Aber hier müsste man mal etwas entwerfen, als Modell oder 3D-Visualisierung erstellen und mit dieser Idee dann an die Öffentlichkeit gehen. Dazu fehlt noch eine Idee, wie das Rathaus zukünftig zu nutzen wäre und wer dessen Errichtung bezahlt.
Die Kosten für einen Wiederaufbau könnte man über Spenden finanzieren. Durch Spenden aus der Bürgerschaft wurde 1899 auch die Sanierung des Alten Rathauses durch Friedrich Kullrich ermöglicht.
Im Ratskeller könnte man dann Gastronomie ansiedeln, im Erdgeschoß könnte ein Touristeninformationszentrum einrichten (oder ebenfalls für Gastronomie Nutzen) und den Ratssaal für unterschiedliche Veranstaltungen (Hochzeiten, Empfänge) nutzen. Die Attraktivität der Innenstadt damit könnte deutlich steigen. Sie wird auch deutlich steigen müssen, wenn die Innenstadt sich gegen den Internethandel und die Einkaufszentren auf der Grünen Wiese langfristig behaupten will.
Das gesamte Quartier mit Krone am Markt und dem Hansa Carrè gehört heute der Dortmunder Immobilienfirma Dreier. Ich denke daher schon, dass es Möglich wäre, die Firma Dreier mit einem guten Konzept von einer Rekonstruktion des Alten Rathauses sowie der Krone am Markt nach historischem Vorbild zu überzeugen, die auch eine Umgestaltung der Gebäude an der Beten/ und Brauhausstraße beinhalten. Schließlich würden ihre Immobilien hierdurch eine enorme Aufwertung und Attraktivitätssteigerung erfahren.
Leider kann ich weder ein Modell noch eine 3D-Visualisierung entwerfen.
Im Folgenden nun ein Paar Bilder. Sie zeigen das älteste aus Stein gebaute Rathaus nördlich der Alpen, dessen letzte, wiederaufbaufähigen, Reste 1955 abgebrochen wurden.

Quelle: Historisches Dortmund

Quelle: akpool
Die Folgenden Bilder zeigen die Kunstvolle Gestaltung des alten Ratssaals, den man nach einer Rekonstruktion vielfältig nutzen könnte.

Quelle: Dortmund heute damals anno dazumal
Zu sehen ist hier einer der Prachtvollen Kamine. In den Schrägbalken zeigten kunstvolle Schnitzereien die Kaiser und Könige, die Dortmund Besuchten.

Quelle: Dortmund heute damals anno dazumal
Beachtenswert waren hier neben den historischen Fahnen und wertvollen Möbeln vor allem der Kronleuchter in Form des Dortmunder Stadtwalls mit den Stadttoren.

Quelle: Dortmund heute damals anno dazumal
Das letzte Bild zeigt den Ratskeller, den man nach einer Rekonstruktion, wie vor dem Krieg, Gastronomisch nutzen könnte. In der Zeit der Hanse diente er als Weinlagerkeller.

Quelle: Dortmund heute damals anno dazumal