Schwenningen (Neckar)

  • In der Muslen 49


    Bauprojekt in Fußgängerzone

    Neues Wohn- und Geschäftshaus soll das Schwenninger Stadtbild aufwerten

    Quelle: https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.bauproj…05adb._amp.html

    Über die Wortwahl „Aufwertung“ können sich Interessierte von Nachhaltigkeit, örtlicher Baugeschichte und traditioneller Baukultur natürlich nur wundern...?‍♂️?

    Das ohnehin arme Ortsbild Schwenningens verliert hiermit einen der wenigen wohltuenden Bausteine im wuchernden, modernistischen Geschwür.


    Ergänzt:

    Quelle: https://www.nq-online.de/lokales/neubau…050628-16-.html

  • "Aufwertung"

    So denkt man wirklich im "Ländle". Immer weg mit dem alten Kruscht. Wahrscheinlich hatte auch hier das Denkmalvernichtungsamt wieder keine Einwände.

    In dubio pro reko

    Der größte Feind der Ideologie ist die Realität

  • Ich kann nicht verstehen wie sowas in unserer Zeit noch entstehen kann. Die Mehrheit der Bevölkerung ist sich einig, dass ähnliche Gebäude der Nachkriegszeit Bausünden sind und trotzdem wird genau so eine völlig maßstabs- und gestaltungslose Kiste in jeden beliebigen Ort gestellt und das dann auch noch als Aufwertung bezeichnet. Blanker Hohn!

    Hat die Schönheit eine Chance-Dieter Wieland

  • ^Das müsste man psychologisch ergründen. Es überwiegt wohl der Mehrwert des Neuen. Neue Fenster, moderne Bäder, ausreichend Elektroanschlüsse, große Fenster, kein feuchter Keller, kein großer Sanierungsbedarf. Das übt wohl große Anziehungskraft aus. Und die Anerkennung von Bekannten, die in alten, unsanierten Bruchbuden hausen.

    Zum Essen gehen sucht man sich auch mal ein uriges Fachwerkambiente aus. Aber wohnen wollen die meisten doch nicht darin. Und für den Bau von Neo-Gründerzeit-Häusern fehlt vielen Bauherren die Phantasie, zumal sie vermutlich auch nur wenige Architekten finden, die das explizit umsetzen können/wollen. So bleibt es bei 08/15 von der Stange.

  • Ich finde das Gebäude ist nicht mal 0815 würdig. Es ist weitaus schlimmer als das.

    Hat die Schönheit eine Chance-Dieter Wieland

  • Mich wundert im „Ländle“ gar nichts mehr. Ich ignoriere es inzwischen. Mehr oder weniger. Hab mich schon zu oft über solche Dinge aufgeregt. Vielleicht wandere ich doch noch in ein altes italienisches Dorf aus. Da fühle ich mich heimischer als hier. Die Unzulänglichkeiten des italienischen Systems nehme ich dann gerne in Kauf.

  • Leere Bänke und kein Menschen: VS will seine Innenstädte beleben

    Quote

    Mittwochnachmittag und menschenleer: Nach einer umfassenden Sanierung liegt der Schwenninger Marktplatz um 15.30 Uhr wie ausgestorben da.

    Quelle: https://www.suedkurier.de/region/schwarz…372541,11188732

    Modernistische Plätze sorgen für Leere - wen wundert das noch?

  • Vor allem beschäftigt sich der Artikel auch ausschließlich mit technischen Details. So sieht dort offenbar das Denken aus. Stadtplanung dreht sich um kostenloses Wlan, um neue Stableuchten, E-Mobil-Ladesäulen, digitale Parkraumüberwachung und ein paar Bänke, bei denen dann ratlos gefragt wird, warum keiner drauf sitzt.