Jetzt frage ich mich, wer das hat aufstellen lassen... Die Stiftung Humboldt-Forum, der Schlossverein oder die Stadt Berlin?
Ich nehme mal an, erstere, aber dass man da das Kreuz abgebildet hat, ist ja ein wahres Wunder. Der Spruch um die Kuppel ist aber schonmal weg.
Westseite Berliner Schloss - Schlossfreiheit - ehem. Nationaldenkmal
-
-
Ich kann schon verstehen, dass man solche filigranen Figürchen nicht anbringt, das verleitete nur zum 'einsammelen' selbiger. Das Kreuz dürfte auch nicht lange dort stehen.
-
Nochmals zum geplanten Schwimmbad.
Das geplante Schwimmbad ist am Kupfergraben, dort ist jeglicher Schiffsverkehr verboten. Der Schiffsverkehr ist an der Spree unmittelbar an der Ostseite des Schlosses.
-Gefahr für Schwimmer wegen Schiffsverkehr und Strömungen
->Verkehrssicherungspflicht
-keine Erlaubnis der Schifffahrtspolizei
-> eventuelle Behinderung des Schiffsverkehr durch Schwimmer(§315 StGB)
Das zur Richtigstellung.
Ich möchte aber trotzdem betonen ich bin gegen den Bau des Bades.
-
Die Plasterarbeiten neigen sich so laaangsam dem Ende entgegen, es wird sicher in diesem Jahr noch fertig werden.
Die Durchwegung verläuft jetzt unmittelbar vor dem Schloss.
Steile Hinaufblicke.
Hier kommt sicherlich noch so eine schwarze Info-Stele hin.
Und hier dann noch vier Fahnenmasten?
-
Fahnenmasten, hoffentlich nicht
-
scheint so - ich sah einige große silberne Metallrohre auf dem Boden in der Nähe des U-Bahn-Eingangs liegen. Ich glaube, das müssen Fahnenmasten sein.
-
Man mag ja über Max Dudler denken, was man will und auch deutlich kritisieren, was so geplant und realisiert wurde, aber der U-Bahn-Eingang vor dem Schloss wirkt sehr passend. Nimmt sich zurück. Wirbt ganz sensibel mit einem kleinen weißen "U" auf Blau um die Kundschaft. Verdeckt kaum die Sicht. Ganz in der Art der Anekdote zur Eröffnung des Adlons 1907, wo es ein "Oh" gab, ob der kleinen Buchstaben des Hotelnamens in vornehmer Zurückhaltung.
-
Theoretisch würden die Fahnen auf der "richtigen Seite" des Schlosses nach Beflaggungsregeln stehen und die vier Flaggen EU, Bund, Land und Gemeinde hätten Platz, auch wenn sie irgendwie nah aneinander zu sein scheinen. Warum es an einem Schloss oder Museum Flaggen bräuchte verstehe ich aber nicht ganz. Wir werden sehen. Vielleicht möchte man ja eine Ehrenwache einführen, die dann mit einer Art Flaggenparade was zu tun hat.
-
Welche wäre denn die "richtige Seite"?
-
Snork
Changed the title of the thread from “Westliches Umfeld Berliner Schloss - Schlossfreiheit - ehem. Nationaldenkmal” to “Westseite Berliner Schloss - Schlossfreiheit - ehem. Nationaldenkmal”. -
Hier wurde ja kürzlich mal die Bitte geäußert alle Kartuschen der Portale zum Vergleich einzustellen. Ich habe aus verschiedenen Bildern eine Übersicht zusammengeschnibbelt. Hoffe das alle Zuordnungen stimmen. Evtl. bei den beiden kleinen Kartuschen auf der Lustgartenseite (Portal 4 und 5) könnte was vertauscht sein. Da die Bilder aus einigen größeren herausgeschnitten sind ist die Qualität unterschiedlich.
Portal1:
Portal 2:
Portal 3:
Portal 4:
Portal 5:
-
Wunderschön. So hatte ich mir das vorgestellt.
-
Schade, dass die Balkone bereits solche Wasserschäden aufweisen.
-
In Italien liefe das bereits unter "charmante Patina".
-
In Italien liefe das bereits unter "charmante Patina".
Stimmt auch wieder
Darf nur keine Frostschäden geben. Vor Kurzem kam es ja bereits zu einer Beschädigung der Fassade.
-
Stadtführer Michael Rost präsentiert sehens- und hörenswert die Westseite des Schlosses, mit aktuellen Aufnahmen und historischen Ausflügen. Auf seinem YouTube-Kanal "Berlin erleben":
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Link
-
Kommentar von Gunnar Schupelius über den zähen Bau der Wippe:
Das Einheitsdenkmal am Humboldtforum wird wohl niemals fertigDas Denkmal, das an den Mauerfall erinnern soll, wird immer teurer, aber nicht fertig. Die Baustelle erinnert an den Flughafen BER, meint Gunnar Schupelius.www.bz-berlin.de -
Auf dem Bild sieht man, dass der verbliebene denkmalgeschützte Sockel des Kaiser Wilhelm Nationaldenkmals vollständig vernichtet wurde. Das ist eine Schande! Nicht mein Denkmal!
-
Der verwilderte Uferbereich neben der künftigen Wippe, wo vielleicht mal die Treppe kommen soll, wird uns wohl länger erhalten bleiben.
Hier werden dann wohl bald bunteste Fahnen wehen. Völlig falscher Standort und überhaupt überflüssig.
-
Treppe neben Treppe. Wer denkt sich so einen Quatsch eigentlich aus?
-
Das Berlin sich nicht schämt...
Außerdem scheine ich recht zu behalten, da werden keine Fahnen hängen, da kommen Werbebanner dran. Man sieht bereits oben die abstehenden Bügel in die welche die Banner eingespannt werden.