• Eine sehr bekannte Rekonstruktion, die hier noch nicht vorgestellt wurde, ist die Saalburg bei Bad Homburg,

    Um 135 n. Chr. wurde im Zuge des Limesausbaus die Saalburg als steinernes Kastell für die II. rätische Kohorte errichtet, nachdem es zuvor dort bereits eine Holz-Erde Konstruktion gab. Gegen Ende des 3.Jahrhunderts, als das rechtsrheinische Gebiet von Rom aufgegeben wurde, wurde auch die Saalburg geräumt.

    Am 11. Oktober legte Kaiser Wilhelm II, der sich oft in Bad Homburg zur Kur aufhielt, den Grundstein für den Wiederaufbau, der nach sieben Jahren beendet war.

    Bei der Rekonstruktion haben sich einige Fehler eingeschlichen, so waren die Mauern nicht steinsichtig, sondern verputzt. Der Abstand der Zinsen auf den Wällen dürfte zu groß sein.

    Nähern wir uns dem Kastell

    Die Porta Prätoria

    Das Standbild stellt Imperator Antoninus Pius dar. Die Weiheinschrift bezieht sich auf den Wiederaufbau.

    Schreiten wir durch das Tor

    Die Getreidespeicher (Horrea) auf der rechten Seite, in der Mitte die Principia (Stabsgebäude)

    Die Horrea

    Ein Blick auf die Porta Prätoria von Innen

    Die weiteren Tore

  • Der Innenhof der Principia

    Der Brunnen mit Strohdach (vermutlich nicht wirklich römisch)

    Ein Blick auf die Aedes (Fahnenheiligtum)


    Die Aedes von Innen

    Ein weiterer rekonstruierter Innenraum

  • Die Vorhalle der Prinzipia

    Ein Weihestein für Theodor Mommsen, den langjährigen Leiter der Reichs-Limeskommission

    Blick in eine römische Küche. Der Typ des Herdes gibt es in manchen Schlössern des 18. Jhds.

    Rechts ist eine hölzerne Mannschaftsbaracke zu sehen, die einzige, die wiederaufgebaut wurde und heute gastronom. Zwecken dient.

    Verlassen wir das Kastell durch ein weiteres Tor und betrachten wir Wall und Graben von außen.

  • Im Umkreis des Kastells hat sich ein Vicus, eine Zivilsiedlung entwickelt, von der noch Reste erhalten sind, etwa die der Thermen.

    Die Rekonstruktion einer Jupitersäule, die in Mainz gefunden wurde, befindet sich in der Nähe.