• Es war Mitte August, als die Madrider Manufaktur *Real Fabrices de Tapices* via FB mitteilte, dass nunmehr 90 % der Wandteppiche für das Residenzschloss Dresden fertig seien. Dieser Tage hatte die Firma wieder einmal hochkarätigen Besuch und bei solchen Anlässen gibt es üblicherweise Führungen für die Gäste. Das nachstehend verlinkte Foto zeigt eine der Stationen des aktuellen Rundgangs (wie gesagt – wenige Tage alt).

    Klick

    Im Januar 2022 war Säule Nr. 10 begonnen worden (von insgesamt 12). Dann dürfte die auf dem aktuellen Foto abgebildete Säule wohl Nr. 11 sein. Der Fertigungsstand der vielen anderen Teile ist mir nicht bekannt. Das auf dem folgenden Kurzvideo (30 sek) gezeigte, relativ kleine Balustradenstück hatte 3 Monate Arbeit gekostet.

    Klick


    Anderes Thema. Ich habe nun doch noch 2 der alten Visualisierungen der beiden Säle im Nordflügel gefunden (von etwa 2008/2009). Vor allem auf der für den Großen Ballsaal ist die lichttechnische Anstrahlung der Gemäldefelder eindeutig auszumachen. Offenbar war aber nur der Friesbereich dafür vorgesehen.

    Klick

    Es gibt m.W. nur 2 historische Bilddokumente, die den Großen Ballsaal im Zustand aus der Mitte des 19. Jahrhunderts zeigen – ein sw-Foto von etwa 1875 und ein Aquarell eines unbekannten Künstlers.

    Foto von 1875

    Aquarell

    In den 1880er Jahren kam es zu größeren Umbauten in beiden Sälen – die Decken wurden erhöht. Im Falle des Großen Ballsaal bestand der Grund darin, dass man auch in diesem Saal eine Musikempore wollte, wie in dem 1868 realisierten Kleinen Ballsaal.

    In diesem Zusammenhang ein kleines interessantes Baudetail: Besagte Musikempore war (u. a.?) über den Altan zugänglich. Hier ein kurzer Auszug aus der Autobiografie von Prinz Ernst Heinrich von Sachsen (jüngster Sohn des letzten sächsischen Königs, geb. 1896):

    Zitat

    Am Abend kurz vor Beginn des Hofballs stieg ich hinauf in den ausgebauten Dachboden des Schlosses bis zum offenen Übergang über die Loggia des Großen Schlosshofes.

    Dort schlug mir die kalte Winterluft entgegen, der Schnee knirschte unter meinen Füßen, und der Mond beleuchtete schemenhaft den ganzen großen Schlosskomplex. Am Ende des Übergangs öffnete ich eine kleine Tür und befand mich plötzlich mitten unter der Militärkapelle des 2. Grenadierregiments., die in dieser Empore zum Tanz aufzuspielen hatten. Von hier aus konnte ich den Großen Ballsaal ausgezeichnet sehen.

    Hier zu sehen: Altan, 3. OG, dort die rechte kleine Tür: Klick

    Blick auf die Musikempore im Großen Ballsaal: Klick


    Und noch eine kleine Info zu den anstehenden Bauarbeiten im Nordflügel. Jetzt ist auch die Ausschreibung für die Abbrucharbeiten angekündigt worden („Abbruch- und Demontagearbeiten Depots“). Beginn ist nicht angegeben, aber das geplante Ende: 10. März 2023. Also ich denke mal, das Turmzimmer wird spätestens Ende Januar / Anfang Februar für den Besucherverkehr gesperrt werden. Wer also noch mal rein will, sollte das bald tun.

  • Das ist mir und der Aufsicht auch noch nicht ganz klar. Angeblich gehören die zum Raum und stehen im Zusammenhang mit dem Musikerker.

    Ein Schild zur Erklärung war noch nicht angebracht.

    Schöne Städte werden letztlich auch glückliche Städte sein.

  • Vielen Dank!

    Ich hätte noch zwei Fragen:

    Konntest du etwas erfahren zur Aufhängung des wiedergefunden Speisesaal-Gobelins?

    Stimmt das, bzw. woher weisst du, dass es nähere Erklärungen zum Juwelenschmuck erst am 10.1. gibt?

  • Pauken? Sind diese dort temporär oder länger, und welchen Bezug haben sie zu den Räumen?

    Das silberne Paukenpaar mit dem getriebenem vergoldeten Wappen fertigte der Dresdner Goldschmied Johann Jacob Irminger (1635-1724) für August den Starken. Anlass war die Vermählung des Kurprinzen Friedrich August II. mit der Erzherzogin Maria Josepha von Österreich im Jahr 1719. Die Lieferung des Hofsilberarbeiters Irminger umfasste zwei Paar Silberpauken und 12 Paar Silbertrompeten für insgesamt 4350 Taler. Sie wurden von den Hoftrompetern und Hofpaukern verwendet und im Oberhofmarschallamt verwahrt.

    In Eckparadesaal standen bestimmt auch nicht durchgängig vier Paucken, da immer nur zwei gleichzeitig benutzt wurdenund in der Online Collection selbst steht, dass sie Pauken im Oberhofmarschallamt verwahrt wurden.

    Ich gehe davon aus dass die Pauken ein kleiner Vorgeschmack auf die Dauerausstellung "Hofjagt, Feste und Maskeraden" sein dürfte, die in die beiden jetzt zu rekonstruierenden Räume kommt, wobei dann auch die passenden erhaltenen Trompeten ausgestellt werden. Das hier erwähnte paar wurde übrigens erst 2014 vom Haus Wettin für die Rüstkammer erworben.

