Hannover-Oststadt/Zooviertel (Galerie)

  • Es folgen ein paar etwas hektisch und bei ungünstigem Licht gemachte Fotos aus der hannoverschen Oststadt. Diese ist gar nicht so groß und liegt -wie auch die meisten anderen höherpreisigen hannoverschen Stadtteile- im Osten der Stadt, angrenzend an den großen Stadtwald "Eilenriede", zwischen dem sehr edlen Zooviertel im Süden (eher Villen) und der deutlich größeren List im Norden. Häufig wird die Oststadt wohl hauptsächlich von Auswärtigen mit dem Stadtteil List gleichgesetzt oder zumindest verwischen die beiden Stadtteile etwas. Ich musste mir (als Auswärtiger) die Bezirksgrenzen genau anschauen, da diese im Stadtbild nämlich in der Tat nicht zu erkennen sind.


    Die Baustile hier sind typisch für Hannover von einer schönen Variabilität geprägt, v.a. freut mit immer wieder das Spiel mit verschiedenen Fassadenmaterialien und -farben, wir starten in der Yorckstraße:





    Die Nebenstraßen, auch das ist typisch für Hannover, werden dann schnell deutlich weniger glamourös, eine solche Straße könnte auch in Linden stehen:




    Die Bödekerstraße, die eine zentrale Achse des Viertels darstellt:



    Blick zurück Richtung Dreifaltigkeitskirche:


  • Ich hatte wie gesagt nur wenig Zeit und gehe die Bödekerstraße nun ein paar Blocks nach Norden in etwa bis zur Grenze mit dem Stadtteil List, der Blick in viele Seitenstraßen war extrem vielversprechend, musste sich aus den genannten Zeitgründen (ich hatte schon zwei Stunde in einer Vollsperrung auf der A7 verbracht, die meinen Zeitplan stark durcheinandergeworfen hatte) aber auf wenige Schnappschüsse in diese Straßen hinein beschränken, hier zum Beispiel die Gretchenstraße im Gegenlicht:




    Auf der Bödekerstraße sieht es auch alles ganz gut aus:




    Mal wieder so ein typisch hannoverscher Backsteinkracher:



    Hier fehlt wohl eine Turmhaube:



    Typische Szenen:




    Hier in der Oststadt ist -wie so oft in den hochpreisigeren westdeutschen Gründerzeitgebieten- die "westdeutsche Fensterkrankheit" deutlich auf dem Rückzug, es gibt zwar immer noch zu viele un- oder allenfalls oberlichtgeteilte Fenster, aber diese dominieren hier nicht (mehr), sondern die im Zuge von Renovierungen der letzten vielleicht 20 Jahre installierten neuen Fenster sind meistens im Stil des Hauses.

  • Die nördliche Grenze der Oststadt wird von der Wedekindstraße markiert. Ich wusste das gar nicht, bin aber trotzdem an diese Stelle umgekehrt, weil wie gesagt die Zeit drängte.... Blick nach Süden die Bödekerstraße:



    Blick nach Norden in den Stadtteil List hinein:



    Die Wedekindstraße mit ihrer südlichen/Ostsstadtseite:



    Schönes Eckhaus:




    Weitere Szenen:



    Auf dem Weg zurück nach Süden:



    Wieder eine dieser weniger glamourösen Seitenstraßen:



    Ein letzter Blick in die anfangs abgelichtete Yorckstraße:



    Das war es fürs Erste. Wie so oft bei mir war der Faktor Zeit das größte Hemmnis. Ich werde definitiv nochmal dahinfahren und mir die Seitenstraßen und die in sehr ähnlichen Stilen ge- und ebenso gut erhaltene, aber viel größere List genauer ansehen. Die Größe der Gründerzeitgebiete in Hannover bleibt beeindruckend.


    Die Stadt dürfte eines der besser gehüteten Geheimnisse für Fans dieser Form von Städtebau sein.

  • Wie angedroht folgen noch einige Fotos von der Oststadt, und zwar von den weniger geschlossenen und opulenten westlichen Teilen. Vom Hauptbahnhof kommend, ist der Bestand zunächst noch sehr fragmentiert, es gibt auch einige praktisch komplett von Nachkriegsarchitektur dominierte Straßen, aber weiter nach Norden und Osten wird es immer geschlossener.


