Posts by Norbi

    Eine Stadt ist doch kein Biotop und sie wird sich wohl oder übel immer weiter entwickeln, so wie sie das immer schon getan hat. Ich finde es zudem viel schlimmer eine Carolabrücke vis a vis mit dem Canaletto Panorama zu sehen, die in ihrer Form doch ähnlich einschneidend ist wie die zukünftige Waldschlösschenbrücke. Die Unesco hat sich meines Wissens nie so geäußert dass die Brücke generell ok wäre nur an dieser Stelle fehl am Platze ist. Nein sie hat bisher stets generell eine Brücke abgelehnt, egal welche Vorschläge auch gemacht wurden. Dies obwohl sie ursprünglich wie schon erwähnt mit der geplanten Brücke einverstanden war. Ein Tunnel ist realistischer Weise keine echte Alternative, weil dieser einfach um einiges teurer in der Anschaffung als auch Unterhaltung wäre und seine Nutzung doch nur den Autos gewidmet wäre. Klar hätte ich auch gern eine historisierende Brücke, aber dies ist eben unter heutigen politischen Verhältnissen nicht gewollt und machbar, leider.
    Der Welterbetitel ist für Dresden ganz klar eine Ehrung und Verpflichtung zugleich, jedoch sollte der Titel nicht über dem Willen der Bürger der Stadt stehen. Auch wenn sich die Verhältnisse zu damals geändert haben, was irgendwo in der Natur der Sache liegt, kann ein bereits getroffener Bürgerentscheid nicht einfach wieder rückgängig gemacht werden nur weil auf einmal ein Titel mit dranhängt.
    Sicher mögen meine Argumente teils abgedroschen sein, aber mich als bildungslos und einfach denkend hinzustellen finde ich schon irgendwie dreist. Beleidungen sind für mich argumentationslos und dienen keinem. Jeder sollte doch immer noch das Recht haben seine Meinung zu vertreten, auch wenn ich mit dieser hier im Forum wohl in der Minderheit bin.

    Ich finde es ehrlich gesagt langsam unerträglich wie sehr diejenigen jammern die die Geister doch gerufen haben. Im Endeffekt waren es doch die "Brückengegner" die die Unesco darauf aufmerksam gemacht haben. Denn ursprünglich hat die Unesco Dresden den Welterbetitel samt Brücke verliehen (wenn zugegebener Maßen auch an leicht anderer Stelle). Aber dort wo sie jetzt gebaut wird, ist noch zur absoluten Innenstadt zu zählen. Und das diese Flusslandschaft vollkommen zerstört wird, halte ich für ein Gerücht. Es gibt zwischen der zukünftigen Waldschlösschenbrücke und dem blauen Wunder meiner Meinung nach viel schönere Stückchen mit all den Schlössern etc. Und wenn man bedenkt dass das blaue Wunder in seiner Zeit genauso verdammt wurde und jetzt eines der Dresdner Wahrzeichen ist, so muss ich mich doch fragen was hier falsch läuft. Nunja, jedem seine Meinung, ich bin jedenfalls froh dass der demokratische Bürgerentscheid umgesetzt wird und nicht einfach übergegangen nur weil eine Unesco meint die Brücke wäre nicht mit dem Welterbetitel konform. Außerdem denke ich dass es im Falle der Titelaberkennung in jedem Reiseführer stehen wird "Ex-Weltkulturerbestätte" und somit der Titel immer omnipräsent sein wird.


    Beste Grüße
    Norbi

    und hier der Rest ;)


    Quote

    DU-Oberbürgermeisterkandidatin Helma Orosz hofft auf Zustimmung, sagt aber gleichzeitig, dass Dresden über die Jahrhunderte mit zeitgenössischer Architektur Geschichte geschrieben habe. „Diese Tradition gilt es zu bewahren.“ Heutige Architektur der klassischen Moderne sollte wie in Wien, Berlin, Frankfurt oder London und Paris auch ihren Platz Dresden finden. Vielleicht biete der Neubau einer Operette in der Innenstadt dazu Gelegenheit.


    Für den Fall, dass der Stadtrat das Gewandhausareal nicht bebauen will, schlägt die SPD-Fraktion vor, bis Ende Mai eine Planung zur Gestaltung der Freifläche vorzulegen. „Skulpturen könnten an dieser Stelle neben Sitzgelegenheiten und Begrünung einen zeitgenössischen Akzent setzen“, schlägt SPD-Fraktionschef und OB-Kandidat Peter Lames vor. (SZ/kle)


    Quelle: Schsische Zeitung [online]

    ... so nach nem mäßigen Championleague Finale, möchte ich wieder die nahezu kompletten Artikel aus der SZ posten. Es scheint fast so als ob die SZ die Werbetrommel für das Gewandhaus dreht bzw. sich ausnutzen lässt um solche Publicity zu machen!





    quelle: Schsische Zeitung [online]

    eine bodenlose Frechheit was da zu lesen ist, aber seht selber.....



    quelle: Schsische Zeitung [online]


    btw. ich bin zur Zeit leider nicht in DD so dass ich nur begrenzt Unterstützung leisten kann...

