Zur bretonischen Stadt Saint-Malo gibt es bisher nur einen Info-Strang, weitestgehend ohne Bildmaterial.
Nun möchte ich zu dieser Stadt auch einige Aufnahmen aus dem Sommer 2023 beisteuern. Besonders interessant dürfte für uns der Wiederaufbau sein, der nach den Zerstörungen von 1944 stattgefunden hat.
(...) Während des Zweiten Weltkriegs wurde Saint-Malo im Juni 1940 von den Deutschen besetzt. Im August 1944, nach der Landung der Alliierten in der Normandie, wurde die Innenstadt von Saint-Malo (intra muros) zu etwa 85 Prozent durch anglo-amerikanische Bombardierungen zerstört, da der damalige Festungskommandant Oberst Andreas von Aulock sich weigerte, zu kapitulieren. Im Gegensatz zu anderen stark zerstörten Städten wie Calais bemühte sich Saint-Malo aber um einen möglichst originalgetreuen Wiederaufbau zwischen 1945 und 1971, der europaweit als vorbildlich gilt. Man stützte sich dazu auf alte Pläne und Abbildungen der Stadt. (...)
Der Stadt sieht man die Architektur des Wiederaufbaus durchaus an. Durch die konsequente Verwendung des typischen grauen Steinmaterials und Details, wie den oft erwähnten Sprossenfenstern, ergibt sich ein sehr harmonisches und angenehmes Stadtbild. Hier ist zunächst eine Luftaufnahme von 1949. Die zerstörten Häuser sind größtenteils weggeräumt und der Wiederaufbau ist im Gange.
Quelle: artphotolimited.com
Nun folgen die ersten Bilder von Anfang Juli 2023.