    Hier ist die sonst so edle Oststadt in vielerlei Hinsicht von der Nordstadt oder Linden kaum zu unterscheiden, die Straßen sind schmaler, und tlw. verwinkelter, die Häuser sind auch weniger hoch, haben meist drei, maximal vier Geschosse, es dominieren Backsteinfassaden. Mal wieder ein typischer Blick:




    Links mal ein Neubau, ich weiß nicht, was oder ob hier vorherstand. Richtig beeindruckend ist das jetzt nicht:



    Weitere typische Szenen in dieser Ecke:





    Alles etwas einfacher, die Straßen etwas schmaler, trotzdem eine schöne Gegend mit sehr vielen Eckkneipen, die im wahrsten Sinne des Wortes an den Ecken liegen und ein paar Tische und Stühle draußen hatten. Da ich jetzt nicht gezielt Menschen fotografieren wollte, musste ich richtiggehend nach ruhigen Abschnitten suchen.



    Auch hier natürlich kein optimaler Renovierungszustand, aber was eben auch auffällt, ist, dass keines der Häuser irgendwie gefährdet wirkt, alle bewohnt.

  • Letzte Rutsche Fotos für heute, hier geht es weiter nach Norden Richtung Wedekindstraße, ich habe mich einfach treiben lassen ohne Stadtplan oder irgendein Konzept, das ist auch nicht selektiert, sondern so sieht das da aus:



    Auch diese gelblichen Vollklinkerbauten wie rechts finde ich immer richtig schick. Ein schönes Eckhaus, leider im EG mit Plastikfenstern:



    Um die Ecke:



    Und auf die Wedekindstraße zu, wo meine Bilder aus List sich anschließen:



    Das war es von der Runde neulich Abend.

  • Snork

    Changed the title of the thread from “Hannover-Oststadt” to “Hannover-Oststadt/Zooviertel (Galerie)”.
  • Zooviertel Teil 1


    Ich konnte es nicht lassen und habe noch einmal Bilder gemacht. Hier nun das an die Oststadt angrenzende Zooviertel. Im Zooviertel findet man neben Nachkriegsbebauung einige Gründerzeitstrassen und viele Stadtvillen. Aber macht euch selbst einen Eindruck. Die Tour startet an der Stadthalle an der Clausewitzstrasse.


    Die Stadthalle. Der von Heinzer angestellte Vergleich mit der Jahrhunderthalle in Breslau ist zumindest äußerlich nicht von der Hand zu weisen:



    Von Westen. Rechts von der Aufnahme befindet sich übrigens noch die schöne Niedersachsen-Halle. Derzeit leider eingerüstet und deshalb nicht abgelichtet:



    Haupteingang:



    Nun geht es in die Zeppelinstrasse, anschließend nach Süden Richtung Schackstrasse und dann weiter Richtung Westen. Der Schrank der ehemaligen Oberpostdirektion in der Zeppelinstrasse:




    Impressionen auf dem Weg Richtung Löhns- und Leisewitzstrasse. In diesem Bereich haben sich nur vereinzelt Altbauten erhalten:



    Zwischenkriegsbebauung. Das Automobil verrät wo man sich befindet:






    Alle Bilder sind von mir.


    Fortsetzung folgt ...

  • Zooviertel Teil 2


    Nahtlos geht es weiter:



    Kleiner Sprung zur Strassenkurve kurz vor der Bahnunterführung Bultstrasse. Um die Ecke hat mal ein mittlerweile in Ungnade gefallener Altkanzler gewohnt:



    In der Nachbarschaft:



    Immer wieder auch schöne Alleen:



    Man möge mir verzeihen, dass ich die Nachkriegsbebauung rund um die Plathnerstrasse ausgelassen habe. Das Zooviertel ist nicht ganz so geschlossen erhalten wie z.B. Döhren. An der wunderschönen Ellernstrasse ändert sich das Bild jedoch schlagartig:







    Nachbarstrasse:



    Alle Bilder sind von mir.


    Fortsetzung folgt ...

  • Zooviertel Teil 3


    Das Zooviertel ist der einzige bedeutendere Stadtteil, der hier bisher noch gar nicht gezeigt wurde. Das konnte ich irgendwie nicht akzeptieren.