    ... und hier noch die Komplettversion des Artikels ;)



    quelle: Schsische Zeitung [online]


    Gruß
    Norbi


    [Edit Harmonica: Bitte keine kompletten Zeitungsartikel posten!]

    Hallo,


    anbei die Meinungen verschiedener Fraktionsvertreter, klingt eigentlich ganz vielversprechend...



    Quelle: Schsische Zeitung [online]


    Gruß Norbi

    Ich finde das Urteil richtig, weil der Bürgerentscheid ein demokratisches Mittel des Rechtsstaates ist und somit auch respektiert werden sollte. Außerdem habe ich von noch niemanden gehört das Dresden nur aufgrund des Welterbetitels besucht würde, somal diese Stelle nicht wirklich zu den schönsten Ecken der Stadt gehört. Dazu kommt das viele Touristen eher aufgrund der Frauenkirche und andere Sehenswürdigkeiten Dresden besuchen und nicht wegen der "einzigartigen" Elbauen wovon es im Rheinland mindestens genau so schöne Auen gibt. Ich würde es natürlich befürworten wenn die Brücke im alten Stile gebaut werden würde als so wie der jetztige Entwurf. Aber davon kann man heutzutage leider keine Entscheidungsträger mehr überzeugen. Obwohl die Carolabrücke mitten in der Innenstadt meiner Meinung nach eine größere Verschandelung darstellt, aber darüber regt sich niemand mehr auf.... Diese Brücke wenn sie denn wirklich gebaut wird, komplettiert dann endlich eine schon seit über einem Jahrhundert geplante Trasse, den 26er Ring!!!



    so viel von mir
    Gruß Norbi ;)

    Hallo,


    der Artikel sagt alles, traurig aber Realität!:( Jetzt ist es endlich mal von den hiesigen Medien ans Tageslicht gebracht worden. Ich denke mal mit dem Internetforum könnten sogar wir gemeint sein...



    quelle: http://www.sz-online.de">http://www.sz-online.de

    Ich habe soeben noch eine schöne Aufnahme von dem Germania Denkmal gefunden die ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte.



    Quelle: Deutsche Fotothek Dresden


    und dann auch noch ein paar interessante Worte zu dem Verbleib der Figur:


    Quote

    In der Mitte des Platzes Befand sich das Standbild der Germania eine in Bronze gegossene Statur einer zum Kampf bereiten Frau. Diese Figur wie auch dem Altmarkt umgebenden Candelaver wurde nach dem Bombenangriff von den sowjetischen Besatzungstruppen als Reparation demontiert, vom Platz entfernt und wie vieles andere mehr landeten diese Kulturgüter wahrscheinlich in den Hochöfen der damaligen Sowjetunion. Jedenfalls hatten diese Wahrzeichen des Altmarktes den Bombenangriff fast unbeschadet überlebt und standen damals noch inmitten der Trümmerwelt, wie viele Fotodokumente beweisen. Auf der Westseite des Platzes befand sich das alte Rathaus, welches dem Bombenangriff und dann der Abrissbirne der Kommunisten zum Opfer fiel. Überhaupt ist von den alten Fassaden der Bürgerhäuser nicht ein einziges erhalten geblieben, obwohl einige noch erhaltenswürdig gewesen wären. Aber die Betonköpfe der damalig Regierung hatten nur eins im Sinn eine sozialistische Großstadt ohne kapitalistische Vergangenheit zu bauen.


    Quelle: Dresden


    Gruß Norbi ;)

    Erfreuliche Neuigkeiten... :D




    Quelle: http://www.sz-online.de">http://www.sz-online.de


    hier noch die Infos von der GHND-Seite: http://www.neumarkt-dresden.de/schuetzhaus.html\r
    http://www.neumarkt-dresden.de/schuetzhaus.html


    Gruß Norbi

    Ich finde schon das sie auf den Platz gehört, weil ich sie einfach künsterlich ästhetisch ist und außerdem die Franzosen auch heute noch Stolz auf Ihren Napoleon sind. Auch wenn heutige Generationen keinen Bezug mehr zu dieser Figur haben, so ist sie doch ein Stück deutsche Geschichte. Andere Denkmäler werden ja wiegesagt auch nicht in Frage gestellt und ich glaube auch nicht das die Franzosen dies übel nehmen würden. Nun gut dies ist meine Meinung, ich meine das sie gut in die Platzmitte passte ... Hieß es nicht mal das sie eingelagert wurde oder ist sie eingschmolzen wurden oder war sie gar aus Sandstein?



