Das Niederwalddenkmal kann man auch noch nennen, ist zwar im eigentlichen Sinne kein Wilhelm I. Denkmal, aber auf dem Relief ist er die Hauptfigur und das in Lebensgröße.
Posts by Sachsebach
-
-
-
In der Bild-Zeitung ist heute ein Bericht, wie es in der Altstadt weitergehen könnte:
-
Super. Vielen Dank, pietffm.
Ich hab auf der Seite sogar noch was besseres gefunden:http://www.tramrider.de/linie18-Dateie…strasse-001.jpg
Das Bild ist von 1983. Die Tankstelle war zu diesem Zeitpunkt tatsächlich noch da. Der Flachbau dahinter ist vermutlich aus den Überresten des Zunfthofs entstanden. Was auch interessant ist auf dem Bild: hinter dem Flachbau sieht man eine Brandmauer. Das Haus Maus war zu diesem Zeitpunkt offenbar noch nicht wiederaufgebaut. Wobei "wiederaufgebaut" hier ja wohl eigentlich der falsche Ausdruck ist. Die Bauruine vom Haus Maus hat vermutlich ohne den missglückten Aufbau sogar noch besser ausgesehen.
Vom Haus Maus stand bis min. Ende der 80iger nur das Erdgeschoß, da kann ich mich noch sehr gut daran erinnern, aufgrund zahlreicher Straßenbahnfahrten
Die Aufstockung erfolgte in etwa zur gleichen Zeit, wie der Bau vom Museum für moderne Kunst. -
Mag mal wieder jemand aktuelle Fotos vom Quartier knipsen? Jetzt ist doch grad die spannende Phase immer neuer Fassadenenthüllungen!
Danke.
Dein Wunsch ist mir Befehl. Fotografieren ist allerdings nicht einfach, da alles gesperrt ist, kommt man leider nicht näher ran. Auf den Krönungsweg, hat man vom Cafe Schirn den besten Blick, da muss man allerdings Geld lassen und dazu hatte ich weder die Lust noch die Zeit.
Die Bilder habe ich allerdings in die Galerie gestellt, da es mir zu hoch ist, wie ich die im Forum einstellen muss, hat leider nicht geklappt. -
Im Fundus meines Vaters habe ich das Buch "Ein deutscher Platz - Zeitgeschehen auf dem Frankfurter [lexicon='Römerberg'][/lexicon] von der Jahrhundertwende bis heute" von Nikolaus Jungwirth und Gerhard Kromschröder entdeckt. Das "heute" steht für 1980.
Ich habe darin ein paar interessante Bilder entdeckt, ich bitte aber die nicht ganz so gute Qualität zu entschuldigen, da die Bilder aus dem Buch gescannt sind.Das dürften meiner Meinung nach die Reste vom "Engel" sein:
Hier die Nachfolger- und gleichzeitig auch Vorgängerbauten von Engel und Goldener Greif:
Hier werden sie auch schon wieder abgerissen:
Was für ein grausamer Anblick:
Die ersten beiden Entwürfe blieben uns Gott sei Dank erspart:
Damit ich keinen Ärger wegen evtl. noch vorliegender Bildrechte bekomme, hier die Bildautoren des gesamten Buches:
-
Ich habe bei meiner Mutter ein paar alte Ansichtskarten von Mainz entdeckt, die mein Opa während des 1. Weltkriegs nachhause schickte. Er war dort 1915 als Soldat zur Ausbildung stationiert, bevor es an die Front ging. Ich weiß nicht, ob die Karten bekannt sind, auf den ersten Blick, konnte ich sie hier im Forum nicht entdecken.
-
Ich verstehe nicht, was die Denkmalpflegerin Hampel daran auszusetzen hat. Inwiefern ist der Hühnermarkt denn nicht der originale Standort des Brunnens? Vielleicht kann das einer der Altstadt-Experten beantworten. Oder meint sie vielleicht die möglichen paar Zentimeter, die er aus womöglich technischen Gründen auf dem Platz umjustiert wird?