    Weiter geht es also mit dem Umfeld der Ellernstrasse. Wem da nicht das Herz aufgeht, dem kann ich auch nicht mehr helfen:





    Mitte Scharnhordtstrasse, links die katholische St. Elisabeth Kirche:



    St. Elisabeth Kirche in der Gellertstrasse:



    Eingangsbereich:



    Hannover ist ja nicht unbedingt die Stadt der Kirchen. Einige wirklich schöne Kirchen gibt es dennoch. Richtig schön ist hier die farbige Ausgestaltung. Kommt leider nicht richtig rüber:




    Andere Strassenseite:



    Gellertstrasse, Blick zurück:



    Alle Bilder sind von mir.


    Im nächsten Post wird der westlichste Punkt des Zooviertels erreicht. Danach geht es kurz nach Norden und anschließend nach Osten Richtung Zoo. Ich bin den Stadtteil im Uhrzeigersinn im Kreis abgegangen.


    Fortsetzung folgt also ...

  • Zooviertel Teil 4


    Das Ende der Gellertstrasse ist erreicht. Links der Neubau der Ärztekammer an der Berliner Allee, Teil des City-Rings.



    Jetzt geht es die Kirchwender Strasse aufwärts. In der Strasse merkt man sofort in welcher Stadt man ist:




    Blick zurück:





    Blick über den Schiffgraben. Auf der anderen Strassenseite ist man dann in der Oststadt. Beide Stadtteile bilden zusammen ein Siedlungsgebiet welches sich citynah um den Stadtwald "Eilenriede" erstreckt. Links die Strasse runter geht es in die Innenstadt:



    Jetzt in drei Bildern die Granate des Instituts für Denkmalpflege an der Ecke zur Seelhorststrasse:





    Alle Bilder sind von mir.


    Im nächsten Post geht es dann nach Osten Richtung Zoologischer Garten. Da beginnt dann so langsam die Villenzone.


    Dran bleiben, eine weitere Fortsetzung folgt ...

  • Zooviertel Teil 5


    Auch auf die Gefahr hin, dass es nervt: weitere Bilder für Freunde dieser Stadt.


    Erst mal die Sophienschule in der Seelhorststrasse:




    Nun Impressionen im Umfeld Nordende Ellernstrasse:



    Gegenrichtung:






    Jetzt auf die Seelhorststrasse Richtung Osten:




    Ab hier im Zickzackkurs zw. Loebensteinstrasse (ehemals Hindenburgstrasse, am Rand des Stadtwaldes "Eilenriede") und Seelhorststrasse durch die umliegenden Strassen Richtung Zoo:



    Alle Bilder sind von mir.


    Ende der Aufmerksamkeitsspanne erreicht? Kein Problem, mir reicht es für heute auch. Morgen geht es weiter. Fortsetzung folgt ...

  • Danke Orakel für die schönen Fotos. Da kommen bei mir Erinnerungen hoch. Hab in Hannover Musik studiert. Die angesprochenen 50er-Jahre-Bauten, wie z.B. das Kaiser Wilhelm Gymnasium finde ich aber eigentlich nicht schlecht und irgendwie auch hannovertypisch.

  • Erhalten und auch noch weitgehend intakten Vorkriegs Bausubstanz is beeindruckend !!
    Hannover hat mehr erhalten Substanz dann 50% (in 1945 noch 66%) Vorkriegs Bauten in Berlin, 33% der Vorkriegsbauten in Hamburg und fast gleich so viel wie Leipzig oder Stuttgart, so erscheint es. Nur München hat mehr erhalten Vorkriegs Bauten.


    Wenn Hannover nur die Innenstadt historisch mehr aufwerten könnte...........ist ein Vergleich mit "wunderbaren" Leipzig durchaus möglich

  • Die angesprochenen 50er-Jahre-Bauten, wie z.B. das Kaiser Wilhelm Gymnasium finde ich aber eigentlich nicht schlecht und irgendwie auch hannovertypisch.

    Da stimme ich dir zu. Ich bin nur vorsichtig geworden, hier Bauten aus der Nachkriegszeit zu posten, weil das bei einigen Leuten gleich Proteststürme auslöst. Was den differenzierten Umgang mit Architektur angeht, muss man hier halt mit Einschränkungen leben. Die intolleranten Kommentare müllen sonst die Stränge voll. Übrigens wurde und wird der südliche Schulbereich derzeit neu bebaut. Aber weiter geht's ...


