Czernowitz - Tscherniwzi

  • In diesem Strang geht es um Stadt und Gebiet (Oblast) Czernowitz. Die Tscherniwezka oblast umfasst den Norden der Bukowina und den nördlichsten Zipfel Bessarabiens.


    Seine Blütezeit erlebte Czernowitz als Hauptstadt des österreichischen Kronlandes Bukowina. Seit dem 3. Oktober 2009 erinnert hier ein Denkmal an Kaiser Franz Joseph I. Es wurde von dem aus Czernowitz stammenden Politiker Arsenij Jazenjuk gestiftet. Geschaffen hat es der Lemberger Bildhauer Wolodymyr Zissaryk.


    Czernowitz, Denkmal für Kaiser Franz Joseph I. in der Grünanlage an der wulyzja Mariji Korduby (Foto: Konig, 10. November 2009, CC-BY-NC)


    An der Basis ist der Name in Lateinschrift angegeben: "FRANZ JOSEPH I."

  • Rastrelli

    Changed the title of the thread from “Czernowitz - Tscherniwzy” to “Czernowitz - Tscherniwzi”.
  • Oh, danke Rastrelli! Ich freue mich über diesen Strang über Klein-Wien in der Bukowina schon wie ein Schneekönig!


    Als ich vor ein paar Jahren Lemberg besuchte, wollte ich so gerne zumindest auch einen Tag nach Czernowitz, aber beiße mich in den Hintern, dass ich es nicht tat! Warst Du schon dort?


    Als Kind gab es in Wien noch so machten alten Czernowitzer, der von der guten alten Zeit - und das war die tatsächlich bis 1914, wenn man sie mit heute und den schrecklichen Ereignissen des 20. und 21. Jahrhunderts vergleicht - schwelgte. Die größte geopolitische Katastrophe Europas war aus meiner Sicht nicht der Zusammenbruch der Sowjetunion, wie Putin für sich behauptet, sondern die kopflose Zerschlagung der k.u.k. Monarchie. In Czernowitz war übrigens eine der besten deutschsprachigen Universitäten Österreichs! Überhaupt war Deutsch in Czernowitz die Muttersprache Nummer 1…hach, ich werde schwach ?.

    „Dekoration ist der wichtigste Teil der Architektur“ (Sir William Scott)

  • Das Stadttheater baugleich mit dem Theater in Fürth!

    Eine Ähnlichkeit besteht, aber baugleich? Ganz sicher nicht, dafür sieht man auf den ersten Blick v.a. im Eingangsbereich zu viele Unterschiede.

  • Eine Ähnlichkeit besteht, aber baugleich? Ganz sicher nicht, dafür sieht man auf den ersten Blick v.a. im Eingangsbereich zu viele Unterschiede.

    Fast identisch: https://www.nordbayern.de/regi…ischer-zwilling-1.1694901 und auch Torun Pl http://www.andreas-praefcke.de…europe/pl_torun_teatr.htm und Cluj Rumänien sind verwandt https://de.m.wikipedia.org/wik…Napoca_Romanian_Opera.jpg

    MODERNExit: Mehr Altstadt wagen!

  • In Czernowitz finde ich das Auffahrtsrondell vor dem Theater sehr viel schöner, passender und wohl auch dem Original mehr entsprechend, als der auf mich kalt und streng wirkende Platz vor dem Theater in Fürth.

  • In Czernowitz finde ich das Auffahrtsrondell vor dem Theater sehr viel schöner, passender und wohl auch dem Original mehr entsprechend, als der auf mich kalt und streng wirkende Platz vor dem Theater in Fürth.

    Das wurde glaube ich nach dem Weltkrieg in Fürth verändert.

    MODERNExit: Mehr Altstadt wagen!

  • Dass sich viele Theaterbauten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Mittel- und Osteuropa so ähneln, liegt daran, dass eine große Zahl von ihnen von einem einzigen Architekturbüro, Fellner & Helmer, geplant wurden.


    Der Wikipedia-Artikel zu dem Unternehmen ist sehr gut gestaltet mit Bildern zahlreicher Bauten, u.a. der Theater in Czernowitz und Fürth: https://de.wikipedia.org/wiki/Büro_Fellner_%26_Helmer