    An der Stelle wo jetzt die beiden Pauken-Paare stehen, hätte ich mir die in den 90er Jahren erworbenen Teile vom "doppelt vergoldeten Tafelservice" August des Starken von 1719/30 ideal vorstellen können. Dies hätte auch thematischen Bezug, da hier doch auch gespeist wurde. Die im Grünen Gewölbe verwahrten Teile sind auch nicht ausgestellt.

    https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/117098 https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/117096

  • Eine interessante Doku über den Wiederaufbau der Schlosskapelle.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Ich kann 2 neue Ausschreibungen für die beiden aktuellen Bauprojekte im Nordflügel vermelden.

    1. Natursteinwerkarbeiten Schlosskapelle – Los 1, Wandarchitektur

    Auszug aus dem LV

    Zitat von SIB

    Der Wiederaufbau des Dresdner Schlosses als Monument Sächsischer Geschichte sieht auch die Wiederherstellung der Schlosskapelle vor. Die im Zuge der bauarchäologisch begleiteten Enttrümmerung aufgefundenen originalen Bauteile, weitere Befunde am Bau sowie die vorhandenen Archivalien ermöglichen die Rekonstruktion.

    […]

    Es ist vorgesehen, die ehem. Schlosskapelle des Dresdner Schlosses weiter auszubauen. Damit sollen die immer noch vorherrschenden provisorischen Funktionen und die ungestaltete Erscheinung überwunden werden indem vor der künftigen öffentlichen Nutzung ein nachhaltiger Zustand erreicht wird. Alle Raumoberflächen bleiben materialsichtig [Anm.: also wohl auch das Gewölbe, oder?].

    Auszug aus der Ausschreibungsbekanntmachung:

    Bisheriger Zustand der Westempore:

    Von Derbrauni - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=28324336

    Plan für die Westemporen

    Quelle: SIB, Ausschreibungsunterlagen


    2. Lieferung von Eichenschnittholz für den Propositionssaal

    Auszug aus dem LV

    Hier sind noch einmal die Visualisierungen. Es waren ja 3 Varianten in der Diskussion. Welche tatsächlich realisiert wird, weiß ich nicht. Aber da im Text auch explizit *bildhauerische Zierelemente* genannt sind (als Erläuterung für den Holzlieferanten, für was das Holz gedacht ist), dürfte wohl Variante 1 schon mal ausscheiden.

  • Also ich glaube, das war jetzt missverständlich rüber gekommen. Ich hatte einen Link gesetzt, der diese genannten 3 Varianten zeigt. Bislang erschien dieser Link als blaue Zeile - jetzt kommt stattdessen ein Vorschaubild. Selbiges Vorschaubild zeigt Variante 3 (die mit den partiellen Vergoldungen). Aber wie gesagt, ich wollte gar kein Bild zeigen, sondern den Link - und der öffnet alle 3 Varianten.

  • Ah.... Interessant. Danke.

    Die beiden ersten Varianten sind, wen ich es recht sehe, eher moderne Interpretationen (mit vielen zeitgenössischen Profilen und Details) , (sehr) kritische Rekonstruktionen und dürften deshalb ausscheiden.

    Also bleibt nur die jeweils malereilose, sonst aber exakte historische Reko, und zwar mit oder ohne Vergoldungen. So hätte ich es mir auch gedacht.

  • Dresden ist ja an sich nicht für seine architektonischen Schätze aus der Spätgotik berühmt. Viel mehr als eine Erkerkonsole und eine weitestgehend historistisch überformte mittelkleine Kirche war da nicht. Dass sich in dieser Stadt jetzt ein spätgotischer Sakralraum findet und noch dazu so einer, das muss man erst mal behirnen.

    Augustinus (354-430) - Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat
    14. Buch 9. Kapitel
    Der Staat oder die Genossenschaft der nicht gottgemäß, sondern nach dem Menschen wandelnden Gottlosen dagegen, die eben infolge der Verehrung einer falschen und der Verachtung der wahren Gottheit Menschenlehren anhangen oder Lehren der Dämonen, er wird von den bezeichneten verkehrten Gemütserregungen geschüttelt wie von Fieberschauern und Stürmen.

  • Und wieder gibt es eine neue Ausschreibung für die Schlosskapelle. Die konkrete Maßnahme ist zwar "eigentlich" gar nicht sooo interessant - es geht um die Elekroanlagen, aber das LV hat es in sich. Hier habe ich zum ersten Mal eine detaillierte Beschreibung des anvisierten Ausbauzustandes gefunden:

    Ein paar Fotos von 2011, als man gerade mit dem Einbau des Schlingrippengewölbes begonnen hatte:

  • Sehr erfreulich, aber steht das nicht im Widerspruch zu dieser Meldung?:

    Zitat von SIB

    Alle Raumoberflächen bleiben materialsichtig

    Das heißt doch dass man die rohen Betonwände sichtbar lassen will, oder? :crying:

  • Nein, das steht dazu nicht im Widerspruch.

    Erst einmal geht es um die möglichst vollständige Wiederherstellung/Rekonstruktion der Architektur.

    Und da fehlen bisher noch bzw. müssen hinzukommen eben noch Altaer, Schütz-/Klengelempore und Orgel.

    Die Farbe kann ganz zum Schluss kommen oder auch wegbleiben. Die ist am schwierigsten zu rekonstruieren.