    Zooviertel Teil 6


    Hier nun der angekündigte Zickzackkurs zw. Loebensteinstrasse (Hindenburgstrasse) und Seelhorststrasse, von der Löwenstrasse und Eichendorffstrasse bis zur Kaiserallee. Ohne weitere Kommentare. Hab einfach das Smartphone drauf gehalten, wo es mir sinnvoll erschien:






    Märchenhaft:



    Die Gebäudegruppe sieht man auch drei Bilder weiter oben. Noch mal aus einem anderen Blickwinkel, weil es so schön ist:







    Alle Bilder sind von mir.


    Fortsetzung folgt ...

  • Wenn Hannover nur die Innenstadt historisch mehr aufwerten könnte...........ist ein Vergleich mit "wunderbaren" Leipzig durchaus möglich

    Von solchen Vergleichen halte ich wenig. Die Innenstadt von Leipzig ist eine ganz andere Liga (gilt im Norden auch für Hamburg und Bremen). Mir geht es hauptsächlich darum, auf die erhaltene Altbausubstanz aufmerksam zu machen - und damit auf die Defizite beim hiesigen Denkmalschutz. Denn grosse Teile der Altbausubstanz stehen nicht unter Denkmalschutz. Aber kann auch schon weiter gehen ...


    Zooviertel Teil 7


    Es geht nahtlos weiter wie im vorherigen Post beschrieben:







    An der Loebensteinstrasse (Hindenburgstrasse) am Rand des Stadtwaldes "Eilenriede", Blickrichtung Zoo. Wer sucht, der findet auch den Stolperstein für Lotte-Lore Loebenstein. Die Umbenennung der Strasse hat in einigen Kreisen für viel Unmut gesorgt. Ich finde sie gut:



    Ich habe mich bemüht, bei einigen Bildern ein Strassenschild mit drauf zu kriegen, um die Orientierung zu erleichtern:






    Alle Bilder sind von mir.


    Fortsetzung folgt ...

  • Zooviertel Teil 8


    Irgendwie sind es ziemlich viele Bilder geworden, aber jetzt bringe ich die Sache auch zu Ende.


    Weiterhin unterwegs Richtung Zoo durch die Strassen am Eilenriederand:





    Am linken Bildrand der vormals erwähnte Schulbau Seelhorststrasse Ecke Gneisenaustrasse:



    Bilck die Seelhorststrasse zurück Richtung Westen:




    Im Hintergrund wieder der Stadtwald, die Eilenriede:



    Strassenecke zur Loebensteinstrasse:



    Einfach elegant:



    Loebensteinstrasse am Stadtwald "Eilenriede" schon näher am Zoo. Blickrichtung Westen:



    Alle Bilder sind von mir.


    Ich kann verstehen, wenn sich jetzt der ein oder andere sagt: Junge, das reicht jetzt aber langsam mal. Kommen jetzt aber auch nur noch drei Posts, die aber z.T. noch mal mit echten Krachern. Dann ist es geschafft.


    Fortsetzung folgt also ...

  • Zooviertel Teil 9


    Ein letztes mal Blockrandbebauung:



    Wir nähern uns dem Zoo und damit der überschaubaren Villenzone hier. Habe jetzt natürlich nicht alles ablichten können:




    Seltsamer Bau:









    Alle Bilder sind von mir.


    Fortsetzung folgt ...

  • Gibt es ein Schadenskarte von Hannover? Ist dort zu sehen welchen Aussenviertel geroffen wurden und wie weit?

    Die gibt es. Kann dir aber spontan nicht sagen wo sie verfügbar ist. Sie sagt auch nur wenig darüber aus, welche Gebäude heute noch stehen. Generell kann man sagen, dass die noch vorhandene Altbausubstanz beinahe einen Ring um die Innenstadt und die Calenberger Neustadt bildet.


    Zooviertel Teil 10


    Will die Sache jetzt zu Ende bringen. Weiter geht's also mit dem Villengebiet am Zoo:





    Dazwischen noch mal was in Reihe:




    Noch einmal an der Loebensteinstrasse, beinahe unmittelbar vor dem Zoo. Blickrichtung Westen:



    Villa Ebeling an der Loebensteinstrasse in drei Bildern:






    Alle Bilder sind von mir.


    Eine letzte Fortsetzung kommt noch ...