Posts by ipflo

    Website von der Bürgerstiftung:


    http://www.haus-und-grund-hannover.de/hug_hannover_html/buergerstiftung_1533.htm\r
    http://www.haus-und-grund-hannover.de/h ... g_1533.htm


    Und noch ein Artikel:


    http://www.taz.de/pt/2007/03/16/a0212.1/text\r
    http://www.taz.de/pt/2007/03/16/a0212.1/text



    Und es gibt auch ein Broschure, so scheint es:


    http://www.igt-arch.uni-hannover.de/baug/\r
    http://www.igt-arch.uni-hannover.de/baug/


    Quote

    Die Broschüre "Vier Schlösser für Herrenhausen?" mit den Ergebnissen des Seminars "Zu Hannovers Schlossdebatte" ist im Infopavillon der Herrenhäuser Gärten käuflich zu erwerben.


    und


    http://www.igt-arch.uni-hannover.de/baug/schloss.pdf\r
    http://www.igt-arch.uni-hannover.de/baug/schloss.pdf


    (leider nur erste Seite)

    Also jetzt habe ich ein gutes Artikel gefunden mit der bekannte Diskussion und Argumenten bei Rekonstruktionen von alt 'moderne' Architekten:


    Ich habe zwei kleine Artikeln gefunden über Herrenhausen, mit leider nicht so viel Information:


    http://www.ahgz.de/regional-und-lokal/HannoveranerNotizen,102007,703236069.html\r
    http://www.ahgz.de/regional-und-lokal/H ... 36069.html


    Quote

    Niedersachsen
    Hannoveraner Notizen


    VON MARKUS BERTRAM

    Ein Schloss für Herrenhausen wäre der Kick. Prominentester Fürsprecher für den Wiederaufbau des im zweiten Weltkrieg zerstörten Schlosses in den Herrenhäuser Gärten ist Ministerpräsident Christian Wulff. Auf einer Veranstaltung der Architektenkammer Hannover betonte Wulff, das Schloss gehöre unverzichtbar zum Ensemble der Gärten. Mit dem Wiederaufbau könne Hannover touristisch wesentlich aufgewertet werden. Finanzhilfen des Landes schloss der Ministerpräsident allerdings aus. Hilfe versprach Wulff bei der Suche nach Investoren. Die Kosten für die Rekonstruktion belaufen sich auf geschätzte 9 Mio. Euro.


    http://www.der-wettberger.de/artikel/2007/02/27/cdu-wettbergen-muehlenberg-bornum.php\r
    http://www.der-wettberger.de/artikel/20 ... bornum.php


    Ich denk mit Schlossreko wird das Schloss Herrenhausen gemeint. Ich habe heute das Artikel von der Zeit gelesen, der Autor nennt kein spezielle name eines Schlosses in Hannover aber verweisst nach ein Bürgerverein. Für Herrenhausen hat es so ein Verein gegeben (oder gibt es noch???).

    Ich habe keine Ahnung, aber wenn man die Website lest, denke ich schön das sie die Prünkräume wieder original haben wiedergestellt (oder vielleicht hoffe ich es zu lesen):


    http://www.schloesser-magazin.de/de/sonderthemen/mannheim/museum/museum_prunk.php\r
    http://www.schloesser-magazin.de/de/son ... _prunk.php


    Quote

    Höhepunkt der neuen Präsentation sind die wieder eingerichteten Prunkräume der Beletage. Beiderseits des prächtigen Rittersaals erstrecken sich die Raumfluchten mit ihrer originalen Ausstattung.


    Auf der linken Seite liegt das „Kaiserliche Appartement“ mit dem herrschaftlichen Thronsaal und den im höfischen Zeremoniell notwendigen Vorzimmern. Der Glanz und die Bedeutung der ehemaligen kurpfälzischen Residenz ist hier ganz besonders zu spüren. Kostbare Kunstschätze sind hier zu sehen, darunter auf seinem Thronpodest der Thron mit bekrönendem Baldachin. Prunkstück der Räume ist eine opulente Folge französischer Tapisserien aus dem 18. Jahrhundert.


    Die Räume auf der rechten Seite des Rittersaals bezog im 19. Jahrhundert Großherzogin Stéphanie von Baden. Sie sind im prächtigen Empirestil ausgestattet. Vollständige Zimmergarnituren der badischen Empire- und Biedermeierzeit erinnern an die zweite wichtige Epoche des Schlosses.

    Das möchte ich gern auch sagen: Respekt vor Ratsherr.


    Es ist ein sehr interessante Diskussion um zu folgen.


    -
    PS Leider bin ein bisschen enttauscht das Braunschweiger Schloss(fassade) ein paar Metern verschoben ist.

    Dieses Jahr erscheint ein neues Buch über das Königsberger Schloss:


    http://www.schnell-und-steiner.de/artikel_5199.ahtml

    Nicht im Anschluss, aber an der selben Platz entsteht oder ist schoen gebaut ein Gebaeude von Norman Foster. Ich denk dass ist die Glaskasten.


    Weis vielleicht Jemand wie die Innenraeume von das Palast frueher aussahen? Werden die, oder die wichtigsten, wieder aufgebaut?


