Jetzt haben wir gesehen, wie der Neubau aussehen wird, aber hier fehlt natürlich noch die Darstellung der historischen Situtation.
Diese hat sich um die Jahrhundertwende, also bereits im Kaiserreich, sehr stark verändert.
Zunächst ein Blick auf die Urkarte mit dem Stand von 1865:
Wir sehen links in blau eingezeichnet das Areal, um das es geht. Südlich davon wurde später die Gürzenichstraße durch den Häuserblock hindurchgetrieben, da diese als Verlängerung der Schildergasse den Verkehr aus dem Westen auf die damals zweite Kölner Brücke aufnehmen sollte.
Östlich davon auf dem Heumarkt sehen wir einen Häuserblock, der damals noch die Straße "Unter Hutmacher" vom Platz abtrennte, an anderer Stelle wurde hier im Forum schon darüber berichtet. Dieser Häuserblock wurde ebenfalls noch im Kaiserreich zwecks Platzverbreiterung abgerissen.
Rechts im Bild sehen wir mehrere Häuserblocks, die für die neu gebaute Deutzer Brücke um die Jahrhundertwende abgerissen wurden.
Hier noch einmal die Urkarte von dem betreffenden Areal:
Wir sehen eine Beschriftung "Fleischhalle". Hier haben vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert die Metzger ihr Fleisch verkauft. Der angrenzende Heumarkt, der Viehmarkt von Köln, war mit diesem Gebäude also eng verknüpft.
Auch der Kreuterplan weist auf die Fleischhalle hin:
Hier ein Foto aus einem Haus auf der anderen Seite des Heumarktes aufgenommen, rechts im Bild der angesprochene später abgerissene Häuserblock:
Bildquelle: Rheinisches Bildarchiv, rba_mf063261, https://www.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05205694
Links des Durchgangs sieht man im ersten Obergeschoss zwischen Fenster 2 und 3 eine Nische mit einer Muttergottesfigur, laut Kreuter aus dem Jahr 1371, also aus der Erbauungszeit des Gebäudes.
Über dem Durchgang befindet sich eine Figurengruppe, ebenfalls aus der Erbauungszeit. Sie wurde beim Abbruch des Hauses gesichert und findet sich heute im Stadtmuseum:
Bildquelle: Museen Köln, https://museenkoeln.de/portal/bild-de…spx?bdw=2003_31
Die Gruppe verbildlicht die damaligen Geschäfte auf dem Heumarkt, sie zeigt den Verkauf eines Ochsen. Der Link der Museen Köln unter dem Bild beinhaltet einen Text mit ausführlichen Informationen zum Gebäude und der Figurengruppe.
Ein Blick in die Straße "Unter Hutmacher", kurz vor ihrem Ende:
Bildquelle: Rheinisches Bildarchiv, rba_061845, https://www.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05216979