• Apple hat das sicher nicht uneigennützig gemacht, aber wen kümmert das? Die wissen eben, dass sich historische Architektur bestens für einen repräsentativen Auftritt eignet. Das Ergebnis ist jedenfalls sehr erfreulich.

    In dubio pro reko

    Der größte Feind der Ideologie ist die Realität

  • Snork October 9, 2021 at 7:17 PM

    Moved the thread from forum USA to forum USA.
  • Eine Fahrt durch die ausgedehnten Obdachlosenquartiere in Los Angeles.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Daß das Anwesen unter Denkmalschutz gestellt und vorerst nicht abgerissen wird, ist natürlich einstweilen eine positive Entwicklung. Wie ausgeprägt Interesse und Verständnis zum dauerhaften Erhalt sind, ist wohl eine Frage, die man erst in der Zukunft genauer abschätzen wird können. Ob dort ein öffentlich-gesellschaftlicher Ort entstehen könnte, vergleichbar vielleicht mit der Feuchtwanger-Villa Aurora oder der Villa Mann, wäre zwar für das Anwesen wünschenswert; aber diese Villa hat das Problem, daß sie von europäischer Kultur unbeleckt ist.

    die berühmte Blondine

    war überhaupt nicht blond, sondern blondiert.

  • Laut N-TV Feuersbrunst durch Waldbrände auf dem Gebiet von LA und Pacific Palisades. Dort unter anderem sowohl Feuchtwangers Villa Aurora als auch die Villa von Thomas Mann in Gefahr. Hoffen und beten, daß dieser Kelch vorübergeht...

    Feuersbrunst bei Los Angeles wütet in Nobelviertel
    Aus einem kleinen Feuer wird ein Flächenbrand: In dem Reichen-Viertel Pacific Palisades bei Los Angeles brennen Villen nieder, Menschen lassen in Panik ihre…
    www.n-tv.de
    Pacific Palisades im Feuersturm
    An der kalifornischen Pazifikküste tobt ein schwerer Waldbrand. Zehntausende Menschen sind auf der Flucht vor den Flammen. Ein zunächst kleines Feuer am…
    www.n-tv.de
  • Na ja, dann werden sich die Amis irgendwann auch mal mit Rekonstruktionsdiskussionen beschäftigen müssen.

    Original ist es zweifellos interessanter.

    An Originalinventar sind in der Villa Mann verblieben:

    Teile des Küchenmobiliars sowie die Regal im Arbeitszimmer

    Zurückgeführt wurden:

    die Goethe-Sophienausgabe, ein restituiertes Gemälde von Katia, eine Grafik Th.M´s vermutlich von Max Liebermann sowie der "Faustus-Flügel", der 1952 mit nach Erlenbach und später nach Kilchberg ging und von Katia an Frido Mann verschenkt wurde. Die überwiegend mitgenommene Bibliothek, die sich heute im Thomas-Mann-Archiv in Zürich befindet, wurde in Pacific Palisade mit identischen Ausgaben "rekonstruiert", soweit möglich.

  • Kommt alles wieder. Wir schaffen das.....

    Ich bedauere es ja auch zutiefst, dass man die "Reko" der Poschi in München am originalen Orte nicht originalgetreuer gemacht hat und dort die (sehr gut gemachten) Innenraum-Kulissen des Breloer-Films eingebaut hat.

    Das wäre eine Sensation und ein weiteres Highlight für München geworden.

    Ach ne, halt, jetzt fällt mir ein: Pacific Palisades liegt ja gar nicht in deutschem Hoheitsgebiet

  • Im Arbeitszimmer entstand u.a.:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Es kann nicht ausbleiben, daß an Tagen wie heute die Gedanken doch sehr in Richtung dieses Zimmers gehen.

  • Feuchtwangers Villa wäre m. E. der größere Verlust, weil die noch weitgehend original eingerichtet war, inkl. Feuchtwangers Bibliothek mit 22000 Bänden.

    Von Thomas Manns Haus ist das Feuer noch recht weit entfernt

    Das schrieb ich gestern, heute ist das Feuer nur noch wenige hundert Meter entfernt.

  • Ein Beitrag wurde deaktiviert. Bitte hier jetzt keine Diskussion über den Klimawandel udgl. anfangen. Thema dieses Forums ist die Baukultur.

    Eingestellte Bilder sind, falls nicht anders angegeben, von mir

  • Aktuelles Interview mit dem Vorsitzenden des Trägervereins der beiden Häuser: https://www.rnd.de/kultur/intervi…4JTMMGKZGU.html

    Das Haus von Thomas Mann ist nach wie vor intakt. Zur Villa Aurora sagt er: "Nach unserer Kenntnis ist die gesamte Nachbarschaft der Villa Aurora abgebrannt. Das, was ich auf Bildern sehe, ist unglaublich: Wenn Sie links, rechts, hinten, vorne schauen, sehen Sie ein Armageddon, die Häuser sind allesamt zerstört. Aber die Villa Aurora steht da wie eine Trutzburg, die alles überstanden hat. Das ist unfassbar. [...] Ich habe gehört, dass der Garagen- und Bürotrakt gebrannt haben soll. Die Villa Aurora besteht aus einem sehr großen Hauptteil. Das ist der Gebäudeteil, den man immer sieht. Und daran anschließend, aber baulich nicht getrennt, haben wir einen Bürotrakt, auf dessen Dach Garagen stehen. Dort soll es gebrannt haben. Ich kann aber erfreulicherweise sagen kann, dass der Hauptteil zu stehen scheint."

  • Auf Google maps sind nun aktualisierte Luftaufnahmen von Pacific Palisades einsehbar, die das ganze, immense Ausmaß der Zerstörung vor Augen führen. Man geht wohl nicht fehl, hier einen Zerstörungsgrad von 90-95 % anzunehmen. Es fällt nicht gerade einfach, angesichts eines solchen Ausmaßes an Zerstörung von ferne irgendwelche Worte zu finden - die Villa Aurora und das Thomas-Mann-Haus zumindest scheinen auf den ersten Blick unversehrt. Es ist zu wünschen und zu hoffen, daß die beiden Häuser in einem wiederaufgebauten Pacific Palisades die Rolle eines gesellschaftlichen und geistigen Ankerpunktes einnehmen können und zur Entwicklung einer in großen Bereichen neu aufzubauenden Stadt beitragen werden. Somit würden sie auf ihre Weise etwas von der großen Tradition fortführen.