Heißt das, diese hässliche Brücke, die auf Bild 1 und 2 zu sehen ist, wird beseitigt? Das wäre eine gute Sache.
Posts by Königsbau
-
-
Außerdem stehen ja noch die geplanten Einzelbauten von Kollhoff und Nöfer aus, die auch sehr überzeugend wirken. Damit würde zumindest die Nordseite des Platzes ein schönes Ensemble erhalten:
-
Das ist ja eine riesen Überraschung, freut mich sehr! das gibt dem ansonsten bisher sehr enttäuschenden Leipziger Platz einen wirklich schönen Abschluss
Eine tolle Nachricht!
-
Man will sich wiedermal mit einem prominenten Namen schmücken und läßt sich gestapelten Schrott vor die Nase setzen.
Provinz! -
"heiterer Dekonstruktvismus und anarchische Präzision"
-
:o Wahnsinn, sowas gibt es doch sonst in Deutschland kein zweites Mal, oder?
-
Hübsch
-
Das Ganze erinnert mich an das Staatsratsgebäude in Berlin mit dem integrierten Schlossportal. Eine schlechte Lösung. Da ist sicher das letzte Wort noch nicht gesprochen.
-
Was ja auch ein Witz ist:
"Dem Münchner Oberbürgermeister gefällt das Haus der Gegenwart - vor allem die freie Fläche unter dem Haus und der kommunikative, helle Gemeinschaftsraum im Obergeschoss. "Aber bei den gläsernen Bädern oute ich mich als Spießer. Es gibt eben Geschäfte, bei denen man keine Transparenz braucht", gesteht Ude. "
Das sagt doch was aus, man wagt sich nicht an deutliche Kritik, sondern muß sich selbst kleinlaut als Spießer geben, wenn man gewisse Architektenspirenzchen wie völlig blickfreie Bäder für Unfug hält.
-
Zwölfte anonyme Millionen-Spende eingegangen
Zum zwölften Mal in Folge hat ein anonymer Spender der ostsächsischen Stadt Görlitz einen großzügigen Geldbetrag zur Sanierung denkmalgeschützter Gebäude überwiesen.
Die "Altstadtmillion," wie sie von den Görlitzern genannt wird, sind 511.500 Euro. Der großzügige Gönner hat im Jahr 1995 mit der Zahlung von einer Millionen DM begonnen.
Weiterhin bleibt es ein Geheimnis, wer dieser Spender ist. Nach Aussagen der Stadtverwaltung konnten 500 Objekte durch dieses Geld finanziert werden.Quelle:http://shortnews.stern.de/shownews.cfm?id=609346&u_id=344603
-
Hier Informationen und Bilder zur Orangerie:
http://www.dresden-und-sachsen.de/dresden/orangerie.htm
-
Die letzten Überbleibsel:
-
Dieses Bild zeigt die Neckarstrasse Ende der 60er Jahre. Die gelb markierten Gebäude (dazwischen Bombenlücken) wurden seitdem nach und nach abgerissen, lediglich die 3 grün markierten stehen noch (wie lange?). Die einstige Schönheit der Straße ist so gut wie nicht mehr nachzuvollziehen:
-
Wenn ich mich nicht täusche handelt es sich um dieses Haus, richtig?
Es sah zuletzt noch immer aus wie kurz nach 1945. Eigentlich unfassbar, 60 Jahre lang läßt man ein Gebäude unberührt im kriegsbeschädigten Zustand, um es dann plattzumachen. Und das in einer der reichsten Großstädte Deutschlands.
Das Gerede im Pressetext von Westland "Die Planer zeigen viel Respekt vor der Tradition" wirkt da wie Hohn. -
-
Naja, ob da wirklich alle Käufer der DVD nur an der Architektur interessiert sind? Oder vielleicht doch eher an dem "Kehlsteinhaus-Effekt", will heißen "oh...da hat ER also regiert"...? Ich weiß nicht so recht...mein Fall ist es jedenfalls nicht.
-
Hmmm...den ersten Teil fand ich ja hochinteressant, aber worin der Sinn liegen soll, durch das "Arbeitszimmer des Führers" zu wandeln, ist mir ehrlich gesagt nicht klar...es hat schon einen merkwürdigen Beigeschmack. Ich fände es wesentlich sinnvoller, sich auf die verschwundenen Gebiete - wie z.B. das Marienviertel - und deren Bauwerke zu konzentrieren.
-
Erstes Beispiel, ein geplanter traditioneller Neubau im Herzen von London, ausgeführt von Christopher Smallwood Architects. Es handelt sich um ein "Flagship Store" in der Jermyn Street.
Mich spricht diese Architektur sehr an, zeigt sie doch auf, wie man traditionelle und moderne Stilformen miteinander versöhnen und in interessante Neuschöpfungen überführen kann. Es sollte doch auch bei uns möglich sein, Architektur auf diese Weise wieder spannend zu machen....man bleibt geduldig.Quelle:http://www.christophersmallwoo…-smallwood-architects.htm
-
Hier könnt ihr auch eure Meinung zum Beitrag von Christoph Ingenhoven abgeben, auch wenn man damit bei der "deutschen bauzeitung" auf verlorenem Posten steht:
-
Danke Booni, ich hab mal einen direkten Vergleich daraus gemacht:
Heute Abrissbeginn
Quelle:http://www.bildindex.de/bilder/MI11082c14a.jpgQuelle Bild 2:http://www.hochtief-projektent…/pdf/Kurze_Muehren_HH.pdf