    so long
    Gruß Norbi

    Warum kann man denn den Tiefgaragenein-/ausgang nicht in eine Flachdachbaracke integreiren wie sie früher auch auf der Seite zur Wilsdrufer Straße stand. Da könnte man dann oben drauf auch wie geplant eine Art Terasse mit Café integrieren und bitte nicht so einen potthässlichen Glaskasten, das passt einfach nicht dort hin. Außerdem könnten dann auch gleich die Toiletten und evtl. ein Kiosk oder sonstige Imbissstände untergebracht werden. Und in die Mitte des Altmarkts gehört die Germania! Ich hoffe das es noch mehr Leute im Stadtrat gibt die sich diesen Plänen anschließen! Wann kapieren die Entscheidungsträger endlich das die Mehrheit der Bürger dieser Stadt so etwas nicht wollen, genauso wie die neue Zentralhaltestelle am Postplatz. Ich kenne bisher Niemanden der gesagt hat "ach toll sieht das aus" oder Ähnliches, alle halten es für überdimensioniert und deplaziert! :x Ich habe ja nix gegen Moderne, aber muss es unbedingt in der Innestadt sein :? ? Die (jungen) Leute wollen Urbanität und nicht Sterilität!!!



    Gruß
    Norbi



    quelle: Die Seite ber das Alte Dresden

    Das klingt ja fast zu schön um wahr zu sein, da muss man sich echt zügeln um nicht zu viele Vorschusslohrbeeren zu vergeben. Hat jemand zufällig ein Bild von dem Gelände wie es vor 45 aussah, bzw. wie die Orangerie aussah?


    Danke
    Gruß Norbi :zwinkern:

    Die Resonanz auf den Beitrag im Gästebuch der GHND ist wirklich unglaublich und gibt mir das Gefühl, dass "wir" zusammen in puncto Neu-/Wiederbebauung, Rekonstruktionen (wie auch immer man es nennen möchte) in unseren Städten etwas bewirken können. Allen voran geht der Neumarkt als "großes Vorbild"!


    Und wenn es sich "nur" um eine Richtigstellung bzw. Wiederspiegelung der vorhandenen Meinungen über heutige (so genannte moderne) Architektur in der Bevölkerung handelt.


    Die vielen, zumeist auch spontanen denke ich, Antworten sind für mich ein Indiz dafür, wie wichtig vielen von uns jungen Leuten das Aufzeigen unserer Vorstellungen über morderne Städteplanung/-bebauung ist! Natürlich vornehmlich für diejenigen, die sich für dieses Thema interessieren.


    Alle Antworten kommen gemeinsam auf den Nenner, dass nicht nur die ältere Generation dem Vergangenen nachtrauert, sondern das auch wir (ich bin 25 Jahre jung), die "junge Generation", in eine andere Richtung bei der Gestaltung unserer Städte denken als meist über die Medien oder "Experten" der Gesellschaft suggeriert wird. Es zeigt einfach auf das auch junge Menschen, oder gerade junge Menschen, sich Gedanken über ein urbaneres, schöneres und vor allem lebenswerteres Stadtbild in Zukunft machen.



    Dies finde ich einfach klasse und muß ich loben :!: Ich bin sogar ein wenig stolz darauf.



    Gruß und :gutenacht:

    keine neuen Bilder vom Neumarkt aber dafür wirklich interessante Neuigkeiten aus der SZ



    quelle: http://www.sz-online.de">http://www.sz-online.de


    Norbi ;)

    Hallo,


    in der SZ stand diesbezüglich am 30.09.2005


    :pfeil:

    Quote

    "Haus eingestürzt, Straße gesperrt


    Der Mittelteil eines Eckhauses auf der Dr.-Friedrich-Wolf-Straße unweit des Neustädter Bahnhofs ist am späten Mittwochabend eingestürzt. Da nun auch die verbliebenen Gebäudeteile einsturzgefährdet sind, wurde die Straße vor dem Haus gestern für den Verkehr gesperrt. Nur Fußgänger dürfen auf der Bahndamm-Seite die Stelle passieren. „Der neue Eigentümer des Hauses wurde von uns aufgefordert, die Sicherheit wiederherzustellen“, sagte Helmut Bruche von der Bauaufsicht. (lex)


    quelle: Schsische Zeitung [online]


    Klingt so als ob es einen möglichen Investor gäbe, der aber scheinbar noch keine Planungen bzw. Gelder für die Sanierung hat.


    Gruß
    Norbi

    hier noch nen paar Infos zum leider zerstörten Relief:



    Quelle: http://www.sz-online.de">http://www.sz-online.de