Ich habe gelesen, weiß allerdings nicht mehr wo, dass die Dame meint,
der jetzige Standort sei mittlerweile ebenfalls als historisch zu betrachten. -
@Herr Lampe
Am allerschönsten finde ich die folgende Aussage von Herrn Walser, da sie meiner Meinung nach den Nagel auf den Kopf trifft:Walser betonte, in der Frauenkirche stünden sogar die Steine wieder an der Stelle, an der sie original standen. "Das ist schon krankhaft genau, wie das gemacht wurde. Und wenn das gelingt, ist es lächerlich, noch von Erst- und Zweitschöpfung zu reden. Das ist nur noch Ideologie."
(ebenfalls aus den Finanznachrichten)
-
Es sollte doch eigentlich möglich sein die Front - also die Seite, die zum [lexicon='Römerberg'][/lexicon] zeigt - mit den noch vorhandenen Teilen der Holzfassade zu rekonstruieren und den Phönix an der Seite zu belassen, damit wäre doch allen gedient. Die jetzige Front hat ja nicht ansatzweise das Niveau der Seitengestaltung mit dem Phönix.
-
Ein neuer Bildband über das alte Frankfurt ist erschienen, Bericht aus der Frankfurter Rundschau:
-
-
-
Tut mir leid, ich erkenne nichts, was einen bemerkenswerten Fortschritt im Vergleich zu der ehemaligen Nachkriegsbebauung darstellen würde. Es ist dieselbe bauliche Askese und Ideenlosigkeit. Glatte, profillose Fassaden mit Fensterreihen, sonst nix. Mit einem Eckturm als einzigem Akzent, der auf lächerliche Weise versucht den Vorkriegsbau zu zitieren. Die Gliederung und Ausrichtung der Fenster war sogar bei den Vorgängerbauten noch besser. Gegen dieses magere Ergebnis wäre der Entwurf von Zaha Hadid ja richtig revolutionär gewesen. Ich hätte diesem auch unbedingt den Vorzug gegeben, da hätte der Goetheplatz ein echtes Highlight bekommen. Der jetzigen Bebauung gebe ich auch nur eine begrenzte Lebenzeit.
wenn Du Dir die von RMA eingestellten Fotos vergrößert ansiehst, kannst
Du feststellen, dass es eben keine glatten profillosen Fassaden sind. Wie ich bereits geschrieben habe, sieht es in in natura besser und vor allem hochwertiger aus. Zugegeben es mag nicht das Nonplusultra darstellen, aber so schlecht, wie es hier teilweise geredet wird, ist es bei Weitem nicht. -
Die Häuser sehen in natura wesentlich besser und hochwertiger aus als auf den hier gezeigten Fotos. Es sind keine einfachen glatten Fassaden, wie man anhand der Fotos den Eindruck gewinnen könnte.
-
-
Den anhängenden Artikel habe ich im Internet gefunden (s. Link). Das hört sich erst mal gut an, ich weiß allerdings nicht wie alt bzw. aktuell der ist. Zitat daraus:
"Das Dach der Kämmerei soll wieder seine ursprüngliche Form bekommen. Daneben sollen die an der Bethmannstraße im Nordbau gelegenen Arkaden wieder nutzbar gemacht werden, um den wenig belebten Abschnitt der Straße aufzuwerten."
Neues Rathaus in Frankfurt am Römerberg - Rathaus mit den Türmen "langer Fritz" und "kleiner Cohn"
-
Immerhin wurde eine Überwachungskamera installiert, das schreckt meistens ab.
Das Haus ist wirklich schön geworden!...die Kamera war auch schon vorher da und die Tatsache, dass es sich da sogar noch um ein Polizeirevier handelte, hat auch niemanden abgeschreckt. Eigentlich schon wieder zum Lachen...
-
Bild ist von mir
Noch zur Info für Nicht-Frankfurter, das rechts im Bild ist eine Schutzwand aus Holz, die natürlich wieder verschwindet. -