und auch die Pflasterung und die Bänke sollen modern werden. Außerdem soll unter dem Platz eine Tiefgarage entstehen (also irgendwie doch wie am Neumarkt :lachen: ), was sich aber durch die Hanglage leicht realisieren läßt. Bei dem hinteren gelben Haus wird nun auch ein Durchgang entstehen, damit man zu den dahinter entstandenen Plattenbauten kann (z.Z. ein Trampelpfad, führt aber direkt vom Wohngebiet zur Grenzbrücke).


    Mittlerweile wurde bereits die alten Keller ausgegraben (leider von unten wenig zu erkennen) und nun für die Tiefgarage weggerissen (wieder wie Neumarkt)



    Wenn es weitere Fortschritte gibt, werde ich es hier posten.


    Aber wie ich bereits sagte, soll auch die Umgebung wiederhergestellt werden. Das Pflaster und sogar die Verkehrsinsel, die man oben erkennt, werden wieder kommen.


    Gegenüber, also direkt an der Neisse, war auch Bebauung die in der gleichen Zeit abgerissen wurden. Es gibt aber meist nur von hinten, also der Uferseite.


    Früher:




    Und heute (man erkennt rechts noch das einzigste Haus was, neben der Dreiradenmühle, geblieben ist). Im Hintergrund verstümmelte Altbauten.



    Auch diese Bebauung soll irgendwann mal wieder entstehen.


    Nun noch Vergleichsbilder in die Straße hinein (einmal von Norden und einmal von Süden).









    Man sieht wie wenig übrig geblieben ist, da beide Seiten abgerissen wurden.


    Zur besseren Einordnung nun noch ein paar Luftbilder. Zu erst ein Satellitenbild von D-Sat in das ich mal die Gebiete eingezeichnet habe, sowie die bereits wieder erstandene Altstadtbrücke. Der Fluss ist die Grenze zwischen D und PL.



    Rechts ist Polen, quasi ohne Altstadt, nur Plattenbauten (weiter südlich auch Gründerzeitler), links ist Görlitz. Auch neben dem Töpferberg (rechteckige Einbuchtung) sollen die Häuser wieder kommen und auf der Freifläche südlich der Brücke (poln Seite) soll ein modernen Hotel hinkommen.


    Noch eine Schrägaufnahme (links am Fluss):



    Und historisch (hinter der Kirche):




    Das war's eigentlich erstmal zu dem Gebiet. Vielleicht noch kurz zum Gebiet weiter südlich, wo noch die Häuser erhalten sind und sogar noch ein verhunzter Gründerzeitbau (links im Bild) direkt an der Neisse steht.




    Diese Häuser werden nun langsam saniert (später noch ein sehr gelungenes Bsp dazu). Das Gründerzeithaus (aufgestockt), gehört dem gleichen Investor, der die anderen Häuser wiederaufbaut und auch das moderne Hotel zwischen Brücke und eben diesen Gründerzeithaus bauen will. Bleibt zu hoffen, dass das Haus wieder historisch hergestellt wird.



    Hier dazu ein Artikel aus der SZ vom 26.11.04.