    Und woher komt eigentlich die EUR 40 million her von? Ich kann fast nicht glauben das es so billig ist. Ach koennen die Polen dann nicht das Potsdamer under Berliner Stadtschloss aufbauen? Und vielleicht dann auch noch das Schloss Herrenhausen, Schloss Monbijou, Schloss Neustrelitz, Schloss Osterstein in Gera, Schloss Putbus, und Schloss Remplin.

    Und noch ein interessantes Artikel:


    http://www.koenigsberger-expre…n/show_artikel.php?id=733

    Beim Zufall gefunden:


    Es wird vielleicht noch ein Schloss wiedergeben


    http://www.kaliningrad.aktuell…berger_schlosses_229.html


    Ja, ich glaube das auch. Eine Gruene Wiesse ist besser als ein schreckliches modernes Gebaeude. Und vielleicht wie weist, baut man das schoenste Stadtschloss von Deutschalnd wieder auf.

    Ja, wie es heute aussieht: es wird besser sein die Brauhausberg zu renovieren und von das Stadtschlossareal ein schönes Gazon zu machen, so das wir immer weissen was da verloren gegangen ist, und eine Hoffnung haben das es vielleicht zuruck kommen wird :(

    Quote from "Leo-von-Klenze"

    Findet Ihr nicht auch, daß die Kuppel vom Neustrelitzer Schloß große Ähnlichkeit mit der von Schloß Charlottenburg aufweißt?
    Hat jemand eine Ahnung, wer der Architekt von N'strelitz war?


    Ja, das ist richtig. Die Kuppel und der Turm sind nach des Vorbildes von Charlottenburg gebaut. Es hat zwei grosse Bauphasen gegeben in Neustrelitz: ein in der 18 Jahrhundert und ein vor 100 Jahren her. Hierunter habe ich die Geschichte gepastet die auf Wikipedia steht.


    Es gibt noch viel mehr schöne Schlösser die heute leider verschwunden sind, die es da gab in diese Ecke von Deutschland: zum Beispiel Remplin und Schwerinsburg.



    Geschichte des Schlosses von Wikipedia


    Auf dem Pachtgut Glienke (auch Glieneke oder Glienecke) hatte sich Herzog Adolf Friedrich III. zu Mecklenburg, der Regent von Mecklenburg-Strelitz, ein einstöckiges Fachwerkhaus errichten lassen. Nach einem Großbrand des bisherigen Residenzschlosses in Strelitz 1712 lebte die herzogliche Familie zunächst in einer Notunterkunft in der Strelitzer Kanzlei und den Sommerhäusern in Canow und Priepert. Nachdem die Herzogsgemahlin Dorothea Sophie 1726 Geld von Verwandten aus Holstein beschaffen konnte, ließ sie ohne das Wissen von Adolf Friedrich das Jagdschloss bis 1731 von Christoph Julius Löwe massiv aus- und umbauen. Nach der Fertigstellung der Glienker Residenz lud sie ihren Mann auf eine Spazierfahrt ein, die an dem Schloss vorbeiführte. Auf des Herzogs Frage nach dem Bewohner antwortete sie: „Ewer Liebden sind in Ihrem eigenen Haus.“[1]


    Unter den Nachfolgern wurden Schloss und Stadt stetig zur barocken Residenz erweitert. Um 1755 erfolgte unter Adolf Friedrich IV. die Errichtung der Treppenanlagen nach dem Vorbild von Versailles. Das Schloss war zu dieser Zeit eine typisch barocke, dreiflügelige Anlage mit offenem Ehrenhof, der durch das Hirschtor in den so genannten "Tiergarten" wies. 1865 wurde der stadtseitig gelegene Schlossflügel nach Entwürfen von Friedrich August Stüler überformt. Letzte Einschneidende Um- und Erweiterungsbauten am Schloss erfolgten von 1905 bis 1909. Dabei wurden an den Westflügel drei weitere Flügelbauten angefügt und so ein geschlossener Hof geschaffen, die Grundfläche des Schlosses wurde dadurch nahezu verdoppelt. Auch die Errichtung eines Turmes an der parkseitigen Baunaht zwischen Alt- und Erweiterungsbau stammte aus dieser Phase. Dieser Turm wurde nach dem Vorbild der Kuppel des Charlottenburger Schlosses gestaltet. Vom Garten aus gesehen ergab sich so zwar eine Störung der gleichmäßigen Parkfassade, durch seinen Standort befand sich der Turm allerdings in einer Fluchtlinie mit der Schlossstraße und dem Marktplatz.

    Ich habe ausgefunden das es zwei neu Artikeln zu den Wiederaufbau gibt:


    http://www.telegraph.co.uk/new…/2006/08/14/wpalace14.xml




    Le Figaro - Actualits



    Und es gibt auch noch ein Forum in Französisch: http://www.passion-histoire.ne…0&postorder=asc&start=800

    Nein, so weit ich weiss, gibt es keine Rekonstruktionsprojekte in Rotterdam. Und eigentlich gar nicht soviel in den Niederlanden. (by heart weiss ich jetzt nur zu nennen das Valkhofprojekt in Nimwegen und das 'Crystal Palace' von Amsterdam (und das wahrscheinlich nie passieren wird))


    ipflo