Dieser idyllische Gutshof in der Truderinger Str. (gegenüber der Wirtschaft Obermayer) wird derzeit gerade niedergerissen - offensichtlich pennt der Denkmalschutz im München
München - Trudering-Riem
-
Strandfliese -
October 5, 2012 at 2:24 AM
-
-
Sag mal. "Strandfliese", bei allem Lob für Deine interessanten Informationen, aber hast Du kein Bildbearbeitungsprogramm, mit dessen Hilfe man die Fotos verkleinern kann? Über 2,5 MB pro Foto bedeutet ewig lange Ladezeiten für Leute, die auch mal rasch eine Komplettansicht sehen möchten. Das geht so nicht.
Ansonsten ist der Abriss natürlich eine miese Sache.
-
Ich komme da seit 4 Jahren jeden Morgen dran vorbei, und bisher ist mir noch nichts von einem Abriss aufgefallen; ich möchte sogar meinen, der Zustand des Hofes habe sich, seitdem ich ihn das erste Mal sah, eher verbessert.
Einen Eintrag in der Denkmalliste gibt es:
QuoteAktennummer: D-1-62-000-6991
Verfahrensstand: Benehmen hergestellt.
Traditionelle Bezeichnung: Bognerhof
Funktion: Einhaus, syn. Einhof, syn. Einfirsthof, syn. Wohnstallstadelhaus
BauernhausAdresse: Truderinger Straße 293
Beschreibung: Bauernhaus, Einfirsthof, zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Putzbändern und Balusterbalkon, wohl 1. Hälfte 19. Jh., im Kern älter.
-
Truderinger Straße 293
Ja trügt mich denn mein goldiger Silberblick?? Ich sah doch erst gestern Abrißbagger am hinterem Teil des Hauses wüten
hab es geändert, sollte nun keine Probleme mehr mit dem laden geben
-
Wenn die Abrissbagger an dem Haus stehen, das du auf deinen Bildern zeigst, dann stimmt's wohl vermutlich.
Andererseits wurde dort vor einiger Zeit der Vorgarten entrümpelt, und die Fensterklappen wurden wieder in die Angeln gehängt (die hingen vorher schief
)
Ich werde mir die Situation morgen wahrscheinlich einmal ansehen, und Rückmeldung geben (und, wenn nötig, direkt bei der Denkmalbehörde anrufen; es gab ja auch öfters schon wilde Abrisse )
-
Die schlechte Nachricht:
Die Bagger stehen auf dem Gelände, und die rückwärtige Scheune ist bereits Geschichte.
Die gute Nachricht:
Der vordere Teil bleibt stehen, und wird zu einer Sozialstation umgebaut.
(Informationen von einem Ortskundigen)
-
Der vordere Teil bleibt stehen, und wird zu einer Sozialstation umgebaut...und hoffentlich bittschön originalgetreu rekonstruiert. Was anstelle der weggerissenen Scheune entstehen wird, kann ich mir schon in etwa vorstellen: ein seelenlosen Glas-Betonding welches sich absolut nicht in das historische Ensemble einzufügen vermag - wäre wünschenswert wenn ich mit dieser Vermutung irren würde.
-
Quote
ein seelenlosen Glas-Betonding welches sich absolut nicht in das historische Ensemble einzufügen vermag - wäre wünschenswert wenn ich mit dieser Vermutung irren würde.
Der vorderste Teil bleibt in voller Höhe und somit im Originalzustand stehen, der Mittlere wurde seines Obergeschosses beraubt, und die Scheune als der hinterste Teil des Gebäudes ist, wie bereits erwähnt, bereits Geschichte.
Jedoch dürfte es keine größeren Um- /Anbauten geben, da der Mittelteil bereits einen neuen Dachstuhl besitzt (hoffentlich kein Notdach)Fazit: Schade um den abgerissenen Teil, aber immerhin bleibt die Hälfte erhalten, und bildet auch weiterhin eines der schönsten Gebäude in der Ecke von Trudering.
-
-
Auch hier wird Waermedaemmung eingebaut. Hoffentlich leidet das Aeussere des Hauses nach Abschluss der Arbeiten nicht allzu sehr darunter.
-
Truderinger Straße 293 (Bognerhof)
und weitere Beiträge von 2012
Eine Aufnahme von 2018:
Der ehemalige Bauernhof in Trudering wird heute als Kinderkrippe und Kindergarten genutzt.
2011
1024px-Bognerhof_Trudering_Munich.JPG (1024×768) (wikimedia.org)
Kita im alten Bauernhaus | Abendzeitung München (abendzeitung-muenchen.de)
Die Tiere sind zurück im Bognerhof | MINIHAUS MÜNCHEN (minihaus-muenchen.de)
-
Zwei Beispiele zu Sanierungen ehemaliger Bauernhäuser im Osten Münchens aus jüngerer Zeit.
Trudering, Emplstraße 5
2018
2011
1024px-Emplstrasse_5.JPG (1024×768) (wikimedia.org)
Das Gebäude wurde nach dem Umbau aus der Denkmalliste gestrichen.
Ursprünglicher Eintrag: erdgeschossig, Wageneinfahrt vom Typ Froschmaul, um 1840
Riem, Stockerweg 9/11
2023
2011
1024px-Stockerweg_11_Muenchen-01.jpg (1024×768) (wikimedia.org)
2023
-
Bei Beispiel zwei (wilden) Wein an die Parkplatz-Giebelseite, dann abgehakt. Beim ersten Beispiel weiß man gar nicht, was man sagen soll. Man versteht ja irgendwie auch die Bauherren, die Licht und nutzbare Fläche wollen. Aber dann hat das Haus eben nicht zu ihnen gepasst und sie hätten sich ein anderes "Opfer" suchen sollen.