• Stadtname

    Nach dem bekannten Maastricht ist das zentral in der Provinz gelegene Roermond neben Venlo die bedeutendste historische Stadtanlage Limburgs. Der Name der Stadt geht auf den Fluss Roer (deutsch: Rur) zurück, der hier in die Maas fließt. Gemeint ist hier wohl nicht die Roermündung, denn diese lag bis ins 14. Jahrhundert hinein einige Kilometer nordwestlich der Stadt. Vielmehr dürften hier das lateinische "mundium" (Schutz) oder sogar "monte" (Berg) hineingespielt haben, denn Roermond liegt auf einst römischem Boden.

    Geschichte

    Der erhöht gelegene Ort, an dem sich Roermond heute befindet, war bereits zu spätrömischer Zeit besiedelt. Eine Ortschaft wird 943 und wieder im Jahre 1130 schriftlich erwähnt. Nach zwischenzeitlicher Zerstörung erhielt Roermond 1232 durch Otto II. von Geldern Stadtrechte. Im Jahr 1342 wurde das Flussbett der Maas näher an die Stadt verlegt. 1441 folgte die Mitgliedschaft in der Hanse. Zugleich spiegelt sich die mittelalterliche Bedeutung Roermonds in der Ansiedlung zahlreicher Klöster und dem 1472 erteilten Recht zur Münzprägung wider.

    Bei den Stadtbränden von 1554 und 1665 wurden große Teile der Stadt zerstört. Seit 1559 existiert hier mit Unterbrechungen ein Bischofssitz. Wie viele niederländische Städte und Regionen war Roermond im 16. und 17. Jahrhundert in die Unabhängigkeitskriege der nördlichen Niederlande gegen die spanische Besatzung involviert. Letztere endete für Roermond erst im Jahre 1632. In der Folge wechselte die Stadt häufig den Besitz, wobei sie immer wieder in französische und sogar in österreichische Hand gelangte. Kurzzeitig gehörte es dem neu gegründeten belgischen Königreich an, ehe Ostlimburg schrittweise 1839 und 1867 endgültig niederländisch wurde.

    Stadtrundgang:

    Roermond - historische Stadt an Maas und Rur
    Stadtrundgang durch die Altstadt von Roermond: Christoffelkathedraal, Münsterkirche, Rathaus und barocke Bürgerhäuser
    www.zeilenabstand.net

    Galerie:

    Marktplatz mit Rathaus (rechts) und Christoffelkathedraal im Hintergrund

    Mittelschiff der Christoffelkathedraal

    Münsterkirche von Südosten

    Mittelschiff der Münsterkirche

    Haus Drehmans

    Huis met de Stenen Trappen

    Prinzenhof

    Steinbrücke über die Rur

  • Das ist wohl wahr. Dabei ist es ein Katzensprung vom Outlet-Center bis in die Altstadt. Und natürlich ist die Verbindung für den Fuß- und Radverkehr mit einer Unterführung unter der Ringstraße - wie in den Niederlanden üblich - vorbildlich gelöst. Es gibt also keinen Grund, nicht beides zu genießen.

  • Ich kann mich noch gut letztes Jahr an diese Impression und "Überraschung" erinnern, die Roermond für mich bereit hielt.

    Angetrieben von der Empfehlung Einiger mir mal das Outlet anzuschauen, war ich kurzerhand angewidert und garnicht überzeugt.

    Ich glaube ich war durch den Kirchturm irgendwie fixiert und so neugierig, mir mal die Innenstadt genauer anzuschauen.

    Was soll ich sagen? ich war komplett überzeugt, eine wirklich schöne und beschauliche Stadt. Kaum zu vergleichen mit dem in der Nähe befindlichen Venlo, welches für mich 0 Charm besitzt und an Wochentagen viel zu voll ist.